Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Anregung. Der Besuch des Burgtheaters rief in ihr spontan den Wunsch wach, sich dem Schauspiel zu widmen, wozu sie sich durch ihr kräftiges Organ und die Leidenschaftlichkeit in der Auffassung dramatischer Charaktere berufen fühlte. Schauspieler ersten Ranges sprachen ihr Talent zu - doch sagte ihr die Bühnenkarriere aus sittlichen Gründen nicht zu. Das ernste Rollenstudium war aber ihren litterarischen Bestrebungen förderlich. Sie verfasste eine Reihe kleiner dramatischer Arbeiten. Eine Anzahl derselben erschien im "Famos!" und im "Dilettantentheater", Verlag von Levy & Müller, Stuttgart. Nun wandte sie sich neuerdings ihrer alten Liebe, der "Wissenschaft zu. Um ein Staatszeugnis zu erlangen, besuchte sie die höheren Jahrgänge der K. K. Lehrerinnenbildungsanstalt in Wien; welche sie - trotzdem ein nervöses Kopfleiden sie längere Zeit quälte - mit Erfolg absolvierte. Im selben Jahre - 1889 - starb ihre Mutter nach dreimonatlichem Krankenlager. Clara Forstenheim suchte und fand in diesem herbsten Schmerze Trost in der Poesie. Sie wurde Lehrerin im Institute Hanausek in Wien; zugleich Mitarbeiterin von "Schule und Haus" der einzigen freisinnigen Elternzeitung Österreichs. Sie verfasste für dieselbe einen Aufsatz "Häusliche Nachhilfe", "Nur?" eine Erzählung, die das Leben einer pflichttreuen Lehrerin schildert und zehn "Psychologische Briefe", die für junge Mütter die Elemente der Seelenlehre enthalten. Ausserdem veröffentlichte sie zahlreiche Gedichte, sowie Novelletten und Feuilletons in verschiedenen Zeitschriften. 1892 erschien ihr erster Band "Gedichte". 1. Mädchenlieder, 2. Augenblicksbilder, 3. Gleichnisse. Im selben Jahre schloss sie einen Herzensbund mit dem K. K. Hauptmann Paul Kestranek, dem ältesten Sohne der Schriftstellerin Margarete Halm, dem sie am 8. September 1892 zum Altare folgte, worauf sich das junge Paar nach Raab in Ungarn in die Garnison des Gatten begab. Ihre Liebe war ihr ein Born neuer Lieder. Ihr Gatte - selbst auf militärischem Gebiete litterarisch thätig - förderte ihre litterarischen Bestrebungen nach jeder Richtung, so machte er mit ihr interessante Reisen, welche der Dichterin die Kenntnis fast aller Gauen des Vaterlandes und dessen Frauenleben vermittelten. Auf einer Reise durch Deutschland, welche ihr die Stätten klassischer Dichtung erschloss, und die persönliche Bekanntschaft der Leiterin des Vossischen Verlages - Frau Rosalie Stricker ermöglichte - erkrankte Clara Forstenheim lebensgefährlich, nachdem sie in Raab ihr erstgeborenes Söhnchen begraben musste. Gedichte und Märchen, die sie unter dem Titel "Seelenblüten" als Blumenstrauss nun vereinte, durfte sie der Gemahlin des Korpskommandanten ihres Gatten, Sr. K. K. Hoheit Erzherzog Friedrich, der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Isabella widmen. Sie bestanden aus: 1. Immortellen vom Grabe meiner Mutter, 2. Myrthen aus meinem Brautkranz, 3. Vergissmeinnicht vom Grabe meines Kindes, 4. Feldblumen von Ungarns Fluren, 5. Blaue Blumen der Romantik. Das Buch erschien im Vossischen Verlage, ebenso das nächstfolgende: "Amor in Uniform" Margarethe Halm zugeeignet. 9 Novelletten, die sie in den Garnisonen, - sie war mittlerweile nach Temesvar übersiedelt,

Anregung. Der Besuch des Burgtheaters rief in ihr spontan den Wunsch wach, sich dem Schauspiel zu widmen, wozu sie sich durch ihr kräftiges Organ und die Leidenschaftlichkeit in der Auffassung dramatischer Charaktere berufen fühlte. Schauspieler ersten Ranges sprachen ihr Talent zu – doch sagte ihr die Bühnenkarriere aus sittlichen Gründen nicht zu. Das ernste Rollenstudium war aber ihren litterarischen Bestrebungen förderlich. Sie verfasste eine Reihe kleiner dramatischer Arbeiten. Eine Anzahl derselben erschien im »Famos!« und im »Dilettantentheater«, Verlag von Levy & Müller, Stuttgart. Nun wandte sie sich neuerdings ihrer alten Liebe, der »Wissenschaft zu. Um ein Staatszeugnis zu erlangen, besuchte sie die höheren Jahrgänge der K. K. Lehrerinnenbildungsanstalt in Wien; welche sie – trotzdem ein nervöses Kopfleiden sie längere Zeit quälte – mit Erfolg absolvierte. Im selben Jahre – 1889 – starb ihre Mutter nach dreimonatlichem Krankenlager. Clara Forstenheim suchte und fand in diesem herbsten Schmerze Trost in der Poesie. Sie wurde Lehrerin im Institute Hanausek in Wien; zugleich Mitarbeiterin von »Schule und Haus« der einzigen freisinnigen Elternzeitung Österreichs. Sie verfasste für dieselbe einen Aufsatz »Häusliche Nachhilfe«, »Nur?« eine Erzählung, die das Leben einer pflichttreuen Lehrerin schildert und zehn »Psychologische Briefe«, die für junge Mütter die Elemente der Seelenlehre enthalten. Ausserdem veröffentlichte sie zahlreiche Gedichte, sowie Novelletten und Feuilletons in verschiedenen Zeitschriften. 1892 erschien ihr erster Band »Gedichte«. 1. Mädchenlieder, 2. Augenblicksbilder, 3. Gleichnisse. Im selben Jahre schloss sie einen Herzensbund mit dem K. K. Hauptmann Paul Kestřanek, dem ältesten Sohne der Schriftstellerin Margarete Halm, dem sie am 8. September 1892 zum Altare folgte, worauf sich das junge Paar nach Raab in Ungarn in die Garnison des Gatten begab. Ihre Liebe war ihr ein Born neuer Lieder. Ihr Gatte – selbst auf militärischem Gebiete litterarisch thätig – förderte ihre litterarischen Bestrebungen nach jeder Richtung, so machte er mit ihr interessante Reisen, welche der Dichterin die Kenntnis fast aller Gauen des Vaterlandes und dessen Frauenleben vermittelten. Auf einer Reise durch Deutschland, welche ihr die Stätten klassischer Dichtung erschloss, und die persönliche Bekanntschaft der Leiterin des Vossischen Verlages – Frau Rosalie Stricker ermöglichte – erkrankte Clara Forstenheim lebensgefährlich, nachdem sie in Raab ihr erstgeborenes Söhnchen begraben musste. Gedichte und Märchen, die sie unter dem Titel »Seelenblüten« als Blumenstrauss nun vereinte, durfte sie der Gemahlin des Korpskommandanten ihres Gatten, Sr. K. K. Hoheit Erzherzog Friedrich, der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Isabella widmen. Sie bestanden aus: 1. Immortellen vom Grabe meiner Mutter, 2. Myrthen aus meinem Brautkranz, 3. Vergissmeinnicht vom Grabe meines Kindes, 4. Feldblumen von Ungarns Fluren, 5. Blaue Blumen der Romantik. Das Buch erschien im Vossischen Verlage, ebenso das nächstfolgende: »Amor in Uniform« Margarethe Halm zugeeignet. 9 Novelletten, die sie in den Garnisonen, – sie war mittlerweile nach Temesvár übersiedelt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0440"/>
Anregung. Der Besuch des Burgtheaters rief in ihr spontan den Wunsch wach, sich dem Schauspiel zu widmen, wozu sie sich durch ihr kräftiges Organ und die Leidenschaftlichkeit in der Auffassung dramatischer Charaktere berufen fühlte. Schauspieler ersten Ranges sprachen ihr Talent zu &#x2013; doch sagte ihr die Bühnenkarriere aus sittlichen Gründen nicht zu. Das ernste Rollenstudium war aber ihren litterarischen Bestrebungen förderlich. Sie verfasste eine Reihe kleiner dramatischer Arbeiten. Eine Anzahl derselben erschien im »Famos!« und im »Dilettantentheater«, Verlag von Levy &amp; Müller, Stuttgart. Nun wandte sie sich neuerdings ihrer alten Liebe, der »Wissenschaft zu. Um ein Staatszeugnis zu erlangen, besuchte sie die höheren Jahrgänge der K. K. Lehrerinnenbildungsanstalt in Wien; welche sie &#x2013; trotzdem ein nervöses Kopfleiden sie längere Zeit quälte &#x2013; mit Erfolg absolvierte. Im selben Jahre &#x2013; 1889 &#x2013; starb ihre Mutter nach dreimonatlichem Krankenlager. Clara Forstenheim suchte und fand in diesem herbsten Schmerze Trost in der Poesie. Sie wurde Lehrerin im Institute Hanausek in Wien; zugleich Mitarbeiterin von »Schule und Haus« der einzigen freisinnigen Elternzeitung Österreichs. Sie verfasste für dieselbe einen Aufsatz »Häusliche Nachhilfe«, »Nur?« eine Erzählung, die das Leben einer pflichttreuen Lehrerin schildert und zehn »Psychologische Briefe«, die für junge Mütter die Elemente der Seelenlehre enthalten. Ausserdem veröffentlichte sie zahlreiche Gedichte, sowie Novelletten und Feuilletons in verschiedenen Zeitschriften. 1892 erschien ihr erster Band »Gedichte«. 1. Mädchenlieder, 2. Augenblicksbilder, 3. Gleichnisse. Im selben Jahre schloss sie einen Herzensbund mit dem K. K. Hauptmann Paul Kest&#x0159;anek, dem ältesten Sohne der Schriftstellerin Margarete Halm, dem sie am 8. September 1892 zum Altare folgte, worauf sich das junge Paar nach Raab in Ungarn in die Garnison des Gatten begab. Ihre Liebe war ihr ein Born neuer Lieder. Ihr Gatte &#x2013; selbst auf militärischem Gebiete litterarisch thätig &#x2013; förderte ihre litterarischen Bestrebungen nach jeder Richtung, so machte er mit ihr interessante Reisen, welche der Dichterin die Kenntnis fast aller Gauen des Vaterlandes und dessen Frauenleben vermittelten. Auf einer Reise durch Deutschland, welche ihr die Stätten klassischer Dichtung erschloss, und die persönliche Bekanntschaft der Leiterin des Vossischen Verlages &#x2013; Frau Rosalie Stricker ermöglichte &#x2013; erkrankte Clara Forstenheim lebensgefährlich, nachdem sie in Raab ihr erstgeborenes Söhnchen begraben musste. Gedichte und Märchen, die sie unter dem Titel »Seelenblüten« als Blumenstrauss nun vereinte, durfte sie der Gemahlin des Korpskommandanten ihres Gatten, Sr. K. K. Hoheit Erzherzog Friedrich, der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Isabella widmen. Sie bestanden aus: 1. Immortellen vom Grabe meiner Mutter, 2. Myrthen aus meinem Brautkranz, 3. Vergissmeinnicht vom Grabe meines Kindes, 4. Feldblumen von Ungarns Fluren, 5. Blaue Blumen der Romantik. Das Buch erschien im Vossischen Verlage, ebenso das nächstfolgende: »Amor in Uniform« Margarethe Halm zugeeignet. 9 Novelletten, die sie in den Garnisonen, &#x2013; sie war mittlerweile nach Temesvár übersiedelt,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0440] Anregung. Der Besuch des Burgtheaters rief in ihr spontan den Wunsch wach, sich dem Schauspiel zu widmen, wozu sie sich durch ihr kräftiges Organ und die Leidenschaftlichkeit in der Auffassung dramatischer Charaktere berufen fühlte. Schauspieler ersten Ranges sprachen ihr Talent zu – doch sagte ihr die Bühnenkarriere aus sittlichen Gründen nicht zu. Das ernste Rollenstudium war aber ihren litterarischen Bestrebungen förderlich. Sie verfasste eine Reihe kleiner dramatischer Arbeiten. Eine Anzahl derselben erschien im »Famos!« und im »Dilettantentheater«, Verlag von Levy & Müller, Stuttgart. Nun wandte sie sich neuerdings ihrer alten Liebe, der »Wissenschaft zu. Um ein Staatszeugnis zu erlangen, besuchte sie die höheren Jahrgänge der K. K. Lehrerinnenbildungsanstalt in Wien; welche sie – trotzdem ein nervöses Kopfleiden sie längere Zeit quälte – mit Erfolg absolvierte. Im selben Jahre – 1889 – starb ihre Mutter nach dreimonatlichem Krankenlager. Clara Forstenheim suchte und fand in diesem herbsten Schmerze Trost in der Poesie. Sie wurde Lehrerin im Institute Hanausek in Wien; zugleich Mitarbeiterin von »Schule und Haus« der einzigen freisinnigen Elternzeitung Österreichs. Sie verfasste für dieselbe einen Aufsatz »Häusliche Nachhilfe«, »Nur?« eine Erzählung, die das Leben einer pflichttreuen Lehrerin schildert und zehn »Psychologische Briefe«, die für junge Mütter die Elemente der Seelenlehre enthalten. Ausserdem veröffentlichte sie zahlreiche Gedichte, sowie Novelletten und Feuilletons in verschiedenen Zeitschriften. 1892 erschien ihr erster Band »Gedichte«. 1. Mädchenlieder, 2. Augenblicksbilder, 3. Gleichnisse. Im selben Jahre schloss sie einen Herzensbund mit dem K. K. Hauptmann Paul Kestřanek, dem ältesten Sohne der Schriftstellerin Margarete Halm, dem sie am 8. September 1892 zum Altare folgte, worauf sich das junge Paar nach Raab in Ungarn in die Garnison des Gatten begab. Ihre Liebe war ihr ein Born neuer Lieder. Ihr Gatte – selbst auf militärischem Gebiete litterarisch thätig – förderte ihre litterarischen Bestrebungen nach jeder Richtung, so machte er mit ihr interessante Reisen, welche der Dichterin die Kenntnis fast aller Gauen des Vaterlandes und dessen Frauenleben vermittelten. Auf einer Reise durch Deutschland, welche ihr die Stätten klassischer Dichtung erschloss, und die persönliche Bekanntschaft der Leiterin des Vossischen Verlages – Frau Rosalie Stricker ermöglichte – erkrankte Clara Forstenheim lebensgefährlich, nachdem sie in Raab ihr erstgeborenes Söhnchen begraben musste. Gedichte und Märchen, die sie unter dem Titel »Seelenblüten« als Blumenstrauss nun vereinte, durfte sie der Gemahlin des Korpskommandanten ihres Gatten, Sr. K. K. Hoheit Erzherzog Friedrich, der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Isabella widmen. Sie bestanden aus: 1. Immortellen vom Grabe meiner Mutter, 2. Myrthen aus meinem Brautkranz, 3. Vergissmeinnicht vom Grabe meines Kindes, 4. Feldblumen von Ungarns Fluren, 5. Blaue Blumen der Romantik. Das Buch erschien im Vossischen Verlage, ebenso das nächstfolgende: »Amor in Uniform« Margarethe Halm zugeeignet. 9 Novelletten, die sie in den Garnisonen, – sie war mittlerweile nach Temesvár übersiedelt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/440
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/440>, abgerufen am 21.11.2024.