Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

abgelegtes Abiturium, das sie derzeit als einzige Frau, und zwar von Allen am besten bestand. Nachdem sie in Zürich unter dem unvergesslichen Professor Sal. Vögelin ihre kultur- und kunstgeschichtlichen Studien begonnen, ging sie nach Wien, bestand am dortigen akademischen Gymnasium die Nachprüfung im Griechischen und brach, unter unendlichen Mühen und immer wiederholten Bittgesuchen, die Bahn für das Studium der Frau an dortiger Universität. Familienkummer eingreifender Art erschwerte ihr dort das Verfolgen ihrer Ziele. Sie kehrte 1882 nach Zürich zurück, nun erst mit freiem Eifer ihrer hochgestellten Aufgabe dienend. Im Sommer 1885 promovirte sie cum laude als Dr. phil. in der neueren Kunstgeschichte und ging bald darauf nach Florenz, das ihr eine neue Heimat ward. Hier lernte sie bald das feine toskanische Italienisch ganz beherrschen, hielt im philologischen Cirkel Vorträge, lernte die Kunstschätze der Arnostadt kennen und verkehrte freundschaftlichst in den geistig vornehmsten florentinischen Kreisen, deren Mittelpunkt die herrliche Gattin, nachmalige Witwe des früheren italienischen Ministers des Innern, Ubaldino Peruzzi, war. Aus diesem anregenden und anmutigen Leben entführte sie 1889 als Gattin der k. Polizeirat Br. Feder aus Berlin, ein Mann von idealer Lebensanschauung und aufrichtigster Teilnahme an dem Streben der ringenden Frauenwelt. Sechs Jahre lang genoss sie an der Seite dieses gebildeten Mannes ein ungetrübtes Glück als Gattin, Hausfrau und als Arbeiterin auf wissenschaftlichem Gebiete. Sie hielt in Berlin und ausserhalb eine grosse Anzahl von Vorträgen über ihr eigentliches Fach und auch über bedeutsame Fragen der Frauenbewegung. Mitten in ihrem fröhlich eifrigen Schaffen ereilte sie der für sie herbste Schicksalsschlag, der unvorbereitete Heimgang ihres Mannes. Sie hält nun zwar Vortäge an der Humboldt-Akademie, sie hat auch, um ihrer Vereinsamung zu entgehen, ein neues Eheband mit dem Maler und Kunstschriftsteller Theodor Rogge geknüpft; aber ihre Flugkraft scheint gebrochen und sie ringt vergebens nach der Sammlung, deren sie zur Erfüllung ihres schönen Berufes benötigen würde.

- Das Leben der Studentinnen in Zürich. 3. Aufl. 8. (28) Berlin 1894, R. Boll. -.25

- Die Brunnen in der Schweiz. 1885.

- Or San Micchele in Florenz. Eine denkwürdige Stätte der Kultur- und Kunstgeschichte.

[Schubert, Hanna]

*Schubert, Hanna, Niederlössnitz bei Dresden, wurde am 22. September 1874 zu Hütten bei Königstein in Sachsen als Tochter des Dr. phil. Schubert geboren. Ihr Hauptfach ist der Roman; doch ist sie nebenbei auch dichterisch thätig. Sie ist ständige Mitarbeiterin der "Dresdener Frauenzeitung". Jetzt lebt sie in der Lössnitz und ist mit einem Juristen verlobt. Ihr erster Roman erschien 1897, ein anderer, "Die Reinen" ist in Vorbereitung. Ausserdem schreibt H. Sch. kleine Novellen für Zeitungen.

- Geister u. Stimmen der Öde. Rom. 8. (203) Leipzig 1897, Const. Wild. 2.50

[Schubert, Frl. Hermine]

*Schubert, Frl. Hermine, Ps. H(ans) Hermann, Breslau, Friedrich-Wilhelmstrasse 4, geboren den 9. November 1866 auf Schloss Barottwitz bei Breslau als die Tochter eines Rittergutsbesitzers und

abgelegtes Abiturium, das sie derzeit als einzige Frau, und zwar von Allen am besten bestand. Nachdem sie in Zürich unter dem unvergesslichen Professor Sal. Vögelin ihre kultur- und kunstgeschichtlichen Studien begonnen, ging sie nach Wien, bestand am dortigen akademischen Gymnasium die Nachprüfung im Griechischen und brach, unter unendlichen Mühen und immer wiederholten Bittgesuchen, die Bahn für das Studium der Frau an dortiger Universität. Familienkummer eingreifender Art erschwerte ihr dort das Verfolgen ihrer Ziele. Sie kehrte 1882 nach Zürich zurück, nun erst mit freiem Eifer ihrer hochgestellten Aufgabe dienend. Im Sommer 1885 promovirte sie cum laude als Dr. phil. in der neueren Kunstgeschichte und ging bald darauf nach Florenz, das ihr eine neue Heimat ward. Hier lernte sie bald das feine toskanische Italienisch ganz beherrschen, hielt im philologischen Cirkel Vorträge, lernte die Kunstschätze der Arnostadt kennen und verkehrte freundschaftlichst in den geistig vornehmsten florentinischen Kreisen, deren Mittelpunkt die herrliche Gattin, nachmalige Witwe des früheren italienischen Ministers des Innern, Ubaldino Peruzzi, war. Aus diesem anregenden und anmutigen Leben entführte sie 1889 als Gattin der k. Polizeirat Br. Feder aus Berlin, ein Mann von idealer Lebensanschauung und aufrichtigster Teilnahme an dem Streben der ringenden Frauenwelt. Sechs Jahre lang genoss sie an der Seite dieses gebildeten Mannes ein ungetrübtes Glück als Gattin, Hausfrau und als Arbeiterin auf wissenschaftlichem Gebiete. Sie hielt in Berlin und ausserhalb eine grosse Anzahl von Vorträgen über ihr eigentliches Fach und auch über bedeutsame Fragen der Frauenbewegung. Mitten in ihrem fröhlich eifrigen Schaffen ereilte sie der für sie herbste Schicksalsschlag, der unvorbereitete Heimgang ihres Mannes. Sie hält nun zwar Vortäge an der Humboldt-Akademie, sie hat auch, um ihrer Vereinsamung zu entgehen, ein neues Eheband mit dem Maler und Kunstschriftsteller Theodor Rogge geknüpft; aber ihre Flugkraft scheint gebrochen und sie ringt vergebens nach der Sammlung, deren sie zur Erfüllung ihres schönen Berufes benötigen würde.

‒ Das Leben der Studentinnen in Zürich. 3. Aufl. 8. (28) Berlin 1894, R. Boll. –.25

‒ Die Brunnen in der Schweiz. 1885.

‒ Or San Micchele in Florenz. Eine denkwürdige Stätte der Kultur- und Kunstgeschichte.

[Schubert, Hanna]

*Schubert, Hanna, Niederlössnitz bei Dresden, wurde am 22. September 1874 zu Hütten bei Königstein in Sachsen als Tochter des Dr. phil. Schubert geboren. Ihr Hauptfach ist der Roman; doch ist sie nebenbei auch dichterisch thätig. Sie ist ständige Mitarbeiterin der »Dresdener Frauenzeitung«. Jetzt lebt sie in der Lössnitz und ist mit einem Juristen verlobt. Ihr erster Roman erschien 1897, ein anderer, »Die Reinen« ist in Vorbereitung. Ausserdem schreibt H. Sch. kleine Novellen für Zeitungen.

‒ Geister u. Stimmen der Öde. Rom. 8. (203) Leipzig 1897, Const. Wild. 2.50

[Schubert, Frl. Hermine]

*Schubert, Frl. Hermine, Ps. H(ans) Hermann, Breslau, Friedrich-Wilhelmstrasse 4, geboren den 9. November 1866 auf Schloss Barottwitz bei Breslau als die Tochter eines Rittergutsbesitzers und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0279"/>
abgelegtes Abiturium, das sie derzeit als einzige Frau, und zwar von Allen am besten bestand. Nachdem sie in Zürich unter dem unvergesslichen Professor Sal. Vögelin ihre kultur- und kunstgeschichtlichen Studien begonnen, ging sie nach Wien, bestand am dortigen akademischen Gymnasium die Nachprüfung im Griechischen und brach, unter unendlichen Mühen und immer wiederholten Bittgesuchen, die Bahn für das Studium der Frau an dortiger Universität. Familienkummer eingreifender Art erschwerte ihr dort das Verfolgen ihrer Ziele. Sie kehrte 1882 nach Zürich zurück, nun erst mit freiem Eifer ihrer hochgestellten Aufgabe dienend. Im Sommer 1885 promovirte sie cum laude als Dr. phil. in der neueren Kunstgeschichte und ging bald darauf nach Florenz, das ihr eine neue Heimat ward. Hier lernte sie bald das feine toskanische Italienisch ganz beherrschen, hielt im philologischen Cirkel Vorträge, lernte die Kunstschätze der Arnostadt kennen und verkehrte freundschaftlichst in den geistig vornehmsten florentinischen Kreisen, deren Mittelpunkt die herrliche Gattin, nachmalige Witwe des früheren italienischen Ministers des Innern, Ubaldino Peruzzi, war. Aus diesem anregenden und anmutigen Leben entführte sie 1889 als Gattin der k. Polizeirat Br. Feder aus Berlin, ein Mann von idealer Lebensanschauung und aufrichtigster Teilnahme an dem Streben der ringenden Frauenwelt. Sechs Jahre lang genoss sie an der Seite dieses gebildeten Mannes ein ungetrübtes Glück als Gattin, Hausfrau und als Arbeiterin auf wissenschaftlichem Gebiete. Sie hielt in Berlin und ausserhalb eine grosse Anzahl von Vorträgen über ihr eigentliches Fach und auch über bedeutsame Fragen der Frauenbewegung. Mitten in ihrem fröhlich eifrigen Schaffen ereilte sie der für sie herbste Schicksalsschlag, der unvorbereitete Heimgang ihres Mannes. Sie hält nun zwar Vortäge an der Humboldt-Akademie, sie hat auch, um ihrer Vereinsamung zu entgehen, ein neues Eheband mit dem Maler und Kunstschriftsteller Theodor Rogge geknüpft; aber ihre Flugkraft scheint gebrochen und sie ringt vergebens nach der Sammlung, deren sie zur Erfüllung ihres schönen Berufes benötigen würde.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Leben der Studentinnen in Zürich. 3. Aufl. 8. (28) Berlin 1894, R. Boll. &#x2013;.25</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Brunnen in der Schweiz. 1885.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Or San Micchele in Florenz. Eine denkwürdige Stätte der Kultur- und Kunstgeschichte.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Schubert, Hanna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Schubert,</hi> Hanna, Niederlössnitz bei Dresden, wurde am 22. September 1874 zu Hütten bei Königstein in Sachsen als Tochter des Dr. phil. Schubert geboren. Ihr Hauptfach ist der Roman; doch ist sie nebenbei auch dichterisch thätig. Sie ist ständige Mitarbeiterin der »Dresdener Frauenzeitung«. Jetzt lebt sie in der Lössnitz und ist mit einem Juristen verlobt. Ihr erster Roman erschien 1897, ein anderer, »Die Reinen« ist in Vorbereitung. Ausserdem schreibt H. Sch. kleine Novellen für Zeitungen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Geister u. Stimmen der Öde. Rom. 8. (203) Leipzig 1897, Const. Wild. 2.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Schubert, Frl. Hermine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Schubert,</hi> Frl. Hermine, Ps. H(ans) Hermann, Breslau, Friedrich-Wilhelmstrasse 4, geboren den 9. November 1866 auf Schloss Barottwitz bei Breslau als die Tochter eines Rittergutsbesitzers und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0279] abgelegtes Abiturium, das sie derzeit als einzige Frau, und zwar von Allen am besten bestand. Nachdem sie in Zürich unter dem unvergesslichen Professor Sal. Vögelin ihre kultur- und kunstgeschichtlichen Studien begonnen, ging sie nach Wien, bestand am dortigen akademischen Gymnasium die Nachprüfung im Griechischen und brach, unter unendlichen Mühen und immer wiederholten Bittgesuchen, die Bahn für das Studium der Frau an dortiger Universität. Familienkummer eingreifender Art erschwerte ihr dort das Verfolgen ihrer Ziele. Sie kehrte 1882 nach Zürich zurück, nun erst mit freiem Eifer ihrer hochgestellten Aufgabe dienend. Im Sommer 1885 promovirte sie cum laude als Dr. phil. in der neueren Kunstgeschichte und ging bald darauf nach Florenz, das ihr eine neue Heimat ward. Hier lernte sie bald das feine toskanische Italienisch ganz beherrschen, hielt im philologischen Cirkel Vorträge, lernte die Kunstschätze der Arnostadt kennen und verkehrte freundschaftlichst in den geistig vornehmsten florentinischen Kreisen, deren Mittelpunkt die herrliche Gattin, nachmalige Witwe des früheren italienischen Ministers des Innern, Ubaldino Peruzzi, war. Aus diesem anregenden und anmutigen Leben entführte sie 1889 als Gattin der k. Polizeirat Br. Feder aus Berlin, ein Mann von idealer Lebensanschauung und aufrichtigster Teilnahme an dem Streben der ringenden Frauenwelt. Sechs Jahre lang genoss sie an der Seite dieses gebildeten Mannes ein ungetrübtes Glück als Gattin, Hausfrau und als Arbeiterin auf wissenschaftlichem Gebiete. Sie hielt in Berlin und ausserhalb eine grosse Anzahl von Vorträgen über ihr eigentliches Fach und auch über bedeutsame Fragen der Frauenbewegung. Mitten in ihrem fröhlich eifrigen Schaffen ereilte sie der für sie herbste Schicksalsschlag, der unvorbereitete Heimgang ihres Mannes. Sie hält nun zwar Vortäge an der Humboldt-Akademie, sie hat auch, um ihrer Vereinsamung zu entgehen, ein neues Eheband mit dem Maler und Kunstschriftsteller Theodor Rogge geknüpft; aber ihre Flugkraft scheint gebrochen und sie ringt vergebens nach der Sammlung, deren sie zur Erfüllung ihres schönen Berufes benötigen würde. ‒ Das Leben der Studentinnen in Zürich. 3. Aufl. 8. (28) Berlin 1894, R. Boll. –.25 ‒ Die Brunnen in der Schweiz. 1885. ‒ Or San Micchele in Florenz. Eine denkwürdige Stätte der Kultur- und Kunstgeschichte. Schubert, Hanna *Schubert, Hanna, Niederlössnitz bei Dresden, wurde am 22. September 1874 zu Hütten bei Königstein in Sachsen als Tochter des Dr. phil. Schubert geboren. Ihr Hauptfach ist der Roman; doch ist sie nebenbei auch dichterisch thätig. Sie ist ständige Mitarbeiterin der »Dresdener Frauenzeitung«. Jetzt lebt sie in der Lössnitz und ist mit einem Juristen verlobt. Ihr erster Roman erschien 1897, ein anderer, »Die Reinen« ist in Vorbereitung. Ausserdem schreibt H. Sch. kleine Novellen für Zeitungen. ‒ Geister u. Stimmen der Öde. Rom. 8. (203) Leipzig 1897, Const. Wild. 2.50 Schubert, Frl. Hermine *Schubert, Frl. Hermine, Ps. H(ans) Hermann, Breslau, Friedrich-Wilhelmstrasse 4, geboren den 9. November 1866 auf Schloss Barottwitz bei Breslau als die Tochter eines Rittergutsbesitzers und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/279
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/279>, abgerufen am 17.05.2024.