Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Auszeichnung die Lehrerinnenbildungsanstalt zu Brünn und wirkte dann daselbst zuerst als Volks- und später als Bürgerschullehrerin. Wiewohl sie im Lehrberufe nicht die erhoffte Befriedigung fand, da er ihr verwehrte, ihren künstlerischen Neigungen zu folgen, harrte sie doch - früh verwaist und auf Selbsterhaltung angewiesen - bis zum Jahre 1893 in demselben aus. Sie machte hierauf grössere Reisen in Deutschland und Italien und lebt seit Ende 1894 schriftstellerisch thätig in Wien. Sie veröffentlichte nebst vielen Gedichten, Feuilletons, Essays und Skizzen in verschiedenen Zeitschriften, namentlich im "Neuen Wiener Tageblatt", "Neuen Wiener Journal", "Volksstimme", "Deutschen Dichterheim", "Jung-Deutschland", "An der schönen, blauen Donau", "Wiener Hausfrauen-Zeitung", "Heimat" u.a. In Buchform erschienen "Der Wirkungskreis des Weibes" - "Mira" epische Dichtung. Ein Schauspiel in 4 Akten "Gegen den Strom" wird im Laufe dieses Jahres an die Bühnen versendet.

- Antiope. Dramat. Ged. 1890.

- Der Wirkungskreis des Weibes. Ein Beitrag zur Lösg. der Frauenfrage. 8. (39) Wien 1892, Verlag von Schule und Haus. -.50

- Mira. Erzähl. Dichtg. aus den Meranerbergen. 8. (203) Dresden 1895, E. Pierson. n 2.50; geb. m. Goldschn. n 3.50

[Hrussoczy, Frl. M. v.]

*Hrussoczy, Frl. M. v., Ps. Mariam Tenger, Berlin, Schönebergerstrasse 5, wurde am 8. Dezember 1821 zu Wincha bei Warasdin, dem Gute ihres Vaters, eines in Kroatien begüterten ungarischen Edelmannes geboren, sie verlor ihren Vater frühzeitig. Vorerst im Ursulinerinnenkloster zu Warasdin erzogen, erhielt sie ihre weitere Ausbildung im Pensionate der Baronin Dreger-Menssenger in Wien. Nach ihrer Ausbildung lebte sie bei Verwandten, abwechselnd in Ungarn und Siebenbürgen. Nach der ungarischen Revolution nahm sie mit ihrer Mutter dauernden Aufenthalt in Wien, wo sie durch Adalbert Stifter zu schriftstellerischer Thätigkeit ermuntert wurde, welcher Anregung sie jedoch erst im reiferen Alter und nach dem Tode ihrer Mutter Folge gab. Seit dem Jahre 1864 lebt sie in Berlin, inmitten eines hochgebildeten Kreises von Freunden. Romane und Novellen sind in Berlin entstanden und verlegt und sehr gut aufgenommen worden.

Werke s. Mariam Tenger.

[Huber, Anna]

Huber, Anna. Die Einmachkunst. 5. Aufl. 8. (125) Regensburg 1896, Coppenraths Verlag. -.75

- Die vollständige Fastenküche oder praktische Anleitung zur Bereitung von Fastenspeisen. 81. Aufl. 8. (134) Ebda. -.75; kart. n -.20; Einbd. nn -.60

- Praktische Kartoffelküche. 20. Tausend. 8. (83) Regensburg 1890, Ebda. 1890. -.50

[Huber, Florence]

*Huber, Florence. Licht und Schatten. Gedichte. 12. (30) Frankfurt a. M. 1897, C. Blazek. n -.50

[Huber, Marie, Frau Dr.]

*Huber, Marie, Frau Dr., geb. Döbeli, Ps. Maria v. Lindenberg, Grindelwald, Schweiz, wurde am 23. Februar 1868 in Sarmenstorf, einem grossen Dorfe des schweizerischen Kantons Aargau geboren und verlebte eine frohe, sorglose Jugend. Schon früh merkte man an ihr den Hang zur Einsamkeit und Träumerei, und ihre erste Liebe galt der Poesie. Als die gottbegnadetsten Wesen erschienen ihr

Auszeichnung die Lehrerinnenbildungsanstalt zu Brünn und wirkte dann daselbst zuerst als Volks- und später als Bürgerschullehrerin. Wiewohl sie im Lehrberufe nicht die erhoffte Befriedigung fand, da er ihr verwehrte, ihren künstlerischen Neigungen zu folgen, harrte sie doch – früh verwaist und auf Selbsterhaltung angewiesen – bis zum Jahre 1893 in demselben aus. Sie machte hierauf grössere Reisen in Deutschland und Italien und lebt seit Ende 1894 schriftstellerisch thätig in Wien. Sie veröffentlichte nebst vielen Gedichten, Feuilletons, Essays und Skizzen in verschiedenen Zeitschriften, namentlich im »Neuen Wiener Tageblatt«, »Neuen Wiener Journal«, »Volksstimme«, »Deutschen Dichterheim«, »Jung-Deutschland«, »An der schönen, blauen Donau«, »Wiener Hausfrauen-Zeitung«, »Heimat« u.a. In Buchform erschienen »Der Wirkungskreis des Weibes« – »Mira« epische Dichtung. Ein Schauspiel in 4 Akten »Gegen den Strom« wird im Laufe dieses Jahres an die Bühnen versendet.

‒ Antiope. Dramat. Ged. 1890.

‒ Der Wirkungskreis des Weibes. Ein Beitrag zur Lösg. der Frauenfrage. 8. (39) Wien 1892, Verlag von Schule und Haus. –.50

‒ Mira. Erzähl. Dichtg. aus den Meranerbergen. 8. (203) Dresden 1895, E. Pierson. n 2.50; geb. m. Goldschn. n 3.50

[Hrussoczy, Frl. M. v.]

*Hrussoczy, Frl. M. v., Ps. Mariam Tenger, Berlin, Schönebergerstrasse 5, wurde am 8. Dezember 1821 zu Wincha bei Warasdin, dem Gute ihres Vaters, eines in Kroatien begüterten ungarischen Edelmannes geboren, sie verlor ihren Vater frühzeitig. Vorerst im Ursulinerinnenkloster zu Warasdin erzogen, erhielt sie ihre weitere Ausbildung im Pensionate der Baronin Dreger-Menssenger in Wien. Nach ihrer Ausbildung lebte sie bei Verwandten, abwechselnd in Ungarn und Siebenbürgen. Nach der ungarischen Revolution nahm sie mit ihrer Mutter dauernden Aufenthalt in Wien, wo sie durch Adalbert Stifter zu schriftstellerischer Thätigkeit ermuntert wurde, welcher Anregung sie jedoch erst im reiferen Alter und nach dem Tode ihrer Mutter Folge gab. Seit dem Jahre 1864 lebt sie in Berlin, inmitten eines hochgebildeten Kreises von Freunden. Romane und Novellen sind in Berlin entstanden und verlegt und sehr gut aufgenommen worden.

Werke s. Mariam Tenger.

[Huber, Anna]

Huber, Anna. Die Einmachkunst. 5. Aufl. 8. (125) Regensburg 1896, Coppenraths Verlag. –.75

‒ Die vollständige Fastenküche oder praktische Anleitung zur Bereitung von Fastenspeisen. 81. Aufl. 8. (134) Ebda. –.75; kart. n –.20; Einbd. nn –.60

‒ Praktische Kartoffelküche. 20. Tausend. 8. (83) Regensburg 1890, Ebda. 1890. –.50

[Huber, Florence]

*Huber, Florence. Licht und Schatten. Gedichte. 12. (30) Frankfurt a. M. 1897, C. Blazek. n –.50

[Huber, Marie, Frau Dr.]

*Huber, Marie, Frau Dr., geb. Döbeli, Ps. Maria v. Lindenberg, Grindelwald, Schweiz, wurde am 23. Februar 1868 in Sarmenstorf, einem grossen Dorfe des schweizerischen Kantons Aargau geboren und verlebte eine frohe, sorglose Jugend. Schon früh merkte man an ihr den Hang zur Einsamkeit und Träumerei, und ihre erste Liebe galt der Poesie. Als die gottbegnadetsten Wesen erschienen ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0399"/>
Auszeichnung die Lehrerinnenbildungsanstalt zu Brünn und wirkte dann daselbst zuerst als Volks- und später als Bürgerschullehrerin. Wiewohl sie im Lehrberufe nicht die erhoffte Befriedigung fand, da er ihr verwehrte, ihren künstlerischen Neigungen zu folgen, harrte sie doch &#x2013; früh verwaist und auf Selbsterhaltung angewiesen &#x2013; bis zum Jahre 1893 in demselben aus. Sie machte hierauf grössere Reisen in Deutschland und Italien und lebt seit Ende 1894 schriftstellerisch thätig in Wien. Sie veröffentlichte nebst vielen Gedichten, Feuilletons, Essays und Skizzen in verschiedenen Zeitschriften, namentlich im »Neuen Wiener Tageblatt«, »Neuen Wiener Journal«, »Volksstimme«, »Deutschen Dichterheim«, »Jung-Deutschland«, »An der schönen, blauen Donau«, »Wiener Hausfrauen-Zeitung«, »Heimat« u.a. In Buchform erschienen »Der Wirkungskreis des Weibes« &#x2013; »Mira« epische Dichtung. Ein Schauspiel in 4 Akten »Gegen den Strom« wird im Laufe dieses Jahres an die Bühnen versendet.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Antiope. Dramat. Ged. 1890.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Wirkungskreis des Weibes. Ein Beitrag zur Lösg. der Frauenfrage. 8. (39) Wien 1892, Verlag von Schule und Haus. &#x2013;.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Mira. Erzähl. Dichtg. aus den Meranerbergen. 8. (203) Dresden 1895, E. Pierson. n 2.50; geb. m. Goldschn. n 3.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hrussoczy, Frl. M. v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Hrussoczy,</hi> Frl. M. v., Ps. Mariam Tenger, Berlin, Schönebergerstrasse 5, wurde am 8. Dezember 1821 zu Wincha bei Warasdin, dem Gute ihres Vaters, eines in Kroatien begüterten ungarischen Edelmannes geboren, sie verlor ihren Vater frühzeitig. Vorerst im Ursulinerinnenkloster zu Warasdin erzogen, erhielt sie ihre weitere Ausbildung im Pensionate der Baronin Dreger-Menssenger in Wien. Nach ihrer Ausbildung lebte sie bei Verwandten, abwechselnd in Ungarn und Siebenbürgen. Nach der ungarischen Revolution nahm sie mit ihrer Mutter dauernden Aufenthalt in Wien, wo sie durch Adalbert Stifter zu schriftstellerischer Thätigkeit ermuntert wurde, welcher Anregung sie jedoch erst im reiferen Alter und nach dem Tode ihrer Mutter Folge gab. Seit dem Jahre 1864 lebt sie in Berlin, inmitten eines hochgebildeten Kreises von Freunden. Romane und Novellen sind in Berlin entstanden und verlegt und sehr gut aufgenommen worden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. Mariam Tenger</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Huber, Anna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Huber,</hi> Anna. Die Einmachkunst. 5. Aufl. 8. (125) Regensburg 1896, Coppenraths Verlag. &#x2013;.75</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die vollständige Fastenküche oder praktische Anleitung zur Bereitung von Fastenspeisen. 81. Aufl. 8. (134) Ebda. &#x2013;.75; kart. n &#x2013;.20; Einbd. nn &#x2013;.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; Praktische Kartoffelküche. 20. Tausend. 8. (83) Regensburg 1890, Ebda. 1890. &#x2013;.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Huber, Florence</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Huber,</hi> Florence. Licht und Schatten. Gedichte. 12. (30) Frankfurt a. M. 1897, C. Blazek. n &#x2013;.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Huber, Marie, Frau Dr.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Huber,</hi> Marie, Frau Dr., geb. Döbeli, Ps. Maria v. Lindenberg, Grindelwald, Schweiz, wurde am 23. Februar 1868 in Sarmenstorf, einem grossen Dorfe des schweizerischen Kantons Aargau geboren und verlebte eine frohe, sorglose Jugend. Schon früh merkte man an ihr den Hang zur Einsamkeit und Träumerei, und ihre erste Liebe galt der Poesie. Als die gottbegnadetsten Wesen erschienen ihr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0399] Auszeichnung die Lehrerinnenbildungsanstalt zu Brünn und wirkte dann daselbst zuerst als Volks- und später als Bürgerschullehrerin. Wiewohl sie im Lehrberufe nicht die erhoffte Befriedigung fand, da er ihr verwehrte, ihren künstlerischen Neigungen zu folgen, harrte sie doch – früh verwaist und auf Selbsterhaltung angewiesen – bis zum Jahre 1893 in demselben aus. Sie machte hierauf grössere Reisen in Deutschland und Italien und lebt seit Ende 1894 schriftstellerisch thätig in Wien. Sie veröffentlichte nebst vielen Gedichten, Feuilletons, Essays und Skizzen in verschiedenen Zeitschriften, namentlich im »Neuen Wiener Tageblatt«, »Neuen Wiener Journal«, »Volksstimme«, »Deutschen Dichterheim«, »Jung-Deutschland«, »An der schönen, blauen Donau«, »Wiener Hausfrauen-Zeitung«, »Heimat« u.a. In Buchform erschienen »Der Wirkungskreis des Weibes« – »Mira« epische Dichtung. Ein Schauspiel in 4 Akten »Gegen den Strom« wird im Laufe dieses Jahres an die Bühnen versendet. ‒ Antiope. Dramat. Ged. 1890. ‒ Der Wirkungskreis des Weibes. Ein Beitrag zur Lösg. der Frauenfrage. 8. (39) Wien 1892, Verlag von Schule und Haus. –.50 ‒ Mira. Erzähl. Dichtg. aus den Meranerbergen. 8. (203) Dresden 1895, E. Pierson. n 2.50; geb. m. Goldschn. n 3.50 Hrussoczy, Frl. M. v. *Hrussoczy, Frl. M. v., Ps. Mariam Tenger, Berlin, Schönebergerstrasse 5, wurde am 8. Dezember 1821 zu Wincha bei Warasdin, dem Gute ihres Vaters, eines in Kroatien begüterten ungarischen Edelmannes geboren, sie verlor ihren Vater frühzeitig. Vorerst im Ursulinerinnenkloster zu Warasdin erzogen, erhielt sie ihre weitere Ausbildung im Pensionate der Baronin Dreger-Menssenger in Wien. Nach ihrer Ausbildung lebte sie bei Verwandten, abwechselnd in Ungarn und Siebenbürgen. Nach der ungarischen Revolution nahm sie mit ihrer Mutter dauernden Aufenthalt in Wien, wo sie durch Adalbert Stifter zu schriftstellerischer Thätigkeit ermuntert wurde, welcher Anregung sie jedoch erst im reiferen Alter und nach dem Tode ihrer Mutter Folge gab. Seit dem Jahre 1864 lebt sie in Berlin, inmitten eines hochgebildeten Kreises von Freunden. Romane und Novellen sind in Berlin entstanden und verlegt und sehr gut aufgenommen worden. Werke s. Mariam Tenger. Huber, Anna Huber, Anna. Die Einmachkunst. 5. Aufl. 8. (125) Regensburg 1896, Coppenraths Verlag. –.75 ‒ Die vollständige Fastenküche oder praktische Anleitung zur Bereitung von Fastenspeisen. 81. Aufl. 8. (134) Ebda. –.75; kart. n –.20; Einbd. nn –.60 ‒ Praktische Kartoffelküche. 20. Tausend. 8. (83) Regensburg 1890, Ebda. 1890. –.50 Huber, Florence *Huber, Florence. Licht und Schatten. Gedichte. 12. (30) Frankfurt a. M. 1897, C. Blazek. n –.50 Huber, Marie, Frau Dr. *Huber, Marie, Frau Dr., geb. Döbeli, Ps. Maria v. Lindenberg, Grindelwald, Schweiz, wurde am 23. Februar 1868 in Sarmenstorf, einem grossen Dorfe des schweizerischen Kantons Aargau geboren und verlebte eine frohe, sorglose Jugend. Schon früh merkte man an ihr den Hang zur Einsamkeit und Träumerei, und ihre erste Liebe galt der Poesie. Als die gottbegnadetsten Wesen erschienen ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/399
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/399>, abgerufen am 23.11.2024.