Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

dort begüterten Eltern und genoss nur den einfachsten Schulunterricht, indem ihr die Eltern infolge der einsamen Lage des Besitzes in dieser Beziehung wenig bieten konnten. Im Alter von 12 Jahren verlor sie ihren Vater und kam nun nach Laibach in Krain zu nahen Verwandten; jetzt konnte die lernbegierige Hermine sich selbst weiterbilden. Bald fing sie an, für ihre jüngeren, bei der Mutter auf dem Hofe verbliebenen Schwestern allerlei Erzählungen zu ersinnen, welche sie als Umrahmung kleiner Farbendruckbilder beifügte, und sodann diese illustrierten Geschichten heimsandte. Aus diesen kleinen Anfängen entwickelte sich die schriftstellerische Anlage des jungen Mädchens. Hermine Magosch schreibt Skizzen und Novellen, zuweilen humoristischer Natur; sie sind in verschiedenen österreichischen Familien- und Bade-Journalen veröffentlicht.

- Eros, Allsieger im Kampf. Rom. 8. (174) Salzburg 1896, Zannrithsche Buchdruckerei.

- Poste restante! Humoresken u. Novellen. 8. (217) Dresden 1895, E. Pierson. 3.-; geb. 4.-

[Maguire, Helena]

Maguire, Helena. Aus der Vogelwelt. Studien in Tuschmanier. 4. (6 Bl.) Leipzig 1887, Baldus Separat-Comptoir. n 5.-; einz. Bl. a 1.20

- 6 Hunde-Studien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel & Naumann. 7.50; einz. Bl. 1.80

- 6 Katzenstudien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Ebda. 1892. 7.50; einz. Bl. 1.80

- Tier-Studien. 1.-6. Lfg. 4. Leipzig, Baldamus Separat-Comptoir.

1. Hundeköpfe. (6 Bl.) 1886. n 6.-

2. Haustiere. (6 Bl.) 1886. n 6.-

3. Hunde. (6 Bl.) 1889. n 6.-

4. Katzen. (4 Bl.) 1889. n 4.-

5. Geflügel. (6 Bl.) 1889. n 6.-

6. Tiergruppen. (6 Bl.) 1889. n 6.-

- Dasselbe. 1. u 3. Lfg. Fol. (a 6 Farbendr.) Ebda. 1890. a n 7.50; einz. Bl. a n 2.50

1. Sporthunde. 3. Weidende Tiere.

- Dasselbe in Tuschmanier. Hundeköpfe. 4. (6 Bl.) Ebda. 1887. n 4.-; einzel. Bl. a n 1.-

- Wasserlilien. 4 (farb.) Studienblätter. Fol. Ebda. 1887. n 10.-; einzel. Bl. a 3.50

[Mahn-Wothe, Frau Anny]

*Mahn-Wothe, Frau Anny, Ps. Anny Wothe, Leipzig, Inselstrasse 26, bekannt unter dem Mädchennamen Anny Wothe, wurde am 30. Januar 1858 zu Berlin geboren. Früh auf eigene Füsse gestellt, ging Anny Wothe 1881 nach Leipzig und gründete dort die "Deutschen Frauenblätter", die sie 3 Jahre redigierte. Im weiteren Verlaufe der Zeit sind eine grössere Anzahl Novellen, Romane und Broschüren erschienen. Im Jahre 1887 gründete sie im Vereine mit ihrem Gatten, dem Verlags-Buchhändler Adolf Mahn (seit 1885 mit ihm verheiratet), die Wochenschrift für die deutsche Frauenwelt "Von Haus zu Haus", die sie noch redigiert.

Werke s. Anny Wothe.

[Mai, Clara]

Mai, Clara. Alroy. Rom. von B. d'Israeli. Übersetzg. 8. (280) Frankfurt a. O. 1852, Koscky & Co. 1.80

[Mai, Luise]

Mai, Luise, s. Karoline Göpel.

- Erzählungen. 16 (124) Stuttgart 1871, Risch. -.75

- Zu früh, od. d. Professorssohn. 16. (119) Esslingen 1877, Schreiber. -.75

Werke s. auch Karoline Göpel.

dort begüterten Eltern und genoss nur den einfachsten Schulunterricht, indem ihr die Eltern infolge der einsamen Lage des Besitzes in dieser Beziehung wenig bieten konnten. Im Alter von 12 Jahren verlor sie ihren Vater und kam nun nach Laibach in Krain zu nahen Verwandten; jetzt konnte die lernbegierige Hermine sich selbst weiterbilden. Bald fing sie an, für ihre jüngeren, bei der Mutter auf dem Hofe verbliebenen Schwestern allerlei Erzählungen zu ersinnen, welche sie als Umrahmung kleiner Farbendruckbilder beifügte, und sodann diese illustrierten Geschichten heimsandte. Aus diesen kleinen Anfängen entwickelte sich die schriftstellerische Anlage des jungen Mädchens. Hermine Magosch schreibt Skizzen und Novellen, zuweilen humoristischer Natur; sie sind in verschiedenen österreichischen Familien- und Bade-Journalen veröffentlicht.

‒ Eros, Allsieger im Kampf. Rom. 8. (174) Salzburg 1896, Zannrithsche Buchdruckerei.

‒ Poste restante! Humoresken u. Novellen. 8. (217) Dresden 1895, E. Pierson. 3.–; geb. 4.–

[Maguire, Helena]

Maguire, Helena. Aus der Vogelwelt. Studien in Tuschmanier. 4. (6 Bl.) Leipzig 1887, Baldus Separat-Comptoir. n 5.–; einz. Bl. à 1.20

‒ 6 Hunde-Studien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel & Naumann. 7.50; einz. Bl. 1.80

‒ 6 Katzenstudien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Ebda. 1892. 7.50; einz. Bl. 1.80

‒ Tier-Studien. 1.–6. Lfg. 4. Leipzig, Baldamus Separat-Comptoir.

1. Hundeköpfe. (6 Bl.) 1886. n 6.–

2. Haustiere. (6 Bl.) 1886. n 6.–

3. Hunde. (6 Bl.) 1889. n 6.–

4. Katzen. (4 Bl.) 1889. n 4.–

5. Geflügel. (6 Bl.) 1889. n 6.–

6. Tiergruppen. (6 Bl.) 1889. n 6.–

‒ Dasselbe. 1. u 3. Lfg. Fol. (à 6 Farbendr.) Ebda. 1890. à n 7.50; einz. Bl. à n 2.50

1. Sporthunde. 3. Weidende Tiere.

‒ Dasselbe in Tuschmanier. Hundeköpfe. 4. (6 Bl.) Ebda. 1887. n 4.–; einzel. Bl. à n 1.–

‒ Wasserlilien. 4 (farb.) Studienblätter. Fol. Ebda. 1887. n 10.–; einzel. Bl. à 3.50

[Mahn-Wothe, Frau Anny]

*Mahn-Wothe, Frau Anny, Ps. Anny Wothe, Leipzig, Inselstrasse 26, bekannt unter dem Mädchennamen Anny Wothe, wurde am 30. Januar 1858 zu Berlin geboren. Früh auf eigene Füsse gestellt, ging Anny Wothe 1881 nach Leipzig und gründete dort die »Deutschen Frauenblätter«, die sie 3 Jahre redigierte. Im weiteren Verlaufe der Zeit sind eine grössere Anzahl Novellen, Romane und Broschüren erschienen. Im Jahre 1887 gründete sie im Vereine mit ihrem Gatten, dem Verlags-Buchhändler Adolf Mahn (seit 1885 mit ihm verheiratet), die Wochenschrift für die deutsche Frauenwelt »Von Haus zu Haus«, die sie noch redigiert.

Werke s. Anny Wothe.

[Mai, Clara]

Mai, Clara. Alroy. Rom. von B. d'Israeli. Übersetzg. 8. (280) Frankfurt a. O. 1852, Koscky & Co. 1.80

[Mai, Luise]

Mai, Luise, s. Karoline Göpel.

‒ Erzählungen. 16 (124) Stuttgart 1871, Risch. –.75

‒ Zu früh, od. d. Professorssohn. 16. (119) Esslingen 1877, Schreiber. –.75

Werke s. auch Karoline Göpel.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0009"/>
dort begüterten Eltern und genoss nur den einfachsten Schulunterricht, indem ihr die Eltern infolge der einsamen Lage des Besitzes in dieser Beziehung wenig bieten konnten. Im Alter von 12 Jahren verlor sie ihren Vater und kam nun nach Laibach in Krain zu nahen Verwandten; jetzt konnte die lernbegierige Hermine sich selbst weiterbilden. Bald fing sie an, für ihre jüngeren, bei der Mutter auf dem Hofe verbliebenen Schwestern allerlei Erzählungen zu ersinnen, welche sie als Umrahmung kleiner Farbendruckbilder beifügte, und sodann diese illustrierten Geschichten heimsandte. Aus diesen kleinen Anfängen entwickelte sich die schriftstellerische Anlage des jungen Mädchens. Hermine Magosch schreibt Skizzen und Novellen, zuweilen humoristischer Natur; sie sind in verschiedenen österreichischen Familien- und Bade-Journalen veröffentlicht.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Eros, Allsieger im Kampf. Rom. 8. (174) Salzburg 1896, Zannrithsche Buchdruckerei.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Poste restante! Humoresken u. Novellen. 8. (217) Dresden 1895, E. Pierson. 3.&#x2013;; geb. 4.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Maguire, Helena</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Maguire,</hi> Helena. Aus der Vogelwelt. Studien in Tuschmanier. 4. (6 Bl.) Leipzig 1887, Baldus Separat-Comptoir. n 5.&#x2013;; einz. Bl. à 1.20</p><lb/>
        <p>&#x2012; 6 Hunde-Studien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel &amp; Naumann. 7.50; einz. Bl. 1.80</p><lb/>
        <p>&#x2012; 6 Katzenstudien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Ebda. 1892. 7.50; einz. Bl. 1.80</p><lb/>
        <p>&#x2012; Tier-Studien. 1.&#x2013;6. Lfg. 4. Leipzig, Baldamus Separat-Comptoir.</p><lb/>
        <p>1. Hundeköpfe. (6 Bl.) 1886. n 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>2. Haustiere. (6 Bl.) 1886. n 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>3. Hunde. (6 Bl.) 1889. n 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>4. Katzen. (4 Bl.) 1889. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>5. Geflügel. (6 Bl.) 1889. n 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>6. Tiergruppen. (6 Bl.) 1889. n 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dasselbe. 1. u 3. Lfg. Fol. (à 6 Farbendr.) Ebda. 1890. à n 7.50; einz. Bl. à n 2.50</p><lb/>
        <p>1. Sporthunde. 3. Weidende Tiere.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dasselbe in Tuschmanier. Hundeköpfe. 4. (6 Bl.) Ebda. 1887. n 4.&#x2013;; einzel. Bl. à n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Wasserlilien. 4 (farb.) Studienblätter. Fol. Ebda. 1887. n 10.&#x2013;; einzel. Bl. à 3.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Mahn-Wothe, Frau Anny</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Mahn-Wothe,</hi> Frau Anny, Ps. Anny Wothe, Leipzig, Inselstrasse 26, bekannt unter dem Mädchennamen Anny Wothe, wurde am 30. Januar 1858 zu Berlin geboren. Früh auf eigene Füsse gestellt, ging Anny Wothe 1881 nach Leipzig und gründete dort die »Deutschen Frauenblätter«, die sie 3 Jahre redigierte. Im weiteren Verlaufe der Zeit sind eine grössere Anzahl Novellen, Romane und Broschüren erschienen. Im Jahre 1887 gründete sie im Vereine mit ihrem Gatten, dem Verlags-Buchhändler Adolf Mahn (seit 1885 mit ihm verheiratet), die Wochenschrift für die deutsche Frauenwelt »Von Haus zu Haus«, die sie noch redigiert.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. Anny Wothe</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Mai, Clara</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Mai,</hi> Clara. Alroy. Rom. von B. d'Israeli. Übersetzg. 8. (280) Frankfurt a. O. 1852, Koscky &amp; Co. 1.80</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Mai, Luise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Mai,</hi> Luise, s. <hi rendition="#g">Karoline Göpel</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Erzählungen. 16 (124) Stuttgart 1871, Risch. &#x2013;.75</p><lb/>
        <p>&#x2012; Zu früh, od. d. Professorssohn. 16. (119) Esslingen 1877, Schreiber. &#x2013;.75</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Karoline Göpel</hi>.
 </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] dort begüterten Eltern und genoss nur den einfachsten Schulunterricht, indem ihr die Eltern infolge der einsamen Lage des Besitzes in dieser Beziehung wenig bieten konnten. Im Alter von 12 Jahren verlor sie ihren Vater und kam nun nach Laibach in Krain zu nahen Verwandten; jetzt konnte die lernbegierige Hermine sich selbst weiterbilden. Bald fing sie an, für ihre jüngeren, bei der Mutter auf dem Hofe verbliebenen Schwestern allerlei Erzählungen zu ersinnen, welche sie als Umrahmung kleiner Farbendruckbilder beifügte, und sodann diese illustrierten Geschichten heimsandte. Aus diesen kleinen Anfängen entwickelte sich die schriftstellerische Anlage des jungen Mädchens. Hermine Magosch schreibt Skizzen und Novellen, zuweilen humoristischer Natur; sie sind in verschiedenen österreichischen Familien- und Bade-Journalen veröffentlicht. ‒ Eros, Allsieger im Kampf. Rom. 8. (174) Salzburg 1896, Zannrithsche Buchdruckerei. ‒ Poste restante! Humoresken u. Novellen. 8. (217) Dresden 1895, E. Pierson. 3.–; geb. 4.– Maguire, Helena Maguire, Helena. Aus der Vogelwelt. Studien in Tuschmanier. 4. (6 Bl.) Leipzig 1887, Baldus Separat-Comptoir. n 5.–; einz. Bl. à 1.20 ‒ 6 Hunde-Studien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel & Naumann. 7.50; einz. Bl. 1.80 ‒ 6 Katzenstudien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Ebda. 1892. 7.50; einz. Bl. 1.80 ‒ Tier-Studien. 1.–6. Lfg. 4. Leipzig, Baldamus Separat-Comptoir. 1. Hundeköpfe. (6 Bl.) 1886. n 6.– 2. Haustiere. (6 Bl.) 1886. n 6.– 3. Hunde. (6 Bl.) 1889. n 6.– 4. Katzen. (4 Bl.) 1889. n 4.– 5. Geflügel. (6 Bl.) 1889. n 6.– 6. Tiergruppen. (6 Bl.) 1889. n 6.– ‒ Dasselbe. 1. u 3. Lfg. Fol. (à 6 Farbendr.) Ebda. 1890. à n 7.50; einz. Bl. à n 2.50 1. Sporthunde. 3. Weidende Tiere. ‒ Dasselbe in Tuschmanier. Hundeköpfe. 4. (6 Bl.) Ebda. 1887. n 4.–; einzel. Bl. à n 1.– ‒ Wasserlilien. 4 (farb.) Studienblätter. Fol. Ebda. 1887. n 10.–; einzel. Bl. à 3.50 Mahn-Wothe, Frau Anny *Mahn-Wothe, Frau Anny, Ps. Anny Wothe, Leipzig, Inselstrasse 26, bekannt unter dem Mädchennamen Anny Wothe, wurde am 30. Januar 1858 zu Berlin geboren. Früh auf eigene Füsse gestellt, ging Anny Wothe 1881 nach Leipzig und gründete dort die »Deutschen Frauenblätter«, die sie 3 Jahre redigierte. Im weiteren Verlaufe der Zeit sind eine grössere Anzahl Novellen, Romane und Broschüren erschienen. Im Jahre 1887 gründete sie im Vereine mit ihrem Gatten, dem Verlags-Buchhändler Adolf Mahn (seit 1885 mit ihm verheiratet), die Wochenschrift für die deutsche Frauenwelt »Von Haus zu Haus«, die sie noch redigiert. Werke s. Anny Wothe. Mai, Clara Mai, Clara. Alroy. Rom. von B. d'Israeli. Übersetzg. 8. (280) Frankfurt a. O. 1852, Koscky & Co. 1.80 Mai, Luise Mai, Luise, s. Karoline Göpel. ‒ Erzählungen. 16 (124) Stuttgart 1871, Risch. –.75 ‒ Zu früh, od. d. Professorssohn. 16. (119) Esslingen 1877, Schreiber. –.75 Werke s. auch Karoline Göpel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/9
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/9>, abgerufen am 10.01.2025.