Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.und zeigte schon in der Kindheit dichterische Anlagen. In jungen Jahren verheiratete sie sich mit dem Architekten Ritter L. v. Granberg und bereiste mit ihm den Orient, Griechenland und Italien. Sie beschäftigt sich viel mit Musik, Malerei und Poesie, mit kunsthistorischen und litterarischen Studien. - Ausonia. Lyrische Blüten. 8. (352) Wien 1892, C. Gerold & Co. nn 4.- - Italien. Lyrische Gedichte. 1892. - Minne-Singen. Gedichte. 8. (174) Wien 1875, C. Gerold & Co. n 3.- - Sicania. Blätter der Erinnerg. 8. (135) Ebda. 1897. n 2.40 - Unter Ausonias Himmel. Lieder, metrisch ins Italien, übers. m. deutschem Originaltext. 8. (161) Rom, Wien 1894, Gerold & Co. n 2.- [Lippmann, Frau] Lippmann, Frau. Die Frau im Kommunaldienst. Vortrag. 8. (30) Göttingen 1896, Vandenhoeck & Ruprecht. n -.60 [Lipschitz, Gertrud] *Lipschitz, Gertrud, Bonn am Rhein, Königstrasse 34, ist am 23. Januar 1860 daselbst geboren, als Tochter des Professors der Mathematik an der dortigen Universität, Geheimrat Lipschitz. Mit 18 Jahren machte Gertrud ihr Lehrerinnenexamen. Das von ihr geschriebene Märchenspiel: "Märchenerscheinungen im Kindestraum" ist in verschiedenen Städten zur Aufführung gelangt und von der Theater-Agentur Felix Bloch Erben erworben worden. - Märchenerscheinungen im Kindestraum. Märchensp. in 1 Aufzug. 2. Aufl. 8. (81) Dortmund 1896, W. Crüwell. -.75 [Lipsius, Frl. Maria] *Lipsius, Frl. Maria, Ps. La Mara, Leipzig, Lessingstrasse 4, einer alten Gelehrtenfamilie entstammend, ist sie am 30. Dezember 1837 in Leipzig geboren, wo sie noch heute lebt. Ihr Vater, ein hochangesehener Gelehrter und Pädagog daselbst, war Rektor der Thomasschule, des durch Bachs Kantorat weltbekannten Gymnasiums. Er übernahm nach dem frühen Tod der Mutter fast ausschliesslich ihre Erziehung, die er mit Liebe und Sorgfalt leitete. Neigung und Begabung zur Musik traten sehr früh hervor und wurden durch gute Lehrer gefördert. Entscheidend wurde für sie in erster Jugend die Einführung bei Liszt in Weimar. Aus ihr erwuchs ihr eine Freundschaft, die ihr Leben in seine eigensten Bahnen wies und es beflügelte. Auf Liszts Anregung nahm sie die Feder in die Hand, der sie lebenslang treu blieb. Werke s. La Mara. [Lisa, v. der Mark] Lisa, v. der Mark s. Elise Neumann. [Lissberg, Ida von] Lissberg, Ida von, Biographie s. Ida von Kutscha-Lissberg. - Kleinigkeiten. Erzählgn. u. Gedichte. 8. (71) Teschen 1894, K. Prochaska. n 2.-; geb. n 3.- - Weihnachtsgabe. Lyrische Gedichte. 8. (48) Ebda. 1894. Vergriffen. n 2.-; geb. n 3.- [Liss-Blanc, E.] Liss-Blanc, E., Biographie und Werke s. Lisa Weise. - Der entthronte Amor. 3 Nov. 8. (292) Stuttgart 1894, Deutsche Verlags-Anstalt. n 4.-; geb. nn 5.- [List, Frau Christine] #List, Frau Christine, Ps. Frau Dr. Korntheuer, München, Klenzestrasse 73, ist die Gattin eines Arztes. Werke s. Frau Dr. Korntheuer. [List, H.] List, H. Vollständiges Kochbuch mit besonderer Berücksichtigung der Verschlusstöpfe. 8. (344) Berlin 1889, A. H. Lists Verlag. geb. n 7.- und zeigte schon in der Kindheit dichterische Anlagen. In jungen Jahren verheiratete sie sich mit dem Architekten Ritter L. v. Granberg und bereiste mit ihm den Orient, Griechenland und Italien. Sie beschäftigt sich viel mit Musik, Malerei und Poesie, mit kunsthistorischen und litterarischen Studien. ‒ Ausonia. Lyrische Blüten. 8. (352) Wien 1892, C. Gerold & Co. nn 4.– ‒ Italien. Lyrische Gedichte. 1892. ‒ Minne-Singen. Gedichte. 8. (174) Wien 1875, C. Gerold & Co. n 3.– ‒ Sicania. Blätter der Erinnerg. 8. (135) Ebda. 1897. n 2.40 ‒ Unter Ausonias Himmel. Lieder, metrisch ins Italien, übers. m. deutschem Originaltext. 8. (161) Rom, Wien 1894, Gerold & Co. n 2.– [Lippmann, Frau] Lippmann, Frau. Die Frau im Kommunaldienst. Vortrag. 8. (30) Göttingen 1896, Vandenhoeck & Ruprecht. n –.60 [Lipschitz, Gertrud] *Lipschitz, Gertrud, Bonn am Rhein, Königstrasse 34, ist am 23. Januar 1860 daselbst geboren, als Tochter des Professors der Mathematik an der dortigen Universität, Geheimrat Lipschitz. Mit 18 Jahren machte Gertrud ihr Lehrerinnenexamen. Das von ihr geschriebene Märchenspiel: »Märchenerscheinungen im Kindestraum« ist in verschiedenen Städten zur Aufführung gelangt und von der Theater-Agentur Felix Bloch Erben erworben worden. ‒ Märchenerscheinungen im Kindestraum. Märchensp. in 1 Aufzug. 2. Aufl. 8. (81) Dortmund 1896, W. Crüwell. –.75 [Lipsius, Frl. Maria] *Lipsius, Frl. Maria, Ps. La Mara, Leipzig, Lessingstrasse 4, einer alten Gelehrtenfamilie entstammend, ist sie am 30. Dezember 1837 in Leipzig geboren, wo sie noch heute lebt. Ihr Vater, ein hochangesehener Gelehrter und Pädagog daselbst, war Rektor der Thomasschule, des durch Bachs Kantorat weltbekannten Gymnasiums. Er übernahm nach dem frühen Tod der Mutter fast ausschliesslich ihre Erziehung, die er mit Liebe und Sorgfalt leitete. Neigung und Begabung zur Musik traten sehr früh hervor und wurden durch gute Lehrer gefördert. Entscheidend wurde für sie in erster Jugend die Einführung bei Liszt in Weimar. Aus ihr erwuchs ihr eine Freundschaft, die ihr Leben in seine eigensten Bahnen wies und es beflügelte. Auf Liszts Anregung nahm sie die Feder in die Hand, der sie lebenslang treu blieb. Werke s. La Mara. [Lisa, v. der Mark] Lisa, v. der Mark s. Elise Neumann. [Lissberg, Ida von] Lissberg, Ida von, Biographie s. Ida von Kutscha-Lissberg. ‒ Kleinigkeiten. Erzählgn. u. Gedichte. 8. (71) Teschen 1894, K. Prochaska. n 2.–; geb. n 3.– ‒ Weihnachtsgabe. Lyrische Gedichte. 8. (48) Ebda. 1894. Vergriffen. n 2.–; geb. n 3.– [Liss-Blanc, E.] Liss-Blanc, E., Biographie und Werke s. Lisa Weise. ‒ Der entthronte Amor. 3 Nov. 8. (292) Stuttgart 1894, Deutsche Verlags-Anstalt. n 4.–; geb. nn 5.– [List, Frau Christine] □List, Frau Christine, Ps. Frau Dr. Korntheuer, München, Klenzestrasse 73, ist die Gattin eines Arztes. Werke s. Frau Dr. Korntheuer. [List, H.] List, H. Vollständiges Kochbuch mit besonderer Berücksichtigung der Verschlusstöpfe. 8. (344) Berlin 1889, A. H. Lists Verlag. geb. n 7.– <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0529"/> und zeigte schon in der Kindheit dichterische Anlagen. In jungen Jahren verheiratete sie sich mit dem Architekten Ritter L. v. Granberg und bereiste mit ihm den Orient, Griechenland und Italien. Sie beschäftigt sich viel mit Musik, Malerei und Poesie, mit kunsthistorischen und litterarischen Studien.</p><lb/> <p>‒ Ausonia. Lyrische Blüten. 8. (352) Wien 1892, C. Gerold & Co. nn 4.–</p><lb/> <p>‒ Italien. Lyrische Gedichte. 1892.</p><lb/> <p>‒ Minne-Singen. Gedichte. 8. (174) Wien 1875, C. Gerold & Co. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Sicania. Blätter der Erinnerg. 8. (135) Ebda. 1897. n 2.40</p><lb/> <p>‒ Unter Ausonias Himmel. Lieder, metrisch ins Italien, übers. m. deutschem Originaltext. 8. (161) Rom, Wien 1894, Gerold & Co. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lippmann, Frau</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Lippmann,</hi> Frau. Die Frau im Kommunaldienst. Vortrag. 8. (30) Göttingen 1896, Vandenhoeck & Ruprecht. n –.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lipschitz, Gertrud</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Lipschitz,</hi> Gertrud, Bonn am Rhein, Königstrasse 34, ist am 23. Januar 1860 daselbst geboren, als Tochter des Professors der Mathematik an der dortigen Universität, Geheimrat Lipschitz. Mit 18 Jahren machte Gertrud ihr Lehrerinnenexamen. Das von ihr geschriebene Märchenspiel: »Märchenerscheinungen im Kindestraum« ist in verschiedenen Städten zur Aufführung gelangt und von der Theater-Agentur Felix Bloch Erben erworben worden.</p><lb/> <p>‒ Märchenerscheinungen im Kindestraum. Märchensp. in 1 Aufzug. 2. Aufl. 8. (81) Dortmund 1896, W. Crüwell. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lipsius, Frl. Maria</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Lipsius,</hi> Frl. Maria, Ps. La Mara, Leipzig, Lessingstrasse 4, einer alten Gelehrtenfamilie entstammend, ist sie am 30. Dezember 1837 in Leipzig geboren, wo sie noch heute lebt. Ihr Vater, ein hochangesehener Gelehrter und Pädagog daselbst, war Rektor der Thomasschule, des durch Bachs Kantorat weltbekannten Gymnasiums. Er übernahm nach dem frühen Tod der Mutter fast ausschliesslich ihre Erziehung, die er mit Liebe und Sorgfalt leitete. Neigung und Begabung zur Musik traten sehr früh hervor und wurden durch gute Lehrer gefördert. Entscheidend wurde für sie in erster Jugend die Einführung bei Liszt in Weimar. Aus ihr erwuchs ihr eine Freundschaft, die ihr Leben in seine eigensten Bahnen wies und es beflügelte. Auf Liszts Anregung nahm sie die Feder in die Hand, der sie lebenslang treu blieb.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. La Mara</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lisa, v. der Mark</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Lisa,</hi> v. der Mark s. <hi rendition="#g">Elise Neumann</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lissberg, Ida von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Lissberg,</hi> Ida von, <hi rendition="#g">Biographie s. Ida von Kutscha-Lissberg</hi>.</p><lb/> <p>‒ Kleinigkeiten. Erzählgn. u. Gedichte. 8. (71) Teschen 1894, K. Prochaska. n 2.–; geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Weihnachtsgabe. Lyrische Gedichte. 8. (48) Ebda. 1894. Vergriffen. n 2.–; geb. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Liss-Blanc, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Liss-Blanc,</hi> E., <hi rendition="#g">Biographie und Werke s. Lisa Weise</hi>.</p><lb/> <p>‒ Der entthronte Amor. 3 Nov. 8. (292) Stuttgart 1894, Deutsche Verlags-Anstalt. n 4.–; geb. nn 5.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>List, Frau Christine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□List,</hi> Frau Christine, Ps. Frau Dr. Korntheuer, München, Klenzestrasse 73, ist die Gattin eines Arztes.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Frau Dr. Korntheuer</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>List, H.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">List,</hi> H. Vollständiges Kochbuch mit besonderer Berücksichtigung der Verschlusstöpfe. 8. (344) Berlin 1889, A. H. Lists Verlag. geb. n 7.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0529]
und zeigte schon in der Kindheit dichterische Anlagen. In jungen Jahren verheiratete sie sich mit dem Architekten Ritter L. v. Granberg und bereiste mit ihm den Orient, Griechenland und Italien. Sie beschäftigt sich viel mit Musik, Malerei und Poesie, mit kunsthistorischen und litterarischen Studien.
‒ Ausonia. Lyrische Blüten. 8. (352) Wien 1892, C. Gerold & Co. nn 4.–
‒ Italien. Lyrische Gedichte. 1892.
‒ Minne-Singen. Gedichte. 8. (174) Wien 1875, C. Gerold & Co. n 3.–
‒ Sicania. Blätter der Erinnerg. 8. (135) Ebda. 1897. n 2.40
‒ Unter Ausonias Himmel. Lieder, metrisch ins Italien, übers. m. deutschem Originaltext. 8. (161) Rom, Wien 1894, Gerold & Co. n 2.–
Lippmann, Frau
Lippmann, Frau. Die Frau im Kommunaldienst. Vortrag. 8. (30) Göttingen 1896, Vandenhoeck & Ruprecht. n –.60
Lipschitz, Gertrud
*Lipschitz, Gertrud, Bonn am Rhein, Königstrasse 34, ist am 23. Januar 1860 daselbst geboren, als Tochter des Professors der Mathematik an der dortigen Universität, Geheimrat Lipschitz. Mit 18 Jahren machte Gertrud ihr Lehrerinnenexamen. Das von ihr geschriebene Märchenspiel: »Märchenerscheinungen im Kindestraum« ist in verschiedenen Städten zur Aufführung gelangt und von der Theater-Agentur Felix Bloch Erben erworben worden.
‒ Märchenerscheinungen im Kindestraum. Märchensp. in 1 Aufzug. 2. Aufl. 8. (81) Dortmund 1896, W. Crüwell. –.75
Lipsius, Frl. Maria
*Lipsius, Frl. Maria, Ps. La Mara, Leipzig, Lessingstrasse 4, einer alten Gelehrtenfamilie entstammend, ist sie am 30. Dezember 1837 in Leipzig geboren, wo sie noch heute lebt. Ihr Vater, ein hochangesehener Gelehrter und Pädagog daselbst, war Rektor der Thomasschule, des durch Bachs Kantorat weltbekannten Gymnasiums. Er übernahm nach dem frühen Tod der Mutter fast ausschliesslich ihre Erziehung, die er mit Liebe und Sorgfalt leitete. Neigung und Begabung zur Musik traten sehr früh hervor und wurden durch gute Lehrer gefördert. Entscheidend wurde für sie in erster Jugend die Einführung bei Liszt in Weimar. Aus ihr erwuchs ihr eine Freundschaft, die ihr Leben in seine eigensten Bahnen wies und es beflügelte. Auf Liszts Anregung nahm sie die Feder in die Hand, der sie lebenslang treu blieb.
Werke s. La Mara.
Lisa, v. der Mark
Lisa, v. der Mark s. Elise Neumann.
Lissberg, Ida von
Lissberg, Ida von, Biographie s. Ida von Kutscha-Lissberg.
‒ Kleinigkeiten. Erzählgn. u. Gedichte. 8. (71) Teschen 1894, K. Prochaska. n 2.–; geb. n 3.–
‒ Weihnachtsgabe. Lyrische Gedichte. 8. (48) Ebda. 1894. Vergriffen. n 2.–; geb. n 3.–
Liss-Blanc, E.
Liss-Blanc, E., Biographie und Werke s. Lisa Weise.
‒ Der entthronte Amor. 3 Nov. 8. (292) Stuttgart 1894, Deutsche Verlags-Anstalt. n 4.–; geb. nn 5.–
List, Frau Christine
□List, Frau Christine, Ps. Frau Dr. Korntheuer, München, Klenzestrasse 73, ist die Gattin eines Arztes.
Werke s. Frau Dr. Korntheuer.
List, H.
List, H. Vollständiges Kochbuch mit besonderer Berücksichtigung der Verschlusstöpfe. 8. (344) Berlin 1889, A. H. Lists Verlag. geb. n 7.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |