Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Meisner, Maria]

Meisner, Maria. Im Friedenshafen. 12. (95) Barmen 1881, Klein. n -.50

- Kleinbürgerlich. 8. (126) Breslau 1884, Trewendt. -.60; geb. -.90

- Lerchensang heim Arbeitsdrang. Für die Frauenwelt. 8. (128) Gnadau 1889, Universitäts-Buchhandlung. n 1.-; geb. 1.60

- Treu bis in den Tod. 12 (87) Barmen 1891, H. Klein. 1.-

- Tropfen u. Tröpflein. 8. (123) Breslau 1889, Trewendt. -.60; geb. -.90

- Umkehr u. Heimkehr. 12. (ca. 24 m. 1 Bildnis) Hamburg 1891, Agentur des Rauhen Hauses. -.10

- Zar u. Zimmermann. 8. (120) Breslau 1887, Trewendt. -.60; geb. -.75

[Meissner, Auguste]

Meissner, Auguste. Garten-Freuden. Drei Erzählgn. 4. (18 m. Abbildgn.) München 1890, Stroefer. n -.75

[Meissner, Frau Fanny]

*Meissner, Frau Fanny, Wien XVIII, Währing, Weinhauserstrasse 47, geboren am 10. Oktober 1841 zu Graz, in Steiermark, als Tochter des Skriptors an der dortigen Johanneumbibliothek, übersiedelte sie im 2. Lebensjahre mit ihren Eltern nach Wien, wo ihr Vater, der durch die Auffindung und Herausgabe der "Deutschen Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts" bekannt gewordene Germanist Dr. Josef Diemer bald zur Leitung der k. k. Wiener Universitätsbibliothek berufen wurde, und als Regierungsrat und Mitglied der Akademie der Wissenschaften 1869 starb. Im Gebäude der Universitätsbibliothek, mitten unter Büchern aufgewachsen, entwickelte sich bei F. M. bald eine grosse Lernlust und früh versuchte sie sich mit kleinen schriftstellerischen Arbeiten, Recensionen etc., die in periodischen Druckschriften erschienen. Ihr Talent wurde von ihrem Vater, dem sie ab und zu bei seinen gelehrten Arbeiten helfen durfte, durch sorgfältig gewählte Lehrer und Lektüre gepflegt. Am 19. September 1863 vermählte sie sich mit Dr. Leopold Florian Meissner, Polizeikommissär, späteren Hof- und Gerichtsadvokaten, welcher im Jahre 1895 als Regierungsrat starb. Diese Ehe war eine äusserst glückliche, blieb aber ohne Kindersegen. Was der Vater zur Ausbildung der Tochter begonnen, setzte der Gatte fort, letzterer war selbst Schriftsteller. Dabei war er aber neben seinem Berufe im öffentlichen Leben, als langjähriger Bürgermeister Stellvertreter des bedeutenden ehemaligen Wiener Vorortes Währing unermüdlich thätig. Infolge dieser Stellung des Mannes musste die Gattin dem Vereinsleben der Reichshauptstadt ihr Interesse zuwenden. Sie gründete im Jahre 1882 den Zweigverein Währing vom roten Kreuze, zu dessen Präsidentin sie gewählt wurde, die Frauenortsgruppe des deutschen Schulvereines in Währing, half die der innern Stadt errichten. Aber auch andere Pflichten hatte sie zu erfüllen. Im Jahre 1889 erkrankte ihr Gatte an einem unheilbaren Rückenmarkleiden, erblindete und erlahmte. Seine Gattin pflegte ihn und wurde seine geistige Mitarbeiterin, da er ihr in diesem Zustande seine Erinnerungen, die gesammelt bei Reclam, unter dem Titel "Aus den Papieren eines Polizeikommissärs" erschienen sind, in die Feder diktierte. Nach dem am 29. April 1895 erfolgten Tode ihres Gatten gab sie dessen in Wien so bekannten "Weihnachtsspiele" heraus und widmete sich mit doppeltem Eifer dem Vereinsleben. Angeregt durch die Bewegung der Frauen im Deutschen Reiche, gelegentlich der Debatten im Reichstage über das neue deutsche bürgerliche Gesetzbuch wandte sie ihr Auge auf die Rechtsverhältnisse der Frauen Österreichs und verfasste den

[Meisner, Maria]

Meisner, Maria. Im Friedenshafen. 12. (95) Barmen 1881, Klein. n –.50

‒ Kleinbürgerlich. 8. (126) Breslau 1884, Trewendt. –.60; geb. –.90

‒ Lerchensang heim Arbeitsdrang. Für die Frauenwelt. 8. (128) Gnadau 1889, Universitäts-Buchhandlung. n 1.–; geb. 1.60

‒ Treu bis in den Tod. 12 (87) Barmen 1891, H. Klein. 1.–

‒ Tropfen u. Tröpflein. 8. (123) Breslau 1889, Trewendt. –.60; geb. –.90

‒ Umkehr u. Heimkehr. 12. (ca. 24 m. 1 Bildnis) Hamburg 1891, Agentur des Rauhen Hauses. –.10

‒ Zar u. Zimmermann. 8. (120) Breslau 1887, Trewendt. –.60; geb. –.75

[Meissner, Auguste]

Meissner, Auguste. Garten-Freuden. Drei Erzählgn. 4. (18 m. Abbildgn.) München 1890, Stroefer. n –.75

[Meissner, Frau Fanny]

*Meissner, Frau Fanny, Wien XVIII, Währing, Weinhauserstrasse 47, geboren am 10. Oktober 1841 zu Graz, in Steiermark, als Tochter des Skriptors an der dortigen Johanneumbibliothek, übersiedelte sie im 2. Lebensjahre mit ihren Eltern nach Wien, wo ihr Vater, der durch die Auffindung und Herausgabe der »Deutschen Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts« bekannt gewordene Germanist Dr. Josef Diemer bald zur Leitung der k. k. Wiener Universitätsbibliothek berufen wurde, und als Regierungsrat und Mitglied der Akademie der Wissenschaften 1869 starb. Im Gebäude der Universitätsbibliothek, mitten unter Büchern aufgewachsen, entwickelte sich bei F. M. bald eine grosse Lernlust und früh versuchte sie sich mit kleinen schriftstellerischen Arbeiten, Recensionen etc., die in periodischen Druckschriften erschienen. Ihr Talent wurde von ihrem Vater, dem sie ab und zu bei seinen gelehrten Arbeiten helfen durfte, durch sorgfältig gewählte Lehrer und Lektüre gepflegt. Am 19. September 1863 vermählte sie sich mit Dr. Leopold Florian Meissner, Polizeikommissär, späteren Hof- und Gerichtsadvokaten, welcher im Jahre 1895 als Regierungsrat starb. Diese Ehe war eine äusserst glückliche, blieb aber ohne Kindersegen. Was der Vater zur Ausbildung der Tochter begonnen, setzte der Gatte fort, letzterer war selbst Schriftsteller. Dabei war er aber neben seinem Berufe im öffentlichen Leben, als langjähriger Bürgermeister Stellvertreter des bedeutenden ehemaligen Wiener Vorortes Währing unermüdlich thätig. Infolge dieser Stellung des Mannes musste die Gattin dem Vereinsleben der Reichshauptstadt ihr Interesse zuwenden. Sie gründete im Jahre 1882 den Zweigverein Währing vom roten Kreuze, zu dessen Präsidentin sie gewählt wurde, die Frauenortsgruppe des deutschen Schulvereines in Währing, half die der innern Stadt errichten. Aber auch andere Pflichten hatte sie zu erfüllen. Im Jahre 1889 erkrankte ihr Gatte an einem unheilbaren Rückenmarkleiden, erblindete und erlahmte. Seine Gattin pflegte ihn und wurde seine geistige Mitarbeiterin, da er ihr in diesem Zustande seine Erinnerungen, die gesammelt bei Reclam, unter dem Titel »Aus den Papieren eines Polizeikommissärs« erschienen sind, in die Feder diktierte. Nach dem am 29. April 1895 erfolgten Tode ihres Gatten gab sie dessen in Wien so bekannten »Weihnachtsspiele« heraus und widmete sich mit doppeltem Eifer dem Vereinsleben. Angeregt durch die Bewegung der Frauen im Deutschen Reiche, gelegentlich der Debatten im Reichstage über das neue deutsche bürgerliche Gesetzbuch wandte sie ihr Auge auf die Rechtsverhältnisse der Frauen Österreichs und verfasste den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0032"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Meisner, Maria</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Meisner,</hi> Maria. Im Friedenshafen. 12. (95) Barmen 1881, Klein. n &#x2013;.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Kleinbürgerlich. 8. (126) Breslau 1884, Trewendt. &#x2013;.60; geb. &#x2013;.90</p><lb/>
        <p>&#x2012; Lerchensang heim Arbeitsdrang. Für die Frauenwelt. 8. (128) Gnadau 1889, Universitäts-Buchhandlung. n 1.&#x2013;; geb. 1.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; Treu bis in den Tod. 12 (87) Barmen 1891, H. Klein. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Tropfen u. Tröpflein. 8. (123) Breslau 1889, Trewendt. &#x2013;.60; geb. &#x2013;.90</p><lb/>
        <p>&#x2012; Umkehr u. Heimkehr. 12. (ca. 24 m. 1 Bildnis) Hamburg 1891, Agentur des Rauhen Hauses. &#x2013;.10</p><lb/>
        <p>&#x2012; Zar u. Zimmermann. 8. (120) Breslau 1887, Trewendt. &#x2013;.60; geb. &#x2013;.75</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Meissner, Auguste</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Meissner,</hi> Auguste. Garten-Freuden. Drei Erzählgn. 4. (18 m. Abbildgn.) München 1890, Stroefer. n &#x2013;.75</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Meissner, Frau Fanny</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Meissner,</hi> Frau Fanny, Wien XVIII, Währing, Weinhauserstrasse 47, geboren am 10. Oktober 1841 zu Graz, in Steiermark, als Tochter des Skriptors an der dortigen Johanneumbibliothek, übersiedelte sie im 2. Lebensjahre mit ihren Eltern nach Wien, wo ihr Vater, der durch die Auffindung und Herausgabe der »Deutschen Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts« bekannt gewordene Germanist Dr. Josef Diemer bald zur Leitung der k. k. Wiener Universitätsbibliothek berufen wurde, und als Regierungsrat und Mitglied der Akademie der Wissenschaften 1869 starb. Im Gebäude der Universitätsbibliothek, mitten unter Büchern aufgewachsen, entwickelte sich bei F. M. bald eine grosse Lernlust und früh versuchte sie sich mit kleinen schriftstellerischen Arbeiten, Recensionen etc., die in periodischen Druckschriften erschienen. Ihr Talent wurde von ihrem Vater, dem sie ab und zu bei seinen gelehrten Arbeiten helfen durfte, durch sorgfältig gewählte Lehrer und Lektüre gepflegt. Am 19. September 1863 vermählte sie sich mit Dr. Leopold Florian Meissner, Polizeikommissär, späteren Hof- und Gerichtsadvokaten, welcher im Jahre 1895 als Regierungsrat starb. Diese Ehe war eine äusserst glückliche, blieb aber ohne Kindersegen. Was der Vater zur Ausbildung der Tochter begonnen, setzte der Gatte fort, letzterer war selbst Schriftsteller. Dabei war er aber neben seinem Berufe im öffentlichen Leben, als langjähriger Bürgermeister Stellvertreter des bedeutenden ehemaligen Wiener Vorortes Währing unermüdlich thätig. Infolge dieser Stellung des Mannes musste die Gattin dem Vereinsleben der Reichshauptstadt ihr Interesse zuwenden. Sie gründete im Jahre 1882 den Zweigverein Währing vom roten Kreuze, zu dessen Präsidentin sie gewählt wurde, die Frauenortsgruppe des deutschen Schulvereines in Währing, half die der innern Stadt errichten. Aber auch andere Pflichten hatte sie zu erfüllen. Im Jahre 1889 erkrankte ihr Gatte an einem unheilbaren Rückenmarkleiden, erblindete und erlahmte. Seine Gattin pflegte ihn und wurde seine geistige Mitarbeiterin, da er ihr in diesem Zustande seine Erinnerungen, die gesammelt bei Reclam, unter dem Titel »Aus den Papieren eines Polizeikommissärs« erschienen sind, in die Feder diktierte. Nach dem am 29. April 1895 erfolgten Tode ihres Gatten gab sie dessen in Wien so bekannten »Weihnachtsspiele« heraus und widmete sich mit doppeltem Eifer dem Vereinsleben. Angeregt durch die Bewegung der Frauen im Deutschen Reiche, gelegentlich der Debatten im Reichstage über das neue deutsche bürgerliche Gesetzbuch wandte sie ihr Auge auf die Rechtsverhältnisse der Frauen Österreichs und verfasste den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0032] Meisner, Maria Meisner, Maria. Im Friedenshafen. 12. (95) Barmen 1881, Klein. n –.50 ‒ Kleinbürgerlich. 8. (126) Breslau 1884, Trewendt. –.60; geb. –.90 ‒ Lerchensang heim Arbeitsdrang. Für die Frauenwelt. 8. (128) Gnadau 1889, Universitäts-Buchhandlung. n 1.–; geb. 1.60 ‒ Treu bis in den Tod. 12 (87) Barmen 1891, H. Klein. 1.– ‒ Tropfen u. Tröpflein. 8. (123) Breslau 1889, Trewendt. –.60; geb. –.90 ‒ Umkehr u. Heimkehr. 12. (ca. 24 m. 1 Bildnis) Hamburg 1891, Agentur des Rauhen Hauses. –.10 ‒ Zar u. Zimmermann. 8. (120) Breslau 1887, Trewendt. –.60; geb. –.75 Meissner, Auguste Meissner, Auguste. Garten-Freuden. Drei Erzählgn. 4. (18 m. Abbildgn.) München 1890, Stroefer. n –.75 Meissner, Frau Fanny *Meissner, Frau Fanny, Wien XVIII, Währing, Weinhauserstrasse 47, geboren am 10. Oktober 1841 zu Graz, in Steiermark, als Tochter des Skriptors an der dortigen Johanneumbibliothek, übersiedelte sie im 2. Lebensjahre mit ihren Eltern nach Wien, wo ihr Vater, der durch die Auffindung und Herausgabe der »Deutschen Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts« bekannt gewordene Germanist Dr. Josef Diemer bald zur Leitung der k. k. Wiener Universitätsbibliothek berufen wurde, und als Regierungsrat und Mitglied der Akademie der Wissenschaften 1869 starb. Im Gebäude der Universitätsbibliothek, mitten unter Büchern aufgewachsen, entwickelte sich bei F. M. bald eine grosse Lernlust und früh versuchte sie sich mit kleinen schriftstellerischen Arbeiten, Recensionen etc., die in periodischen Druckschriften erschienen. Ihr Talent wurde von ihrem Vater, dem sie ab und zu bei seinen gelehrten Arbeiten helfen durfte, durch sorgfältig gewählte Lehrer und Lektüre gepflegt. Am 19. September 1863 vermählte sie sich mit Dr. Leopold Florian Meissner, Polizeikommissär, späteren Hof- und Gerichtsadvokaten, welcher im Jahre 1895 als Regierungsrat starb. Diese Ehe war eine äusserst glückliche, blieb aber ohne Kindersegen. Was der Vater zur Ausbildung der Tochter begonnen, setzte der Gatte fort, letzterer war selbst Schriftsteller. Dabei war er aber neben seinem Berufe im öffentlichen Leben, als langjähriger Bürgermeister Stellvertreter des bedeutenden ehemaligen Wiener Vorortes Währing unermüdlich thätig. Infolge dieser Stellung des Mannes musste die Gattin dem Vereinsleben der Reichshauptstadt ihr Interesse zuwenden. Sie gründete im Jahre 1882 den Zweigverein Währing vom roten Kreuze, zu dessen Präsidentin sie gewählt wurde, die Frauenortsgruppe des deutschen Schulvereines in Währing, half die der innern Stadt errichten. Aber auch andere Pflichten hatte sie zu erfüllen. Im Jahre 1889 erkrankte ihr Gatte an einem unheilbaren Rückenmarkleiden, erblindete und erlahmte. Seine Gattin pflegte ihn und wurde seine geistige Mitarbeiterin, da er ihr in diesem Zustande seine Erinnerungen, die gesammelt bei Reclam, unter dem Titel »Aus den Papieren eines Polizeikommissärs« erschienen sind, in die Feder diktierte. Nach dem am 29. April 1895 erfolgten Tode ihres Gatten gab sie dessen in Wien so bekannten »Weihnachtsspiele« heraus und widmete sich mit doppeltem Eifer dem Vereinsleben. Angeregt durch die Bewegung der Frauen im Deutschen Reiche, gelegentlich der Debatten im Reichstage über das neue deutsche bürgerliche Gesetzbuch wandte sie ihr Auge auf die Rechtsverhältnisse der Frauen Österreichs und verfasste den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/32
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/32>, abgerufen am 22.11.2024.