Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beckendorff, Elisabeth v.]

Beckendorff, Elisabeth v. Goldene Worte aus der neueren deutschen Litteratur. 1. Aufl. 1878. 8. (320) 2. Aufl. 1891. 8. (342) Berlin, H. W. Müller. geb. n 4.50

- Worte der Liebe. Aus unseren Dichtern, Goethe, Herder, Körner, Lessing, Schiller u. Shakespeare gesammelt. 2. verm. Aufl. 1879, 3. Aufl. 1886. 16. (192) Leipzig, Rich. Bauer. geb. m. Goldschn. n 3.

- Worte des Herzens. Eine Blütenlese aus deutschen Dichtern u. Denkern. 8. (40 m. Illustr.) Leipzig 1889, Meissner & B. geb. n 5.-

[Beckendorff, Marie v.]

Beckendorff, Marie v. Blumen-Studien. 4. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel & Co. n 6.-, einzelne Blätter a 1.50

- Malvorlagen. 4 Lfgn. 2. (a 4 Chromolit.) Leipzig 1885, Baldamus in Komm. n a 6 -, einzelne Blätter bar a 2.25

- Malvorlagen. 5. u. 6. Lfg. Initialen u. Embleme. 4. (a 4 Chromolit.) Leipzig 1886, Baldamus in Komm. a n 5.-, 1-6 n 34.-

- Musterblätter für Blumenmalerei. Kleine Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 1. 2. u. 3. Hft. 4. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1878/1879, Arnold. a n 6.-

- Musterblätter für Blumenmalerei. Kleine Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 2. Lfg. 2. Aufl. 4. (6 chromolith. Blätt.) Leipzig 1883, Zehl. n 4.-

[Becker, Adeline]

Becker, Adeline. Kriegs- u. Siegeslieder aus den Jahren 1870 u. 1871. 8. (V. 55) Leipzig 1871, Mayer. n -.75

[Becker, Elise]

Becker, Elise. Der städtische Haushalt. Ratgeber für junge Frauen u. Jungfrauen. 8. (VIII, 279) Hannover 1885, Norddeutsche Verl.-Anst. n 3.-, geb. n 4.-

[Becker, Frl. Johanna]

#Becker, Frl. Johanna, Frankfurt a. M., Eckenheimer Landstrasse 42.

[Becker, Frau Käthe]

*Becker, Frau Käthe, Frankenthal, Pfalz, wurde am 27. Dezember 1849 als Tochter eines Gutsbesitzers geboren. Ihre litterarische Thätigkeit bewegt sich hauptsächlich auf dem Gebiet der Lyrik. Seit zwei Jahren versieht sie den Salon-Kalender der Lith.-artist. Anstalt, vormals Gebr. Obpacher in München, mit Sinnsprüchen. - Ihr Gatte ist Arzt.

- Beate. 2. Aufl. 12. (99) Neustadt a. H. 1892, Gottschick Witters Verl. geb. m. Goldschn. 3.-

- Elsbeth. 8. (144) Ebda. 1896. geb. m. Goldschn. 3.-

[Bedenk, Kath.]

Bedenk, Kath., Hauptlehrerin. Alphabete zum Zeichnen der Wäsche, nebst Stickmustervorlagen. 2. Aufl. 8. (12 Lith.) Bühl 1888, Konkordia. n -.30

- Der Arbeitsunterricht. Anl. f. d. Unterricht in Industrieschulen. 1. Aufl. 1881. 4. Aufl. 1883. 8. (88 m. Abbildgn.) Karlsruhe, J. Lang. kart. 1.20

- Der Handarbeitsunterricht in der Frauenarbeitsschule u. im Hause. In 4 Tln. 8. (1893) Karlsruhe 1894, Ch. F. Müller. I. Tl. 1.60, II. Tl. 1.60, III. Tl. 2.40, I-III n 5.60

[Beeg, Gunda]

#Beeg, Gunda, Berlin, Potsdamerstrasse 38., ist Redaktrice der Modenwelt und Schwester der Schriftstellerin Frau Marie Ille-Beeg.

und H. Lechner. Die Anfertig. der Damen-Garderobe. 12 Lfgn. (168 m. Abbild.) kompl. 7.20, Ebda. nn 2.80

- Die Anfertig. der Kindergarderobe. 1 Lfg. (16 m. Abbildg) in den Lehrbüchern der Modenwelt, hrsg. von F. Lipperheide, (1889) 1890, Berlin, Lipperheide.

[Beeg, Marie]

Beeg, Marie. Biographie s. Marie Ille.

- Aus dem Kinderleben. 4. (12 Bl. Farbdr.-Bilder) Stuttgart (1887) 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 4.-

- Blüten u. Ähren. 8. (287) Stuttgart 1884, Richter & Kappler. n 3.-, geb. n 4.-

- Das Vermächtnis der Tante. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (III, 220) Ebda. 1892. geb. in Leinw. n 4.-

- Das Traumgeistchen. In 12 Bildern in Schwarz u. Gold-Druck m. Text. 4. Nürnberg 1886, C. Schimpf. geb. n 6.-

- Die Kinderstube zur Dämmerstunde. In Wort u. Bild. 4. (VII, 40 m. eingedr. Chromolith.) (1882) 1883, Stuttgart, Nitzschke. geb. n 6.-

- Die Vierblättrigen. Eine Erzählg. f. d. junge Mädchenwelt. 8. (III, 224) Ebda. 1895. geb. in Leinw. n 4.-

[Beckendorff, Elisabeth v.]

Beckendorff, Elisabeth v. Goldene Worte aus der neueren deutschen Litteratur. 1. Aufl. 1878. 8. (320) 2. Aufl. 1891. 8. (342) Berlin, H. W. Müller. geb. n 4.50

‒ Worte der Liebe. Aus unseren Dichtern, Goethe, Herder, Körner, Lessing, Schiller u. Shakespeare gesammelt. 2. verm. Aufl. 1879, 3. Aufl. 1886. 16. (192) Leipzig, Rich. Bauer. geb. m. Goldschn. n 3.

‒ Worte des Herzens. Eine Blütenlese aus deutschen Dichtern u. Denkern. 8. (40 m. Illustr.) Leipzig 1889, Meissner & B. geb. n 5.–

[Beckendorff, Marie v.]

Beckendorff, Marie v. Blumen-Studien. 4. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel & Co. n 6.–, einzelne Blätter à 1.50

‒ Malvorlagen. 4 Lfgn. 2. (à 4 Chromolit.) Leipzig 1885, Baldamus in Komm. n à 6 –, einzelne Blätter bar à 2.25

‒ Malvorlagen. 5. u. 6. Lfg. Initialen u. Embleme. 4. (à 4 Chromolit.) Leipzig 1886, Baldamus in Komm. à n 5.–, 1–6 n 34.–

‒ Musterblätter für Blumenmalerei. Kleine Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 1. 2. u. 3. Hft. 4. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1878/1879, Arnold. à n 6.–

‒ Musterblätter für Blumenmalerei. Kleine Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 2. Lfg. 2. Aufl. 4. (6 chromolith. Blätt.) Leipzig 1883, Zehl. n 4.–

[Becker, Adeline]

Becker, Adeline. Kriegs- u. Siegeslieder aus den Jahren 1870 u. 1871. 8. (V. 55) Leipzig 1871, Mayer. n –.75

[Becker, Elise]

Becker, Elise. Der städtische Haushalt. Ratgeber für junge Frauen u. Jungfrauen. 8. (VIII, 279) Hannover 1885, Norddeutsche Verl.-Anst. n 3.–, geb. n 4.–

[Becker, Frl. Johanna]

□Becker, Frl. Johanna, Frankfurt a. M., Eckenheimer Landstrasse 42.

[Becker, Frau Käthe]

*Becker, Frau Käthe, Frankenthal, Pfalz, wurde am 27. Dezember 1849 als Tochter eines Gutsbesitzers geboren. Ihre litterarische Thätigkeit bewegt sich hauptsächlich auf dem Gebiet der Lyrik. Seit zwei Jahren versieht sie den Salon-Kalender der Lith.-artist. Anstalt, vormals Gebr. Obpacher in München, mit Sinnsprüchen. – Ihr Gatte ist Arzt.

‒ Beate. 2. Aufl. 12. (99) Neustadt a. H. 1892, Gottschick Witters Verl. geb. m. Goldschn. 3.–

‒ Elsbeth. 8. (144) Ebda. 1896. geb. m. Goldschn. 3.–

[Bedenk, Kath.]

Bedenk, Kath., Hauptlehrerin. Alphabete zum Zeichnen der Wäsche, nebst Stickmustervorlagen. 2. Aufl. 8. (12 Lith.) Bühl 1888, Konkordia. n –.30

‒ Der Arbeitsunterricht. Anl. f. d. Unterricht in Industrieschulen. 1. Aufl. 1881. 4. Aufl. 1883. 8. (88 m. Abbildgn.) Karlsruhe, J. Lang. kart. 1.20

‒ Der Handarbeitsunterricht in der Frauenarbeitsschule u. im Hause. In 4 Tln. 8. (1893) Karlsruhe 1894, Ch. F. Müller. I. Tl. 1.60, II. Tl. 1.60, III. Tl. 2.40, I–III n 5.60

[Beeg, Gunda]

□Beeg, Gunda, Berlin, Potsdamerstrasse 38., ist Redaktrice der Modenwelt und Schwester der Schriftstellerin Frau Marie Ille-Beeg.

und H. Lechner. Die Anfertig. der Damen-Garderobe. 12 Lfgn. (168 m. Abbild.) kompl. 7.20, Ebda. nn 2.80

‒ Die Anfertig. der Kindergarderobe. 1 Lfg. (16 m. Abbildg) in den Lehrbüchern der Modenwelt, hrsg. von F. Lipperheide, (1889) 1890, Berlin, Lipperheide.

[Beeg, Marie]

Beeg, Marie. Biographie s. Marie Ille.

‒ Aus dem Kinderleben. 4. (12 Bl. Farbdr.-Bilder) Stuttgart (1887) 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 4.–

‒ Blüten u. Ähren. 8. (287) Stuttgart 1884, Richter & Kappler. n 3.–, geb. n 4.–

‒ Das Vermächtnis der Tante. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (III, 220) Ebda. 1892. geb. in Leinw. n 4.–

‒ Das Traumgeistchen. In 12 Bildern in Schwarz u. Gold-Druck m. Text. 4. Nürnberg 1886, C. Schimpf. geb. n 6.–

‒ Die Kinderstube zur Dämmerstunde. In Wort u. Bild. 4. (VII, 40 m. eingedr. Chromolith.) (1882) 1883, Stuttgart, Nitzschke. geb. n 6.–

‒ Die Vierblättrigen. Eine Erzählg. f. d. junge Mädchenwelt. 8. (III, 224) Ebda. 1895. geb. in Leinw. n 4.–

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0064"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Beckendorff, Elisabeth v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Beckendorff,</hi> Elisabeth v. Goldene Worte aus der neueren deutschen Litteratur. 1. Aufl. 1878. 8. (320) 2. Aufl. 1891. 8. (342) Berlin, H. W. Müller. geb. n 4.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Worte der Liebe. Aus unseren Dichtern, Goethe, Herder, Körner, Lessing, Schiller u. Shakespeare gesammelt. 2. verm. Aufl. 1879, 3. Aufl. 1886. 16. (192) Leipzig, Rich. Bauer. geb. m. Goldschn. n 3.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Worte des Herzens. Eine Blütenlese aus deutschen Dichtern u. Denkern. 8. (40 m. Illustr.) Leipzig 1889, Meissner &amp; B. geb. n 5.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Beckendorff, Marie v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Beckendorff,</hi> Marie v. Blumen-Studien. 4. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel &amp; Co. n 6.&#x2013;, einzelne Blätter à 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Malvorlagen. 4 Lfgn. 2. (à 4 Chromolit.) Leipzig 1885, Baldamus in Komm. n à 6 &#x2013;, einzelne Blätter bar à 2.25</p><lb/>
        <p>&#x2012; Malvorlagen. 5. u. 6. Lfg. Initialen u. Embleme. 4. (à 4 Chromolit.) Leipzig 1886, Baldamus in Komm. à n 5.&#x2013;, 1&#x2013;6 n 34.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Musterblätter für Blumenmalerei. Kleine Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 1. 2. u. 3. Hft. 4. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1878/1879, Arnold. à n 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Musterblätter für Blumenmalerei. Kleine Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 2. Lfg. 2. Aufl. 4. (6 chromolith. Blätt.) Leipzig 1883, Zehl. n 4.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Becker, Adeline</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Becker,</hi> Adeline. Kriegs- u. Siegeslieder aus den Jahren 1870 u. 1871. 8. (V. 55) Leipzig 1871, Mayer. n &#x2013;.75</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Becker, Elise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Becker,</hi> Elise. Der städtische Haushalt. Ratgeber für junge Frauen u. Jungfrauen. 8. (VIII, 279) Hannover 1885, Norddeutsche Verl.-Anst. n 3.&#x2013;, geb. n 4.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Becker, Frl. Johanna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Becker,</hi> Frl. Johanna, Frankfurt a. M., Eckenheimer Landstrasse 42.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Becker, Frau Käthe</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Becker,</hi> Frau Käthe, Frankenthal, Pfalz, wurde am 27. Dezember 1849 als Tochter eines Gutsbesitzers geboren. Ihre litterarische Thätigkeit bewegt sich hauptsächlich auf dem Gebiet der Lyrik. Seit zwei Jahren versieht sie den Salon-Kalender der Lith.-artist. Anstalt, vormals Gebr. Obpacher in München, mit Sinnsprüchen. &#x2013; Ihr Gatte ist Arzt.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Beate. 2. Aufl. 12. (99) Neustadt a. H. 1892, Gottschick Witters Verl. geb. m. Goldschn. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Elsbeth. 8. (144) Ebda. 1896. geb. m. Goldschn. 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Bedenk, Kath.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Bedenk,</hi> Kath., Hauptlehrerin. Alphabete zum Zeichnen der Wäsche, nebst Stickmustervorlagen. 2. Aufl. 8. (12 Lith.) Bühl 1888, Konkordia. n &#x2013;.30</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Arbeitsunterricht. Anl. f. d. Unterricht in Industrieschulen. 1. Aufl. 1881. 4. Aufl. 1883. 8. (88 m. Abbildgn.) Karlsruhe, J. Lang. kart. 1.20</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Handarbeitsunterricht in der Frauenarbeitsschule u. im Hause. In 4 Tln. 8. (1893) Karlsruhe 1894, Ch. F. Müller. I. Tl. 1.60, II. Tl. 1.60, III. Tl. 2.40, I&#x2013;III n 5.60</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Beeg, Gunda</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Beeg,</hi> Gunda, Berlin, Potsdamerstrasse 38., ist Redaktrice der Modenwelt und Schwester der Schriftstellerin Frau Marie Ille-Beeg.</p><lb/>
        <p> und H. Lechner. Die Anfertig. der Damen-Garderobe. 12 Lfgn. (168 m. Abbild.) kompl. 7.20, Ebda. nn 2.80</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Anfertig. der Kindergarderobe. 1 Lfg. (16 m. Abbildg) in den Lehrbüchern der Modenwelt, hrsg. von F. Lipperheide, (1889) 1890, Berlin, Lipperheide.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Beeg, Marie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Beeg,</hi> Marie. <hi rendition="#g">Biographie s. Marie Ille</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus dem Kinderleben. 4. (12 Bl. Farbdr.-Bilder) Stuttgart (1887) 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Blüten u. Ähren. 8. (287) Stuttgart 1884, Richter &amp; Kappler. n 3.&#x2013;, geb. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Vermächtnis der Tante. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (III, 220) Ebda. 1892. geb. in Leinw. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Traumgeistchen. In 12 Bildern in Schwarz u. Gold-Druck m. Text. 4. Nürnberg 1886, C. Schimpf. geb. n 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Kinderstube zur Dämmerstunde. In Wort u. Bild. 4. (VII, 40 m. eingedr. Chromolith.) (1882) 1883, Stuttgart, Nitzschke. geb. n 6.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Vierblättrigen. Eine Erzählg. f. d. junge Mädchenwelt. 8. (III, 224) Ebda. 1895. geb. in Leinw. n 4.&#x2013;  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0064] Beckendorff, Elisabeth v. Beckendorff, Elisabeth v. Goldene Worte aus der neueren deutschen Litteratur. 1. Aufl. 1878. 8. (320) 2. Aufl. 1891. 8. (342) Berlin, H. W. Müller. geb. n 4.50 ‒ Worte der Liebe. Aus unseren Dichtern, Goethe, Herder, Körner, Lessing, Schiller u. Shakespeare gesammelt. 2. verm. Aufl. 1879, 3. Aufl. 1886. 16. (192) Leipzig, Rich. Bauer. geb. m. Goldschn. n 3. ‒ Worte des Herzens. Eine Blütenlese aus deutschen Dichtern u. Denkern. 8. (40 m. Illustr.) Leipzig 1889, Meissner & B. geb. n 5.– Beckendorff, Marie v. Beckendorff, Marie v. Blumen-Studien. 4. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel & Co. n 6.–, einzelne Blätter à 1.50 ‒ Malvorlagen. 4 Lfgn. 2. (à 4 Chromolit.) Leipzig 1885, Baldamus in Komm. n à 6 –, einzelne Blätter bar à 2.25 ‒ Malvorlagen. 5. u. 6. Lfg. Initialen u. Embleme. 4. (à 4 Chromolit.) Leipzig 1886, Baldamus in Komm. à n 5.–, 1–6 n 34.– ‒ Musterblätter für Blumenmalerei. Kleine Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 1. 2. u. 3. Hft. 4. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1878/1879, Arnold. à n 6.– ‒ Musterblätter für Blumenmalerei. Kleine Vorlagen für Gouache-, Aquarell- u. Porzellan-Malerei. 2. Lfg. 2. Aufl. 4. (6 chromolith. Blätt.) Leipzig 1883, Zehl. n 4.– Becker, Adeline Becker, Adeline. Kriegs- u. Siegeslieder aus den Jahren 1870 u. 1871. 8. (V. 55) Leipzig 1871, Mayer. n –.75 Becker, Elise Becker, Elise. Der städtische Haushalt. Ratgeber für junge Frauen u. Jungfrauen. 8. (VIII, 279) Hannover 1885, Norddeutsche Verl.-Anst. n 3.–, geb. n 4.– Becker, Frl. Johanna □Becker, Frl. Johanna, Frankfurt a. M., Eckenheimer Landstrasse 42. Becker, Frau Käthe *Becker, Frau Käthe, Frankenthal, Pfalz, wurde am 27. Dezember 1849 als Tochter eines Gutsbesitzers geboren. Ihre litterarische Thätigkeit bewegt sich hauptsächlich auf dem Gebiet der Lyrik. Seit zwei Jahren versieht sie den Salon-Kalender der Lith.-artist. Anstalt, vormals Gebr. Obpacher in München, mit Sinnsprüchen. – Ihr Gatte ist Arzt. ‒ Beate. 2. Aufl. 12. (99) Neustadt a. H. 1892, Gottschick Witters Verl. geb. m. Goldschn. 3.– ‒ Elsbeth. 8. (144) Ebda. 1896. geb. m. Goldschn. 3.– Bedenk, Kath. Bedenk, Kath., Hauptlehrerin. Alphabete zum Zeichnen der Wäsche, nebst Stickmustervorlagen. 2. Aufl. 8. (12 Lith.) Bühl 1888, Konkordia. n –.30 ‒ Der Arbeitsunterricht. Anl. f. d. Unterricht in Industrieschulen. 1. Aufl. 1881. 4. Aufl. 1883. 8. (88 m. Abbildgn.) Karlsruhe, J. Lang. kart. 1.20 ‒ Der Handarbeitsunterricht in der Frauenarbeitsschule u. im Hause. In 4 Tln. 8. (1893) Karlsruhe 1894, Ch. F. Müller. I. Tl. 1.60, II. Tl. 1.60, III. Tl. 2.40, I–III n 5.60 Beeg, Gunda □Beeg, Gunda, Berlin, Potsdamerstrasse 38., ist Redaktrice der Modenwelt und Schwester der Schriftstellerin Frau Marie Ille-Beeg. und H. Lechner. Die Anfertig. der Damen-Garderobe. 12 Lfgn. (168 m. Abbild.) kompl. 7.20, Ebda. nn 2.80 ‒ Die Anfertig. der Kindergarderobe. 1 Lfg. (16 m. Abbildg) in den Lehrbüchern der Modenwelt, hrsg. von F. Lipperheide, (1889) 1890, Berlin, Lipperheide. Beeg, Marie Beeg, Marie. Biographie s. Marie Ille. ‒ Aus dem Kinderleben. 4. (12 Bl. Farbdr.-Bilder) Stuttgart (1887) 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 4.– ‒ Blüten u. Ähren. 8. (287) Stuttgart 1884, Richter & Kappler. n 3.–, geb. n 4.– ‒ Das Vermächtnis der Tante. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (III, 220) Ebda. 1892. geb. in Leinw. n 4.– ‒ Das Traumgeistchen. In 12 Bildern in Schwarz u. Gold-Druck m. Text. 4. Nürnberg 1886, C. Schimpf. geb. n 6.– ‒ Die Kinderstube zur Dämmerstunde. In Wort u. Bild. 4. (VII, 40 m. eingedr. Chromolith.) (1882) 1883, Stuttgart, Nitzschke. geb. n 6.– ‒ Die Vierblättrigen. Eine Erzählg. f. d. junge Mädchenwelt. 8. (III, 224) Ebda. 1895. geb. in Leinw. n 4.–

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/64
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/64>, abgerufen am 21.11.2024.