Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Organ für die Interessen der Arbeiterinnen und der Central-Kranken- und Begräbnis-Kasse für Frauen und Mädchen in Deutschland.

- Die öffentliche Sittlichkeit. 5 Hefte. 8. Berlin 1882, Dolfus. 3.-

[Schack v. Igar]

Schack v. Igar, Biographie s. Elfriede Jacksch.

- Der Schwur auf dem Ölberg. Rom. 12. (250 m. Bildnis) Erfurt, E. Moos. geb. n 2.-

- Ein Stern. Ein Hochzeitsabend. Eine Partie Tarock. Am Meere. 1897.

- Eine Schweizerreise. Nov. 8. (124) Weimar 1891, Jüngst & Co. -.75

- Herzens-Irrlichter. Nov. 8. (58) Lübeck 1896, Verlag der Novellenbibliothek. a -.25

- Im Zauberspiegel. 1890.

- Konflikte. Rom. 2 Bde. 8. (535) Stuttgart 1882, Metzlers Verlag. 8.-

- Dasselbe. 2. Aufl. 1884. 4.-

- Licht, mehr Licht! Ein livländ. Rom. in 3 Bdn. 8. (930) Breslau 1885, Schottländer, n 12.-; geb. n 15.-

- Pyramide u. Ölberg. Erinnerungsblätter an eine Orientreise. 8. (316) Leipzig 1876, Grieben. n 4.-; geb. n 5.50

- Unwiderstehlich. 1888.

- Verwirrte Fäden. Rom. 8. (286) Leipzig 1882, Schulze & Co. n 4.-

- Vorurteile. Rom. 12. (318) Stuttgart 1882, Franckhsche Verlagshandlung. 3.-

[Schaefer, Frau Anny]

*Schaefer, Frau Anny, München, Bruderstrasse 5a, geboren zu Diez a. d. Lahn den 13. November 1859, verbrachte sie den grössten Teil ihrer Jugend im Elternhause zu Gmund am Tegernsee. Bald nach dem Tode ihres Vaters vermählte sie sich im Jahre 1882 mit Dr. jur. Karl Schaefer in München. Die Sehnsucht nach ihren geliebten Bergen brachte das schwärmerische poesievolle Gefühl zum Ausdruck; es entstand so ihr erstes Gedicht (1890) "Mei Welt, dös san d' Berg, der Wald und der See!" Schon im Jahre darauf erschien ihr erstes Werkchen von oberbayrischen Gedichten "Aus die boarisch'n Berg", mit dem sie sich in kurzer Zeit einen Namen unter den oberbayrischen Schriftstellern machte. Dann folgten Reisebeschreibungen und hochdeutsche Dichtungen in verschiedenen Blättern und oberbayerische Dialektskizzen in Prosa. Der Sonnwendhof von Mosenthal wurde von der Dichterin in Dialekt übertragen und teils neu bearbeitet. Er erschien und kam zur Aufführung unter dem Titel "Auf'm Sunnwendhof". Das oberbayerische Volksstück "Bauernliab" erlebte seine Erstaufführung am Stadttheater in Nürnberg, das oberbayerische Volksstück "In der zwoat'n Instanz" oder "Bauernstolz" am Gärtnerplatztheater zu München.

- Auf'm Sunnwendhof. Volksstück in 4 Aufz. In neuer Bearbtg. u. Dialektübertragg. 8. (80) München 1892, Selbstverlag. n -.80

- Aus die boarisch'n Berg. Gedichte in oberbayer. Mundart. 8. (82) München 1891, Münchner Kunst- und Verlagsanstalt, Dr. E Albert & Co. 2.-; geb. 2.50

- Bauernliab. Oberbayerisches Bauernstück in 4 Aufz. Musik v. Th. Sachsenhauser. 8. (62) München 1892, Selbstverlag. n -.80

- In der zwat'n Instanz, od. Bauernstolz. München 1893, Fr. J. Brakl's Rubin Verlag.

[Schaeffer, Frau Anna v.]

*Schaeffer, Frau Anna v., geb. v. Beerfelde, Ps. A. v. S., Frankfurt a. O., Halbe Stadt 35I, am 26. August 1840 zu Pförten in der Niederlausitz geboren, wo ihr Vater, Patrimonial-Gerichtsdirektor von Beerfelde, lebte. Sie wurde zuerst auf dem Lande von Hauslehrern und Gouvernanten, dann in einer Herrnhuter Anstalt unterrichtet, und zeigte frühzeitig grosse Neigung sich poetischen und schriftstellerischen Versuchen ganz hinzugeben. Aber "ein weiser und gütiger Vater wusste zu steuern und die wilden Triebe zu bescheiden." Im Jahre 1862 vermählte sie sich mit dem Hauptmanne

Organ für die Interessen der Arbeiterinnen und der Central-Kranken- und Begräbnis-Kasse für Frauen und Mädchen in Deutschland.

‒ Die öffentliche Sittlichkeit. 5 Hefte. 8. Berlin 1882, Dolfus. 3.–

[Schack v. Igar]

Schack v. Igar, Biographie s. Elfriede Jacksch.

‒ Der Schwur auf dem Ölberg. Rom. 12. (250 m. Bildnis) Erfurt, E. Moos. geb. n 2.–

‒ Ein Stern. Ein Hochzeitsabend. Eine Partie Tarock. Am Meere. 1897.

‒ Eine Schweizerreise. Nov. 8. (124) Weimar 1891, Jüngst & Co. –.75

‒ Herzens-Irrlichter. Nov. 8. (58) Lübeck 1896, Verlag der Novellenbibliothek. à –.25

‒ Im Zauberspiegel. 1890.

‒ Konflikte. Rom. 2 Bde. 8. (535) Stuttgart 1882, Metzlers Verlag. 8.–

‒ Dasselbe. 2. Aufl. 1884. 4.–

‒ Licht, mehr Licht! Ein livländ. Rom. in 3 Bdn. 8. (930) Breslau 1885, Schottländer, n 12.–; geb. n 15.–

‒ Pyramide u. Ölberg. Erinnerungsblätter an eine Orientreise. 8. (316) Leipzig 1876, Grieben. n 4.–; geb. n 5.50

‒ Unwiderstehlich. 1888.

‒ Verwirrte Fäden. Rom. 8. (286) Leipzig 1882, Schulze & Co. n 4.–

‒ Vorurteile. Rom. 12. (318) Stuttgart 1882, Franckhsche Verlagshandlung. 3.–

[Schaefer, Frau Anny]

*Schaefer, Frau Anny, München, Bruderstrasse 5a, geboren zu Diez a. d. Lahn den 13. November 1859, verbrachte sie den grössten Teil ihrer Jugend im Elternhause zu Gmund am Tegernsee. Bald nach dem Tode ihres Vaters vermählte sie sich im Jahre 1882 mit Dr. jur. Karl Schaefer in München. Die Sehnsucht nach ihren geliebten Bergen brachte das schwärmerische poesievolle Gefühl zum Ausdruck; es entstand so ihr erstes Gedicht (1890) »Mei Welt, dös san d' Berg, der Wald und der See!« Schon im Jahre darauf erschien ihr erstes Werkchen von oberbayrischen Gedichten »Aus die boarisch'n Berg«, mit dem sie sich in kurzer Zeit einen Namen unter den oberbayrischen Schriftstellern machte. Dann folgten Reisebeschreibungen und hochdeutsche Dichtungen in verschiedenen Blättern und oberbayerische Dialektskizzen in Prosa. Der Sonnwendhof von Mosenthal wurde von der Dichterin in Dialekt übertragen und teils neu bearbeitet. Er erschien und kam zur Aufführung unter dem Titel »Auf'm Sunnwendhof«. Das oberbayerische Volksstück »Bauernliab« erlebte seine Erstaufführung am Stadttheater in Nürnberg, das oberbayerische Volksstück »In der zwoat'n Instanz« oder »Bauernstolz« am Gärtnerplatztheater zu München.

‒ Auf'm Sunnwendhof. Volksstück in 4 Aufz. In neuer Bearbtg. u. Dialektübertragg. 8. (80) München 1892, Selbstverlag. n –.80

‒ Aus die boarisch'n Berg. Gedichte in oberbayer. Mundart. 8. (82) München 1891, Münchner Kunst- und Verlagsanstalt, Dr. E Albert & Co. 2.–; geb. 2.50

‒ Bauernliab. Oberbayerisches Bauernstück in 4 Aufz. Musik v. Th. Sachsenhauser. 8. (62) München 1892, Selbstverlag. n –.80

‒ In der zwat'n Instanz, od. Bauernstolz. München 1893, Fr. J. Brakl's Rubin Verlag.

[Schaeffer, Frau Anna v.]

*Schaeffer, Frau Anna v., geb. v. Beerfelde, Ps. A. v. S., Frankfurt a. O., Halbe Stadt 35I, am 26. August 1840 zu Pförten in der Niederlausitz geboren, wo ihr Vater, Patrimonial-Gerichtsdirektor von Beerfelde, lebte. Sie wurde zuerst auf dem Lande von Hauslehrern und Gouvernanten, dann in einer Herrnhuter Anstalt unterrichtet, und zeigte frühzeitig grosse Neigung sich poetischen und schriftstellerischen Versuchen ganz hinzugeben. Aber »ein weiser und gütiger Vater wusste zu steuern und die wilden Triebe zu bescheiden.« Im Jahre 1862 vermählte sie sich mit dem Hauptmanne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0229"/>
Organ für die Interessen der Arbeiterinnen und der Central-Kranken- und Begräbnis-Kasse für Frauen und Mädchen in Deutschland.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die öffentliche Sittlichkeit. 5 Hefte. 8. Berlin 1882, Dolfus. 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Schack v. Igar</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Schack v. Igar,</hi><hi rendition="#g">Biographie s. Elfriede Jacksch</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Schwur auf dem Ölberg. Rom. 12. (250 m. Bildnis) Erfurt, E. Moos. geb. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ein Stern. Ein Hochzeitsabend. Eine Partie Tarock. Am Meere. 1897.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Eine Schweizerreise. Nov. 8. (124) Weimar 1891, Jüngst &amp; Co. &#x2013;.75</p><lb/>
        <p>&#x2012; Herzens-Irrlichter. Nov. 8. (58) Lübeck 1896, Verlag der Novellenbibliothek. à &#x2013;.25</p><lb/>
        <p>&#x2012; Im Zauberspiegel. 1890.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Konflikte. Rom. 2 Bde. 8. (535) Stuttgart 1882, Metzlers Verlag. 8.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dasselbe. 2. Aufl. 1884. 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Licht, mehr Licht! Ein livländ. Rom. in 3 Bdn. 8. (930) Breslau 1885, Schottländer, n 12.&#x2013;; geb. n 15.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Pyramide u. Ölberg. Erinnerungsblätter an eine Orientreise. 8. (316) Leipzig 1876, Grieben. n 4.&#x2013;; geb. n 5.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Unwiderstehlich. 1888.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Verwirrte Fäden. Rom. 8. (286) Leipzig 1882, Schulze &amp; Co. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Vorurteile. Rom. 12. (318) Stuttgart 1882, Franckhsche Verlagshandlung. 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Schaefer, Frau Anny</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Schaefer,</hi> Frau Anny, München, Bruderstrasse 5a, geboren zu Diez a. d. Lahn den 13. November 1859, verbrachte sie den grössten Teil ihrer Jugend im Elternhause zu Gmund am Tegernsee. Bald nach dem Tode ihres Vaters vermählte sie sich im Jahre 1882 mit Dr. jur. Karl Schaefer in München. Die Sehnsucht nach ihren geliebten Bergen brachte das schwärmerische poesievolle Gefühl zum Ausdruck; es entstand so ihr erstes Gedicht (1890) »Mei Welt, dös san d' Berg, der Wald und der See!« Schon im Jahre darauf erschien ihr erstes Werkchen von oberbayrischen Gedichten »Aus die boarisch'n Berg«, mit dem sie sich in kurzer Zeit einen Namen unter den oberbayrischen Schriftstellern machte. Dann folgten Reisebeschreibungen und hochdeutsche Dichtungen in verschiedenen Blättern und oberbayerische Dialektskizzen in Prosa. Der Sonnwendhof von Mosenthal wurde von der Dichterin in Dialekt übertragen und teils neu bearbeitet. Er erschien und kam zur Aufführung unter dem Titel »Auf'm Sunnwendhof«. Das oberbayerische Volksstück »Bauernliab« erlebte seine Erstaufführung am Stadttheater in Nürnberg, das oberbayerische Volksstück »In der zwoat'n Instanz« oder »Bauernstolz« am Gärtnerplatztheater zu München.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Auf'm Sunnwendhof. Volksstück in 4 Aufz. In neuer Bearbtg. u. Dialektübertragg. 8. (80) München 1892, Selbstverlag. n &#x2013;.80</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus die boarisch'n Berg. Gedichte in oberbayer. Mundart. 8. (82) München 1891, Münchner Kunst- und Verlagsanstalt, Dr. E Albert &amp; Co. 2.&#x2013;; geb. 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Bauernliab. Oberbayerisches Bauernstück in 4 Aufz. Musik v. Th. Sachsenhauser. 8. (62) München 1892, Selbstverlag. n &#x2013;.80</p><lb/>
        <p>&#x2012; In der zwat'n Instanz, od. Bauernstolz. München 1893, Fr. J. Brakl's Rubin Verlag.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Schaeffer, Frau Anna v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Schaeffer,</hi> Frau Anna v., geb. v. Beerfelde, Ps. A. v. S., Frankfurt a. O., Halbe Stadt 35<hi rendition="#sup">I</hi>, am 26. August 1840 zu Pförten in der Niederlausitz geboren, wo ihr Vater, Patrimonial-Gerichtsdirektor von Beerfelde, lebte. Sie wurde zuerst auf dem Lande von Hauslehrern und Gouvernanten, dann in einer Herrnhuter Anstalt unterrichtet, und zeigte frühzeitig grosse Neigung sich poetischen und schriftstellerischen Versuchen ganz hinzugeben. Aber »ein weiser und gütiger Vater wusste zu steuern und die wilden Triebe zu bescheiden.« Im Jahre 1862 vermählte sie sich mit dem Hauptmanne
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0229] Organ für die Interessen der Arbeiterinnen und der Central-Kranken- und Begräbnis-Kasse für Frauen und Mädchen in Deutschland. ‒ Die öffentliche Sittlichkeit. 5 Hefte. 8. Berlin 1882, Dolfus. 3.– Schack v. Igar Schack v. Igar, Biographie s. Elfriede Jacksch. ‒ Der Schwur auf dem Ölberg. Rom. 12. (250 m. Bildnis) Erfurt, E. Moos. geb. n 2.– ‒ Ein Stern. Ein Hochzeitsabend. Eine Partie Tarock. Am Meere. 1897. ‒ Eine Schweizerreise. Nov. 8. (124) Weimar 1891, Jüngst & Co. –.75 ‒ Herzens-Irrlichter. Nov. 8. (58) Lübeck 1896, Verlag der Novellenbibliothek. à –.25 ‒ Im Zauberspiegel. 1890. ‒ Konflikte. Rom. 2 Bde. 8. (535) Stuttgart 1882, Metzlers Verlag. 8.– ‒ Dasselbe. 2. Aufl. 1884. 4.– ‒ Licht, mehr Licht! Ein livländ. Rom. in 3 Bdn. 8. (930) Breslau 1885, Schottländer, n 12.–; geb. n 15.– ‒ Pyramide u. Ölberg. Erinnerungsblätter an eine Orientreise. 8. (316) Leipzig 1876, Grieben. n 4.–; geb. n 5.50 ‒ Unwiderstehlich. 1888. ‒ Verwirrte Fäden. Rom. 8. (286) Leipzig 1882, Schulze & Co. n 4.– ‒ Vorurteile. Rom. 12. (318) Stuttgart 1882, Franckhsche Verlagshandlung. 3.– Schaefer, Frau Anny *Schaefer, Frau Anny, München, Bruderstrasse 5a, geboren zu Diez a. d. Lahn den 13. November 1859, verbrachte sie den grössten Teil ihrer Jugend im Elternhause zu Gmund am Tegernsee. Bald nach dem Tode ihres Vaters vermählte sie sich im Jahre 1882 mit Dr. jur. Karl Schaefer in München. Die Sehnsucht nach ihren geliebten Bergen brachte das schwärmerische poesievolle Gefühl zum Ausdruck; es entstand so ihr erstes Gedicht (1890) »Mei Welt, dös san d' Berg, der Wald und der See!« Schon im Jahre darauf erschien ihr erstes Werkchen von oberbayrischen Gedichten »Aus die boarisch'n Berg«, mit dem sie sich in kurzer Zeit einen Namen unter den oberbayrischen Schriftstellern machte. Dann folgten Reisebeschreibungen und hochdeutsche Dichtungen in verschiedenen Blättern und oberbayerische Dialektskizzen in Prosa. Der Sonnwendhof von Mosenthal wurde von der Dichterin in Dialekt übertragen und teils neu bearbeitet. Er erschien und kam zur Aufführung unter dem Titel »Auf'm Sunnwendhof«. Das oberbayerische Volksstück »Bauernliab« erlebte seine Erstaufführung am Stadttheater in Nürnberg, das oberbayerische Volksstück »In der zwoat'n Instanz« oder »Bauernstolz« am Gärtnerplatztheater zu München. ‒ Auf'm Sunnwendhof. Volksstück in 4 Aufz. In neuer Bearbtg. u. Dialektübertragg. 8. (80) München 1892, Selbstverlag. n –.80 ‒ Aus die boarisch'n Berg. Gedichte in oberbayer. Mundart. 8. (82) München 1891, Münchner Kunst- und Verlagsanstalt, Dr. E Albert & Co. 2.–; geb. 2.50 ‒ Bauernliab. Oberbayerisches Bauernstück in 4 Aufz. Musik v. Th. Sachsenhauser. 8. (62) München 1892, Selbstverlag. n –.80 ‒ In der zwat'n Instanz, od. Bauernstolz. München 1893, Fr. J. Brakl's Rubin Verlag. Schaeffer, Frau Anna v. *Schaeffer, Frau Anna v., geb. v. Beerfelde, Ps. A. v. S., Frankfurt a. O., Halbe Stadt 35I, am 26. August 1840 zu Pförten in der Niederlausitz geboren, wo ihr Vater, Patrimonial-Gerichtsdirektor von Beerfelde, lebte. Sie wurde zuerst auf dem Lande von Hauslehrern und Gouvernanten, dann in einer Herrnhuter Anstalt unterrichtet, und zeigte frühzeitig grosse Neigung sich poetischen und schriftstellerischen Versuchen ganz hinzugeben. Aber »ein weiser und gütiger Vater wusste zu steuern und die wilden Triebe zu bescheiden.« Im Jahre 1862 vermählte sie sich mit dem Hauptmanne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/229
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/229>, abgerufen am 27.11.2024.