Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Suttner, Bertha v.] Suttner, Bertha v. Die Tiefinnersten. Rom. 8. (354) Dresden 1893, E. Pierson, 5.-; geb. 6.- - Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte. 2 Bde. 28. Aufl. 8. (309 u. 324) Ebda. 1898. 6.-; geb. 8.- - Dasselbe. Eine Lebensgeschichte. Für die reifere Jugend bearb., illustr. von Adrienne Gräfin Pötting. 8. (192 m. 4 Lichtdr.-Taf.) Ebda. 1897. 6.- - Dasselbe. Eine Lebensgeschichte. Volks-Ausg. 8. (300) Ebda. 1896. 2.-; geb. 3.-; auch in 10 Lfgn. a -.20 - Dasselbe. Drama in 3 Akten. 8. (120) Halle a. S. 1893, O. Hendel. -.50 - Dasselbe. Monatsschrift zur Förderg. der Friedensbewegg. Offizielles Organ des Amtes d. Interparlamentar. Konferenzen, d. International. Friedensbureau in Bern etc. Verantwortlich Rich. Lincke. 6. Jahrg. 1897. 12 Hfte. 8. (1 Hft. 40) Dresden, E. Pierson. 6.- - Doktor Hellmuts Donnerstage. 8. (202) Ebda. 1892. 6.- - Ein Manuskript. 3. Aufl. 8. (255) Ebda. 1895. 3.-; geb. 4.- - Ein schlechter Mensch. Rom. 8. (247) München 1885. Heinrichs. 3.60; geb. 4.60 - Einsam u. arm. 2 Bde. 8. (235 u. 232) Dresden 1896, E. Pierson. 8.-; geb. 10.- - Erzählte Lustspiele. 3. Aufl. 8. (261) Ebda. 1895. 3.-; geb. 4.- - Es Löwos. Eine Monographie. 8. (139) Ebda. 1894. 1.50; geb. 2.50 - Eva Siebeck. Rom. 3. Aufl. 8. (369) Dresden 1895, E. Pierson. 5.- - Frühlingszeit. Eine Lenzes- u. Lebensgabe, unsern erwachsenen Töchtern zur Unterhaltg. u. Belehrg. gewidmet v. d. deutschen Dichterinnen der Gegenwart. 4. (289 m. Bildnissen u. 1 Lichtdr.) Stuttgart 1896, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. m. Goldschn. 12.- - Hanna. Rom. 8. (365) Dresden 1894, E. Pierson. 5.-; geb. 6.- - High-life. 2. Aufl. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (349) Ebda. 1896. 5.- - Im Berghause. Nov. 8. (121) Berlin 1893, A Goldschmidt. 3.-; geb. 4.- - Inventarium der Seele. 8. (366) Leipzig 1888, Friedrich. 4.- - Krieg u. Frieden. Erzählgn., Aphorismen, Betrachtgn. Zusammengest. u. hrsg. v. Leop. Katscher. 8. (190) Berlin 1896, Rosenbaum & Hart. 1.- - La Traviata. Rom. Neueumgearb. Aufl. von "An der Riviera". (ca. 208) 5,-; geb. 6.- - Phantasieen üb. den "Gotha". 16. (250 m. Bildn.) Ebda. 1894. geb. m. Goldschn. 5.- - Schach der Qual. Ein Phantasiestück. 8. (246) Dresden 1898, E. Pierson. 2.-; geb. 3.- - Schmetterlinge. Novelletten u. Skizzen. 8 (246) Ebda. 1898. 3.-; geb. 4.- - Schriftsteller-Roman. 8. (351) Ebda. 1888. 4.50; geb. 5.50 - Trente-et-Quarante. Rom. 8. (303) Ebda. 1893. 5.-; geb. 6.- - Verkettungen. Nov. 8. (295) Leipzig 1887, Friedrich. 4.- - Vor dem Gewitter. Rom. 8. (369) Wien 1894, M. Breitenstein. 4.20; geb. 5.- - Wehrt Euch! Ein Mahnwort an die Juden. Mit e. offenen Brief der B. v. S. an den Verf. Berlin 1893, Centralbuchhandlung. -.80 - "Wohin." Die Etappen des Jahres 1895, Publikationen des "Deutschen Vereins f. internationale Friedenspropaganda v. 1874" zu Berlin. Bd. III. 8. (134) Berlin 1896, Gutenberg A.-G. 1.- [Suttner, Freifrl. Marie von] *Suttner, Freifrl. Marie von, Schloss Harmansdorf bei Eggenburg, N.-Öst., geboren am 22. November 1873 in Wien als Tochter des Freiherrn Carl Gundaccar von Suttner, wurde bis zum 16. Lebensjahre im Kloster erzogen, wohnt jetzt im Hause ihrer Tante, der bekannten Schriftstellerin Bertha von Suttner-Kinsky (siehe diese). Der Einfluss des Baron v. S.'schen Ehepaares übte die nachhaltigste Wirkung auf die Anschauungen und die Ideen der jungen Dichterin aus. Sie schreibt Feuilletons und Novellen für in- und ausländische Zeitungen. - Ihr Opfer. Nov. 8. (47) Lübeck 1896, Verlag der Novellenbibliothek. -.25 - Wie es Licht geworden. Dresden 1898, E. Pierson. U. d. Presse. [Svala, Ellen] Svala, Ellen, Biographie s. Hella M. Bastian. [Suttner, Bertha v.] Suttner, Bertha v. Die Tiefinnersten. Rom. 8. (354) Dresden 1893, E. Pierson, 5.–; geb. 6.– ‒ Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte. 2 Bde. 28. Aufl. 8. (309 u. 324) Ebda. 1898. 6.–; geb. 8.– ‒ Dasselbe. Eine Lebensgeschichte. Für die reifere Jugend bearb., illustr. von Adrienne Gräfin Pötting. 8. (192 m. 4 Lichtdr.-Taf.) Ebda. 1897. 6.– ‒ Dasselbe. Eine Lebensgeschichte. Volks-Ausg. 8. (300) Ebda. 1896. 2.–; geb. 3.–; auch in 10 Lfgn. à –.20 ‒ Dasselbe. Drama in 3 Akten. 8. (120) Halle a. S. 1893, O. Hendel. –.50 ‒ Dasselbe. Monatsschrift zur Förderg. der Friedensbewegg. Offizielles Organ des Amtes d. Interparlamentar. Konferenzen, d. International. Friedensbureau in Bern etc. Verantwortlich Rich. Lincke. 6. Jahrg. 1897. 12 Hfte. 8. (1 Hft. 40) Dresden, E. Pierson. 6.– ‒ Doktor Hellmuts Donnerstage. 8. (202) Ebda. 1892. 6.– ‒ Ein Manuskript. 3. Aufl. 8. (255) Ebda. 1895. 3.–; geb. 4.– ‒ Ein schlechter Mensch. Rom. 8. (247) München 1885. Heinrichs. 3.60; geb. 4.60 ‒ Einsam u. arm. 2 Bde. 8. (235 u. 232) Dresden 1896, E. Pierson. 8.–; geb. 10.– ‒ Erzählte Lustspiele. 3. Aufl. 8. (261) Ebda. 1895. 3.–; geb. 4.– ‒ Es Löwos. Eine Monographie. 8. (139) Ebda. 1894. 1.50; geb. 2.50 ‒ Eva Siebeck. Rom. 3. Aufl. 8. (369) Dresden 1895, E. Pierson. 5.– ‒ Frühlingszeit. Eine Lenzes- u. Lebensgabe, unsern erwachsenen Töchtern zur Unterhaltg. u. Belehrg. gewidmet v. d. deutschen Dichterinnen der Gegenwart. 4. (289 m. Bildnissen u. 1 Lichtdr.) Stuttgart 1896, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. m. Goldschn. 12.– ‒ Hanna. Rom. 8. (365) Dresden 1894, E. Pierson. 5.–; geb. 6.– ‒ High-life. 2. Aufl. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (349) Ebda. 1896. 5.– ‒ Im Berghause. Nov. 8. (121) Berlin 1893, A Goldschmidt. 3.–; geb. 4.– ‒ Inventarium der Seele. 8. (366) Leipzig 1888, Friedrich. 4.– ‒ Krieg u. Frieden. Erzählgn., Aphorismen, Betrachtgn. Zusammengest. u. hrsg. v. Leop. Katscher. 8. (190) Berlin 1896, Rosenbaum & Hart. 1.– ‒ La Traviata. Rom. Neueumgearb. Aufl. von »An der Riviera«. (ca. 208) 5,–; geb. 6.– ‒ Phantasieen üb. den »Gotha«. 16. (250 m. Bildn.) Ebda. 1894. geb. m. Goldschn. 5.– ‒ Schach der Qual. Ein Phantasiestück. 8. (246) Dresden 1898, E. Pierson. 2.–; geb. 3.– ‒ Schmetterlinge. Novelletten u. Skizzen. 8 (246) Ebda. 1898. 3.–; geb. 4.– ‒ Schriftsteller-Roman. 8. (351) Ebda. 1888. 4.50; geb. 5.50 ‒ Trente-et-Quarante. Rom. 8. (303) Ebda. 1893. 5.–; geb. 6.– ‒ Verkettungen. Nov. 8. (295) Leipzig 1887, Friedrich. 4.– ‒ Vor dem Gewitter. Rom. 8. (369) Wien 1894, M. Breitenstein. 4.20; geb. 5.– ‒ Wehrt Euch! Ein Mahnwort an die Juden. Mit e. offenen Brief der B. v. S. an den Verf. Berlin 1893, Centralbuchhandlung. –.80 ‒ »Wohin.« Die Etappen des Jahres 1895, Publikationen des »Deutschen Vereins f. internationale Friedenspropaganda v. 1874« zu Berlin. Bd. III. 8. (134) Berlin 1896, Gutenberg A.-G. 1.– [Suttner, Freifrl. Marie von] *Suttner, Freifrl. Marie von, Schloss Harmansdorf bei Eggenburg, N.-Öst., geboren am 22. November 1873 in Wien als Tochter des Freiherrn Carl Gundaccar von Suttner, wurde bis zum 16. Lebensjahre im Kloster erzogen, wohnt jetzt im Hause ihrer Tante, der bekannten Schriftstellerin Bertha von Suttner-Kinsky (siehe diese). Der Einfluss des Baron v. S.'schen Ehepaares übte die nachhaltigste Wirkung auf die Anschauungen und die Ideen der jungen Dichterin aus. Sie schreibt Feuilletons und Novellen für in- und ausländische Zeitungen. ‒ Ihr Opfer. Nov. 8. (47) Lübeck 1896, Verlag der Novellenbibliothek. –.25 ‒ Wie es Licht geworden. Dresden 1898, E. Pierson. U. d. Presse. [Svala, Ellen] Svala, Ellen, Biographie s. Hella M. Bastian. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0353"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Suttner, Bertha v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Suttner,</hi> Bertha v. Die Tiefinnersten. Rom. 8. (354) Dresden 1893, E. Pierson, 5.–; geb. 6.–</p><lb/> <p>‒ Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte. 2 Bde. 28. Aufl. 8. (309 u. 324) Ebda. 1898. 6.–; geb. 8.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Eine Lebensgeschichte. Für die reifere Jugend bearb., illustr. von Adrienne Gräfin Pötting. 8. (192 m. 4 Lichtdr.-Taf.) Ebda. 1897. 6.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Eine Lebensgeschichte. Volks-Ausg. 8. (300) Ebda. 1896. 2.–; geb. 3.–; auch in 10 Lfgn. à –.20</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Drama in 3 Akten. 8. (120) Halle a. S. 1893, O. Hendel. –.50</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Monatsschrift zur Förderg. der Friedensbewegg. Offizielles Organ des Amtes d. Interparlamentar. Konferenzen, d. International. Friedensbureau in Bern etc. Verantwortlich Rich. Lincke. 6. Jahrg. 1897. 12 Hfte. 8. (1 Hft. 40) Dresden, E. Pierson. 6.–</p><lb/> <p>‒ Doktor Hellmuts Donnerstage. 8. (202) Ebda. 1892. 6.–</p><lb/> <p>‒ Ein Manuskript. 3. Aufl. 8. (255) Ebda. 1895. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Ein schlechter Mensch. Rom. 8. (247) München 1885. Heinrichs. 3.60; geb. 4.60</p><lb/> <p>‒ Einsam u. arm. 2 Bde. 8. (235 u. 232) Dresden 1896, E. Pierson. 8.–; geb. 10.–</p><lb/> <p>‒ Erzählte Lustspiele. 3. Aufl. 8. (261) Ebda. 1895. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Es Löwos. Eine Monographie. 8. (139) Ebda. 1894. 1.50; geb. 2.50</p><lb/> <p>‒ Eva Siebeck. Rom. 3. Aufl. 8. (369) Dresden 1895, E. Pierson. 5.–</p><lb/> <p>‒ Frühlingszeit. Eine Lenzes- u. Lebensgabe, unsern erwachsenen Töchtern zur Unterhaltg. u. Belehrg. gewidmet v. d. deutschen Dichterinnen der Gegenwart. 4. (289 m. Bildnissen u. 1 Lichtdr.) Stuttgart 1896, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. m. Goldschn. 12.–</p><lb/> <p>‒ Hanna. Rom. 8. (365) Dresden 1894, E. Pierson. 5.–; geb. 6.–</p><lb/> <p>‒ High-life. 2. Aufl. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (349) Ebda. 1896. 5.–</p><lb/> <p>‒ Im Berghause. Nov. 8. (121) Berlin 1893, A Goldschmidt. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Inventarium der Seele. 8. (366) Leipzig 1888, Friedrich. 4.–</p><lb/> <p>‒ Krieg u. Frieden. Erzählgn., Aphorismen, Betrachtgn. Zusammengest. u. hrsg. v. Leop. Katscher. 8. (190) Berlin 1896, Rosenbaum & Hart. 1.–</p><lb/> <p>‒ La Traviata. Rom. Neueumgearb. Aufl. von »An der Riviera«. (ca. 208) 5,–; geb. 6.–</p><lb/> <p>‒ Phantasieen üb. den »Gotha«. 16. (250 m. Bildn.) Ebda. 1894. geb. m. Goldschn. 5.–</p><lb/> <p>‒ Schach der Qual. Ein Phantasiestück. 8. (246) Dresden 1898, E. Pierson. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Schmetterlinge. Novelletten u. Skizzen. 8 (246) Ebda. 1898. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Schriftsteller-Roman. 8. (351) Ebda. 1888. 4.50; geb. 5.50</p><lb/> <p>‒ Trente-et-Quarante. Rom. 8. (303) Ebda. 1893. 5.–; geb. 6.–</p><lb/> <p>‒ Verkettungen. Nov. 8. (295) Leipzig 1887, Friedrich. 4.–</p><lb/> <p>‒ Vor dem Gewitter. Rom. 8. (369) Wien 1894, M. Breitenstein. 4.20; geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Wehrt Euch! Ein Mahnwort an die Juden. Mit e. offenen Brief der B. v. S. an den Verf. Berlin 1893, Centralbuchhandlung. –.80</p><lb/> <p>‒ »Wohin.« Die Etappen des Jahres 1895, Publikationen des »Deutschen Vereins f. internationale Friedenspropaganda v. 1874« zu Berlin. Bd. III. 8. (134) Berlin 1896, Gutenberg A.-G. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Suttner, Freifrl. Marie von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Suttner,</hi> Freifrl. Marie von, Schloss Harmansdorf bei Eggenburg, N.-Öst., geboren am 22. November 1873 in Wien als Tochter des Freiherrn Carl Gundaccar von Suttner, wurde bis zum 16. Lebensjahre im Kloster erzogen, wohnt jetzt im Hause ihrer Tante, der bekannten Schriftstellerin Bertha von Suttner-Kinsky (siehe diese). Der Einfluss des Baron v. S.'schen Ehepaares übte die nachhaltigste Wirkung auf die Anschauungen und die Ideen der jungen Dichterin aus. Sie schreibt Feuilletons und Novellen für in- und ausländische Zeitungen.</p><lb/> <p>‒ Ihr Opfer. Nov. 8. (47) Lübeck 1896, Verlag der Novellenbibliothek. –.25</p><lb/> <p>‒ Wie es Licht geworden. Dresden 1898, E. Pierson. U. d. Presse.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Svala, Ellen</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Svala,</hi> Ellen, <hi rendition="#g">Biographie s</hi>. <hi rendition="#g">Hella M</hi>. <hi rendition="#g">Bastian</hi>. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0353]
Suttner, Bertha v.
Suttner, Bertha v. Die Tiefinnersten. Rom. 8. (354) Dresden 1893, E. Pierson, 5.–; geb. 6.–
‒ Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte. 2 Bde. 28. Aufl. 8. (309 u. 324) Ebda. 1898. 6.–; geb. 8.–
‒ Dasselbe. Eine Lebensgeschichte. Für die reifere Jugend bearb., illustr. von Adrienne Gräfin Pötting. 8. (192 m. 4 Lichtdr.-Taf.) Ebda. 1897. 6.–
‒ Dasselbe. Eine Lebensgeschichte. Volks-Ausg. 8. (300) Ebda. 1896. 2.–; geb. 3.–; auch in 10 Lfgn. à –.20
‒ Dasselbe. Drama in 3 Akten. 8. (120) Halle a. S. 1893, O. Hendel. –.50
‒ Dasselbe. Monatsschrift zur Förderg. der Friedensbewegg. Offizielles Organ des Amtes d. Interparlamentar. Konferenzen, d. International. Friedensbureau in Bern etc. Verantwortlich Rich. Lincke. 6. Jahrg. 1897. 12 Hfte. 8. (1 Hft. 40) Dresden, E. Pierson. 6.–
‒ Doktor Hellmuts Donnerstage. 8. (202) Ebda. 1892. 6.–
‒ Ein Manuskript. 3. Aufl. 8. (255) Ebda. 1895. 3.–; geb. 4.–
‒ Ein schlechter Mensch. Rom. 8. (247) München 1885. Heinrichs. 3.60; geb. 4.60
‒ Einsam u. arm. 2 Bde. 8. (235 u. 232) Dresden 1896, E. Pierson. 8.–; geb. 10.–
‒ Erzählte Lustspiele. 3. Aufl. 8. (261) Ebda. 1895. 3.–; geb. 4.–
‒ Es Löwos. Eine Monographie. 8. (139) Ebda. 1894. 1.50; geb. 2.50
‒ Eva Siebeck. Rom. 3. Aufl. 8. (369) Dresden 1895, E. Pierson. 5.–
‒ Frühlingszeit. Eine Lenzes- u. Lebensgabe, unsern erwachsenen Töchtern zur Unterhaltg. u. Belehrg. gewidmet v. d. deutschen Dichterinnen der Gegenwart. 4. (289 m. Bildnissen u. 1 Lichtdr.) Stuttgart 1896, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. m. Goldschn. 12.–
‒ Hanna. Rom. 8. (365) Dresden 1894, E. Pierson. 5.–; geb. 6.–
‒ High-life. 2. Aufl. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (349) Ebda. 1896. 5.–
‒ Im Berghause. Nov. 8. (121) Berlin 1893, A Goldschmidt. 3.–; geb. 4.–
‒ Inventarium der Seele. 8. (366) Leipzig 1888, Friedrich. 4.–
‒ Krieg u. Frieden. Erzählgn., Aphorismen, Betrachtgn. Zusammengest. u. hrsg. v. Leop. Katscher. 8. (190) Berlin 1896, Rosenbaum & Hart. 1.–
‒ La Traviata. Rom. Neueumgearb. Aufl. von »An der Riviera«. (ca. 208) 5,–; geb. 6.–
‒ Phantasieen üb. den »Gotha«. 16. (250 m. Bildn.) Ebda. 1894. geb. m. Goldschn. 5.–
‒ Schach der Qual. Ein Phantasiestück. 8. (246) Dresden 1898, E. Pierson. 2.–; geb. 3.–
‒ Schmetterlinge. Novelletten u. Skizzen. 8 (246) Ebda. 1898. 3.–; geb. 4.–
‒ Schriftsteller-Roman. 8. (351) Ebda. 1888. 4.50; geb. 5.50
‒ Trente-et-Quarante. Rom. 8. (303) Ebda. 1893. 5.–; geb. 6.–
‒ Verkettungen. Nov. 8. (295) Leipzig 1887, Friedrich. 4.–
‒ Vor dem Gewitter. Rom. 8. (369) Wien 1894, M. Breitenstein. 4.20; geb. 5.–
‒ Wehrt Euch! Ein Mahnwort an die Juden. Mit e. offenen Brief der B. v. S. an den Verf. Berlin 1893, Centralbuchhandlung. –.80
‒ »Wohin.« Die Etappen des Jahres 1895, Publikationen des »Deutschen Vereins f. internationale Friedenspropaganda v. 1874« zu Berlin. Bd. III. 8. (134) Berlin 1896, Gutenberg A.-G. 1.–
Suttner, Freifrl. Marie von
*Suttner, Freifrl. Marie von, Schloss Harmansdorf bei Eggenburg, N.-Öst., geboren am 22. November 1873 in Wien als Tochter des Freiherrn Carl Gundaccar von Suttner, wurde bis zum 16. Lebensjahre im Kloster erzogen, wohnt jetzt im Hause ihrer Tante, der bekannten Schriftstellerin Bertha von Suttner-Kinsky (siehe diese). Der Einfluss des Baron v. S.'schen Ehepaares übte die nachhaltigste Wirkung auf die Anschauungen und die Ideen der jungen Dichterin aus. Sie schreibt Feuilletons und Novellen für in- und ausländische Zeitungen.
‒ Ihr Opfer. Nov. 8. (47) Lübeck 1896, Verlag der Novellenbibliothek. –.25
‒ Wie es Licht geworden. Dresden 1898, E. Pierson. U. d. Presse.
Svala, Ellen
Svala, Ellen, Biographie s. Hella M. Bastian.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/353 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/353>, abgerufen am 17.02.2025. |