Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Henle, Elise]

Henle, Elise. Entehrt. Orig. Schausp. Bühnenbearbeitg. 16. (101) Leipzig 1891, Ph. Reclam jr. a -.20

- Guat is's. Kochrezepte in oberbayer. Mundart. 8. (68) München 1888, Braun & Schneider. geb. n 1.50

- Rosa v. Tannenburg. - Der Ring. - Das Johanniskäferchen. 3 Schausp. für die Jugend. (Nach C. v. Schmidt für die Bühne bearb.) 2. Aufl. 8. (72) Ravensburg 1894, O. Maier. 1.-

- So mag i's. Kochrezepte in schwäb. Mundart. 8.(79) München 1892, Braun & Schneider. geb. 1.50

- Was soll ich deklamieren? Eine Auslese der besten Deklamationsstücke ernsten u. heiteren Inhalts. 5. Aufl. 8. (327 m. 1 Portr.-Taf.) Stuttgart 1895, Schwabacher. n 3.-; geb. m. Goldschn. 4.50

- Wer will französisch lernen? Eine Gabe für unsere Kleinen. 12. (62 m. Illustr.) Ebda. 1893. geb. n 1.80

- Zeitgemäss. Trauersp. Exzentrisch. Lustsp. Ruhebedürftig. Schwank. 8. (116) Leipzig 1891, B. Elischer Nachfolger. n 3.-

[Hennes (Claussnitzer-), Maria]

Hennes (Claussnitzer-), Maria, geboren den 11. Mai 1824 zu Endschütz, Grossherzogtum Weimar, gestorben den 21. Januar 1864 in Wiesbaden.

- Gedichte. 1858.

[Hennig, Frau Eugenie]

#Hennig, Frau Eugenie, Ps. E. Rebe, Berlin, Hohenstaufenstrasse 71I.

Werke s. E. Rebe.

[Hennig, Frau Sophie]

Hennig, Frau Sophie, früher Riesa a. Elbe, geboren am 10. Februar 1855 in Laufenburg, Kanton Aargau, Schweiz.

- Arbeit adelt. Schausp.

- Die Kinder des Volkes. Volksstück.

- Die Rose von Schlesien. Schausp.

- Die vier Jahreszeiten. Festsp.

- Die Weihnachtsfee. Festsp.

- Dornröschen, Rotkäppchen, Drosselbart, Schäferröschen, Schneewittchen. Kinderkomödien.

- Mein ist die Rache. Schausp.

[Henniger-Schweitzer, Katharina]

Henniger-Schweitzer, Katharina.

- Geschichte u. Beschreibung des Lahnthales. 1856.

[Hennigs, Herm.]

Hennigs, Herm., s. Frau Natalie König geb. Hennigs.

- Des Vaters Erbe. Rom. 1888.

- Lola. Rom. 1889.

[Hennings, Emma]

Hennings, Emma, s. Charlotte Leander.

[Henoch-d'Albert, Pauline]

Henoch-d'Albert, Pauline.

- Das Blumenmädchen. Schausp. in 2 Akten. 8. (55) Wien 1867, Czernak. 1.60

[Henop, Hedwig]

Henop, Hedwig. Deutscher Geist im Glauben. Religiöse Aussprüche seiner Dichter u. Denker. 8. (89 m. Abbildgn. u. Farbdr.) Nürnberg 1896, Th. Stroefer. geb. m. Goldschn. 2.-

[Henrich, Albertine]

Henrich, Albertine, geb. Röslin, Ps. Paul Stein, geboren 1806.

- Albrecht von Brandenburg.

- Die verlorne Tochter. Nach dem Engl. bearb. 16. (32 m. 1 Bild) Hamburg 1893, J. G. Oncken. -.15

- Laura, die Sozialistenbraut, od.: die soziale Frage praktisch gelöst. 2. Aufl. 8. (156) Ebda. 1891. -.75

- Wie können wir die deutsche Jugend in Amerika für Haus und Kirche erhalten. 16. (59 m. H.) New-York 1876 (Philadelphia, Schäfer & K.). n 1.-

[Henrich-Wilhelmi, Frau Hedwig]

*Henrich-Wilhelmi, Frau Hedwig, zur Zeit Degerloch bei Stuttgart, wurde als einzige Tochter des verstorbenen praktischen Arztes Dr. Henrich und der unter dem Pseudonym Paul Stein schriftstellernden Roman- und Novellen-Dichterin Albertine Henrich, in Mainz geboren und erregte bereits in der frühesten Jugend grosse Hoffnungen hinsichtlich ihrer aussergewöhnlichen

[Henle, Elise]

Henle, Elise. Entehrt. Orig. Schausp. Bühnenbearbeitg. 16. (101) Leipzig 1891, Ph. Reclam jr. à –.20

‒ Guat is's. Kochrezepte in oberbayer. Mundart. 8. (68) München 1888, Braun & Schneider. geb. n 1.50

‒ Rosa v. Tannenburg. – Der Ring. – Das Johanniskäferchen. 3 Schausp. für die Jugend. (Nach C. v. Schmidt für die Bühne bearb.) 2. Aufl. 8. (72) Ravensburg 1894, O. Maier. 1.–

‒ So mag i's. Kochrezepte in schwäb. Mundart. 8.(79) München 1892, Braun & Schneider. geb. 1.50

‒ Was soll ich deklamieren? Eine Auslese der besten Deklamationsstücke ernsten u. heiteren Inhalts. 5. Aufl. 8. (327 m. 1 Portr.-Taf.) Stuttgart 1895, Schwabacher. n 3.–; geb. m. Goldschn. 4.50

‒ Wer will französisch lernen? Eine Gabe für unsere Kleinen. 12. (62 m. Illustr.) Ebda. 1893. geb. n 1.80

‒ Zeitgemäss. Trauersp. Exzentrisch. Lustsp. Ruhebedürftig. Schwank. 8. (116) Leipzig 1891, B. Elischer Nachfolger. n 3.–

[Hennes (Claussnitzer-), Maria]

Hennes (Claussnitzer-), Maria, geboren den 11. Mai 1824 zu Endschütz, Grossherzogtum Weimar, gestorben den 21. Januar 1864 in Wiesbaden.

‒ Gedichte. 1858.

[Hennig, Frau Eugenie]

□Hennig, Frau Eugenie, Ps. E. Rebe, Berlin, Hohenstaufenstrasse 71I.

Werke s. E. Rebe.

[Hennig, Frau Sophie]

Hennig, Frau Sophie, früher Riesa a. Elbe, geboren am 10. Februar 1855 in Laufenburg, Kanton Aargau, Schweiz.

‒ Arbeit adelt. Schausp.

‒ Die Kinder des Volkes. Volksstück.

‒ Die Rose von Schlesien. Schausp.

‒ Die vier Jahreszeiten. Festsp.

‒ Die Weihnachtsfee. Festsp.

‒ Dornröschen, Rotkäppchen, Drosselbart, Schäferröschen, Schneewittchen. Kinderkomödien.

‒ Mein ist die Rache. Schausp.

[Henniger-Schweitzer, Katharina]

Henniger-Schweitzer, Katharina.

‒ Geschichte u. Beschreibung des Lahnthales. 1856.

[Hennigs, Herm.]

Hennigs, Herm., s. Frau Natalie König geb. Hennigs.

‒ Des Vaters Erbe. Rom. 1888.

‒ Lola. Rom. 1889.

[Hennings, Emma]

Hennings, Emma, s. Charlotte Leander.

[Henoch-d'Albert, Pauline]

Henoch-d'Albert, Pauline.

‒ Das Blumenmädchen. Schausp. in 2 Akten. 8. (55) Wien 1867, Czernak. 1.60

[Henop, Hedwig]

Henop, Hedwig. Deutscher Geist im Glauben. Religiöse Aussprüche seiner Dichter u. Denker. 8. (89 m. Abbildgn. u. Farbdr.) Nürnberg 1896, Th. Stroefer. geb. m. Goldschn. 2.–

[Henrich, Albertine]

Henrich, Albertine, geb. Röslin, Ps. Paul Stein, geboren 1806.

‒ Albrecht von Brandenburg.

‒ Die verlorne Tochter. Nach dem Engl. bearb. 16. (32 m. 1 Bild) Hamburg 1893, J. G. Oncken. –.15

‒ Laura, die Sozialistenbraut, od.: die soziale Frage praktisch gelöst. 2. Aufl. 8. (156) Ebda. 1891. –.75

‒ Wie können wir die deutsche Jugend in Amerika für Haus und Kirche erhalten. 16. (59 m. H.) New-York 1876 (Philadelphia, Schäfer & K.). n 1.–

[Henrich-Wilhelmi, Frau Hedwig]

*Henrich-Wilhelmi, Frau Hedwig, zur Zeit Degerloch bei Stuttgart, wurde als einzige Tochter des verstorbenen praktischen Arztes Dr. Henrich und der unter dem Pseudonym Paul Stein schriftstellernden Roman- und Novellen-Dichterin Albertine Henrich, in Mainz geboren und erregte bereits in der frühesten Jugend grosse Hoffnungen hinsichtlich ihrer aussergewöhnlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0352"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Henle, Elise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Henle,</hi> Elise. Entehrt. Orig. Schausp. Bühnenbearbeitg. 16. (101) Leipzig 1891, Ph. Reclam jr. à &#x2013;.20</p><lb/>
        <p>&#x2012; Guat is's. Kochrezepte in oberbayer. Mundart. 8. (68) München 1888, Braun &amp; Schneider. geb. n 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Rosa v. Tannenburg. &#x2013; Der Ring. &#x2013; Das Johanniskäferchen. 3 Schausp. für die Jugend. (Nach C. v. Schmidt für die Bühne bearb.) 2. Aufl. 8. (72) Ravensburg 1894, O. Maier. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; So mag i's. Kochrezepte in schwäb. Mundart. 8.(79) München 1892, Braun &amp; Schneider. geb. 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Was soll ich deklamieren? Eine Auslese der besten Deklamationsstücke ernsten u. heiteren Inhalts. 5. Aufl. 8. (327 m. 1 Portr.-Taf.) Stuttgart 1895, Schwabacher. n 3.&#x2013;; geb. m. Goldschn. 4.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Wer will französisch lernen? Eine Gabe für unsere Kleinen. 12. (62 m. Illustr.) Ebda. 1893. geb. n 1.80</p><lb/>
        <p>&#x2012; Zeitgemäss. Trauersp. Exzentrisch. Lustsp. Ruhebedürftig. Schwank. 8. (116) Leipzig 1891, B. Elischer Nachfolger. n 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hennes (Claussnitzer-), Maria</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Hennes (Claussnitzer-),</hi> Maria, geboren den 11. Mai 1824 zu Endschütz, Grossherzogtum Weimar, gestorben den 21. Januar 1864 in Wiesbaden.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gedichte. 1858.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hennig, Frau Eugenie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Hennig,</hi> Frau Eugenie, Ps. E. Rebe, Berlin, Hohenstaufenstrasse 71<hi rendition="#sup">I</hi>.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. E. Rebe</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hennig, Frau Sophie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Hennig,</hi> Frau Sophie, früher Riesa a. Elbe, geboren am 10. Februar 1855 in Laufenburg, Kanton Aargau, Schweiz.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Arbeit adelt. Schausp.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Kinder des Volkes. Volksstück.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Rose von Schlesien. Schausp.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die vier Jahreszeiten. Festsp.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Weihnachtsfee. Festsp.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dornröschen, Rotkäppchen, Drosselbart, Schäferröschen, Schneewittchen. Kinderkomödien.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Mein ist die Rache. Schausp.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Henniger-Schweitzer, Katharina</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Henniger-Schweitzer,</hi> Katharina.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Geschichte u. Beschreibung des Lahnthales. 1856.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hennigs, Herm.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Hennigs,</hi> Herm., s. <hi rendition="#g">Frau Natalie König geb. Hennigs</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Des Vaters Erbe. Rom. 1888.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Lola. Rom. 1889.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hennings, Emma</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Hennings,</hi> Emma, s. <hi rendition="#g">Charlotte Leander</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Henoch-d'Albert, Pauline</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Henoch-d'Albert,</hi> Pauline.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Blumenmädchen. Schausp. in 2 Akten. 8. (55) Wien 1867, Czernak. 1.60</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Henop, Hedwig</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Henop,</hi> Hedwig. Deutscher Geist im Glauben. Religiöse Aussprüche seiner Dichter u. Denker. 8. (89 m. Abbildgn. u. Farbdr.) Nürnberg 1896, Th. Stroefer. geb. m. Goldschn. 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Henrich, Albertine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Henrich,</hi> Albertine, geb. Röslin, Ps. Paul Stein, geboren 1806.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Albrecht von Brandenburg.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die verlorne Tochter. Nach dem Engl. bearb. 16. (32 m. 1 Bild) Hamburg 1893, J. G. Oncken. &#x2013;.15</p><lb/>
        <p>&#x2012; Laura, die Sozialistenbraut, od.: die soziale Frage praktisch gelöst. 2. Aufl. 8. (156) Ebda. 1891. &#x2013;.75</p><lb/>
        <p>&#x2012; Wie können wir die deutsche Jugend in Amerika für Haus und Kirche erhalten. 16. (59 m. H.) New-York 1876 (Philadelphia, Schäfer &amp; K.). n 1.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Henrich-Wilhelmi, Frau Hedwig</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Henrich-Wilhelmi,</hi> Frau Hedwig, zur Zeit Degerloch bei Stuttgart, wurde als einzige Tochter des verstorbenen praktischen Arztes Dr. Henrich und der unter dem Pseudonym Paul Stein schriftstellernden Roman- und Novellen-Dichterin Albertine Henrich, in Mainz geboren und erregte bereits in der frühesten Jugend grosse Hoffnungen hinsichtlich ihrer aussergewöhnlichen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0352] Henle, Elise Henle, Elise. Entehrt. Orig. Schausp. Bühnenbearbeitg. 16. (101) Leipzig 1891, Ph. Reclam jr. à –.20 ‒ Guat is's. Kochrezepte in oberbayer. Mundart. 8. (68) München 1888, Braun & Schneider. geb. n 1.50 ‒ Rosa v. Tannenburg. – Der Ring. – Das Johanniskäferchen. 3 Schausp. für die Jugend. (Nach C. v. Schmidt für die Bühne bearb.) 2. Aufl. 8. (72) Ravensburg 1894, O. Maier. 1.– ‒ So mag i's. Kochrezepte in schwäb. Mundart. 8.(79) München 1892, Braun & Schneider. geb. 1.50 ‒ Was soll ich deklamieren? Eine Auslese der besten Deklamationsstücke ernsten u. heiteren Inhalts. 5. Aufl. 8. (327 m. 1 Portr.-Taf.) Stuttgart 1895, Schwabacher. n 3.–; geb. m. Goldschn. 4.50 ‒ Wer will französisch lernen? Eine Gabe für unsere Kleinen. 12. (62 m. Illustr.) Ebda. 1893. geb. n 1.80 ‒ Zeitgemäss. Trauersp. Exzentrisch. Lustsp. Ruhebedürftig. Schwank. 8. (116) Leipzig 1891, B. Elischer Nachfolger. n 3.– Hennes (Claussnitzer-), Maria Hennes (Claussnitzer-), Maria, geboren den 11. Mai 1824 zu Endschütz, Grossherzogtum Weimar, gestorben den 21. Januar 1864 in Wiesbaden. ‒ Gedichte. 1858. Hennig, Frau Eugenie □Hennig, Frau Eugenie, Ps. E. Rebe, Berlin, Hohenstaufenstrasse 71I. Werke s. E. Rebe. Hennig, Frau Sophie Hennig, Frau Sophie, früher Riesa a. Elbe, geboren am 10. Februar 1855 in Laufenburg, Kanton Aargau, Schweiz. ‒ Arbeit adelt. Schausp. ‒ Die Kinder des Volkes. Volksstück. ‒ Die Rose von Schlesien. Schausp. ‒ Die vier Jahreszeiten. Festsp. ‒ Die Weihnachtsfee. Festsp. ‒ Dornröschen, Rotkäppchen, Drosselbart, Schäferröschen, Schneewittchen. Kinderkomödien. ‒ Mein ist die Rache. Schausp. Henniger-Schweitzer, Katharina Henniger-Schweitzer, Katharina. ‒ Geschichte u. Beschreibung des Lahnthales. 1856. Hennigs, Herm. Hennigs, Herm., s. Frau Natalie König geb. Hennigs. ‒ Des Vaters Erbe. Rom. 1888. ‒ Lola. Rom. 1889. Hennings, Emma Hennings, Emma, s. Charlotte Leander. Henoch-d'Albert, Pauline Henoch-d'Albert, Pauline. ‒ Das Blumenmädchen. Schausp. in 2 Akten. 8. (55) Wien 1867, Czernak. 1.60 Henop, Hedwig Henop, Hedwig. Deutscher Geist im Glauben. Religiöse Aussprüche seiner Dichter u. Denker. 8. (89 m. Abbildgn. u. Farbdr.) Nürnberg 1896, Th. Stroefer. geb. m. Goldschn. 2.– Henrich, Albertine Henrich, Albertine, geb. Röslin, Ps. Paul Stein, geboren 1806. ‒ Albrecht von Brandenburg. ‒ Die verlorne Tochter. Nach dem Engl. bearb. 16. (32 m. 1 Bild) Hamburg 1893, J. G. Oncken. –.15 ‒ Laura, die Sozialistenbraut, od.: die soziale Frage praktisch gelöst. 2. Aufl. 8. (156) Ebda. 1891. –.75 ‒ Wie können wir die deutsche Jugend in Amerika für Haus und Kirche erhalten. 16. (59 m. H.) New-York 1876 (Philadelphia, Schäfer & K.). n 1.– Henrich-Wilhelmi, Frau Hedwig *Henrich-Wilhelmi, Frau Hedwig, zur Zeit Degerloch bei Stuttgart, wurde als einzige Tochter des verstorbenen praktischen Arztes Dr. Henrich und der unter dem Pseudonym Paul Stein schriftstellernden Roman- und Novellen-Dichterin Albertine Henrich, in Mainz geboren und erregte bereits in der frühesten Jugend grosse Hoffnungen hinsichtlich ihrer aussergewöhnlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/352
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/352>, abgerufen am 25.11.2024.