Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Härtel, Wilhelmine]

Härtel, Wilhelmine. Die praktische Köchin. 11. Aufl. 8. (440 m. 4 Taf.) Hainichen 1896, G. C. Hoffmann. geb. n 3.-

[Harten, Angelika]

Harten, Angelika, Biographie s. Maria Schmitz.

- Aus Wildfangs Kinderjahren. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (180 m. 4 Kunstdr.-Bildern.) Köln 1896, J. P. Bachem. geb. n 2.50

- Draussen in der Welt. Eine Mädchengeschichte. 8. (183 m. 4 Kunstdr.-Bildern.) Ebda. 1896. geb. n 2.50

- Wildfang im Pensionat. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (M. 4 Kunstbildern.) Ebda. 1897. 2.50

Werke s. auch Fabri de Fabris.

[Hartenstein, Anna]

#Hartenstein, Anna, Glauchau i. S., ist am 1. November 1857 in Plauen i. Vogtl. geboren.

- Aus dem Bürgerhause. Nov. (Inhalt: Im Banne der Pflicht. - Das Super'dentsrösel.) 8. (162) Dresden 1890, Verlag des "Universum". n 2.-; geb. n 2.80

- Die goldene Karla. Rom. 8. (332) Berlin 1893, Leipzig, P. List. n 4.-; geb. 6.-

[Hartl-Mitius, Frau Philomena]

*Hartl-Mitius, Frau Philomena, München, Kanalstrasse 40, geboren in München am 14. April 1851 als die Tochter eines Regierungs-Beamten, Namens Waschmitius, wuchs sie mit noch 6 Geschwistern in überaus dürftigen Verhältnissen auf. Entbehrungen jeglicher Art drängten die Kleine mehr zum Lesen in stillen Winkeln des Hauses, als zu den Spielen der vom Schicksale bevorzugten Altersgenossinnen. Den Mahnungen des Vaters, unablässig zu lernen, zu ringen und eine Stellung in der Welt zu gründen, gehorchend, erfasste sie ein krankhafter Wissensdurst. Sie las viel und wahllos Romane und Wissenschaftliches. In jungen Kinderjahren citierte sie Schiller, Goethe, Byron und Lamartine, die beiden letzteren in der Originalsprache. Ihre weitere Ausbildung erhielt sie im Kloster der englischen Fräulein in Nymphenburg, wo sie einen halben Freitisch hatte. Im Kloster entstanden die ersten Gedichte und dort kam ihr auch der Gedanke, Schauspielerin zu werden. Geweckt wurde dieser durch die im Kloster üblich gewesenen Passionsspiele der Pensionärinnen. Nach langen Kämpfen erhielt sie zur Ausführung ihres Wunsches die Einwilligung der Eltern. Clara Ziegler und später Frau Bethmann waren ihre Lehrerinnen. Im Mai 1868 trat sie in München in dem damaligen Aktientheater zum erstenmale auf und gastierte von da ab, beziehungsweise war engagiert auf verschiedenen Bühnen u.a. in Stuttgart, Karlsruhe, Nürnberg. Die Glanzzeit ihrer Thätigkeit begann im Jahre 1872, als sie in den Verband des Theaters am Gärtnerplatz in München trat, dem sie fünfundzwanzig Jahre ununterbrochen angehörte. Am 18. Mai 1876 vermählte sie sich einem Herrn Hartl, Direktor und Eigentümer des Plakatwesens in München. Von Karl Hallberger in Stuttgart hierzu aufgefordert, schrieb sie ihre erste Novelle "Blanche", welcher "Ein Mädchen von der Bühne", "Märchen für grosse Kinder" folgten. Auf persönliche Anregung des Königs Ludwig II, in dessen Kabinet sie eines Tages berufen wurde, versuchte sie ihr Talent auf dramatischem Gebiete. Sie wurde vom König aufgefordert, ein von ihm gegebenes Thema dramatisch zu bearbeiten. Das hierauf entstandene Drama "Der Verstossene" wurde auf der Privatbühne des Königs aufgeführt. Die ihr vom König zuerteilte Hauptrolle spielte sie selbst. Überreiche

[Härtel, Wilhelmine]

Härtel, Wilhelmine. Die praktische Köchin. 11. Aufl. 8. (440 m. 4 Taf.) Hainichen 1896, G. C. Hoffmann. geb. n 3.–

[Harten, Angelika]

Harten, Angelika, Biographie s. Maria Schmitz.

‒ Aus Wildfangs Kinderjahren. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (180 m. 4 Kunstdr.-Bildern.) Köln 1896, J. P. Bachem. geb. n 2.50

‒ Draussen in der Welt. Eine Mädchengeschichte. 8. (183 m. 4 Kunstdr.-Bildern.) Ebda. 1896. geb. n 2.50

‒ Wildfang im Pensionat. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (M. 4 Kunstbildern.) Ebda. 1897. 2.50

Werke s. auch Fabri de Fabris.

[Hartenstein, Anna]

□Hartenstein, Anna, Glauchau i. S., ist am 1. November 1857 in Plauen i. Vogtl. geboren.

‒ Aus dem Bürgerhause. Nov. (Inhalt: Im Banne der Pflicht. – Das Super'dentsrösel.) 8. (162) Dresden 1890, Verlag des »Universum«. n 2.–; geb. n 2.80

‒ Die goldene Karla. Rom. 8. (332) Berlin 1893, Leipzig, P. List. n 4.–; geb. 6.–

[Hartl-Mitius, Frau Philomena]

*Hartl-Mitius, Frau Philomena, München, Kanalstrasse 40, geboren in München am 14. April 1851 als die Tochter eines Regierungs-Beamten, Namens Waschmitius, wuchs sie mit noch 6 Geschwistern in überaus dürftigen Verhältnissen auf. Entbehrungen jeglicher Art drängten die Kleine mehr zum Lesen in stillen Winkeln des Hauses, als zu den Spielen der vom Schicksale bevorzugten Altersgenossinnen. Den Mahnungen des Vaters, unablässig zu lernen, zu ringen und eine Stellung in der Welt zu gründen, gehorchend, erfasste sie ein krankhafter Wissensdurst. Sie las viel und wahllos Romane und Wissenschaftliches. In jungen Kinderjahren citierte sie Schiller, Goethe, Byron und Lamartine, die beiden letzteren in der Originalsprache. Ihre weitere Ausbildung erhielt sie im Kloster der englischen Fräulein in Nymphenburg, wo sie einen halben Freitisch hatte. Im Kloster entstanden die ersten Gedichte und dort kam ihr auch der Gedanke, Schauspielerin zu werden. Geweckt wurde dieser durch die im Kloster üblich gewesenen Passionsspiele der Pensionärinnen. Nach langen Kämpfen erhielt sie zur Ausführung ihres Wunsches die Einwilligung der Eltern. Clara Ziegler und später Frau Bethmann waren ihre Lehrerinnen. Im Mai 1868 trat sie in München in dem damaligen Aktientheater zum erstenmale auf und gastierte von da ab, beziehungsweise war engagiert auf verschiedenen Bühnen u.a. in Stuttgart, Karlsruhe, Nürnberg. Die Glanzzeit ihrer Thätigkeit begann im Jahre 1872, als sie in den Verband des Theaters am Gärtnerplatz in München trat, dem sie fünfundzwanzig Jahre ununterbrochen angehörte. Am 18. Mai 1876 vermählte sie sich einem Herrn Hartl, Direktor und Eigentümer des Plakatwesens in München. Von Karl Hallberger in Stuttgart hierzu aufgefordert, schrieb sie ihre erste Novelle »Blanche«, welcher »Ein Mädchen von der Bühne«, »Märchen für grosse Kinder« folgten. Auf persönliche Anregung des Königs Ludwig II, in dessen Kabinet sie eines Tages berufen wurde, versuchte sie ihr Talent auf dramatischem Gebiete. Sie wurde vom König aufgefordert, ein von ihm gegebenes Thema dramatisch zu bearbeiten. Das hierauf entstandene Drama »Der Verstossene« wurde auf der Privatbühne des Königs aufgeführt. Die ihr vom König zuerteilte Hauptrolle spielte sie selbst. Überreiche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0332"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Härtel, Wilhelmine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Härtel,</hi> Wilhelmine. Die praktische Köchin. 11. Aufl. 8. (440 m. 4 Taf.) Hainichen 1896, G. C. Hoffmann. geb. n 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Harten, Angelika</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Harten,</hi> Angelika, <hi rendition="#g">Biographie s. Maria Schmitz</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus Wildfangs Kinderjahren. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (180 m. 4 Kunstdr.-Bildern.) Köln 1896, J. P. Bachem. geb. n 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Draussen in der Welt. Eine Mädchengeschichte. 8. (183 m. 4 Kunstdr.-Bildern.) Ebda. 1896. geb. n 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Wildfang im Pensionat. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (M. 4 Kunstbildern.) Ebda. 1897. 2.50</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Fabri de Fabris</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hartenstein, Anna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Hartenstein,</hi> Anna, Glauchau i. S., ist am 1. November 1857 in Plauen i. Vogtl. geboren.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus dem Bürgerhause. Nov. (Inhalt: Im Banne der Pflicht. &#x2013; Das Super'dentsrösel.) 8. (162) Dresden 1890, Verlag des »Universum«. n 2.&#x2013;; geb. n 2.80</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die goldene Karla. Rom. 8. (332) Berlin 1893, Leipzig, P. List. n 4.&#x2013;; geb. 6.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hartl-Mitius, Frau Philomena</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Hartl-Mitius,</hi> Frau Philomena, München, Kanalstrasse 40, geboren in München am 14. April 1851 als die Tochter eines Regierungs-Beamten, Namens Waschmitius, wuchs sie mit noch 6 Geschwistern in überaus dürftigen Verhältnissen auf. Entbehrungen jeglicher Art drängten die Kleine mehr zum Lesen in stillen Winkeln des Hauses, als zu den Spielen der vom Schicksale bevorzugten Altersgenossinnen. Den Mahnungen des Vaters, unablässig zu lernen, zu ringen und eine Stellung in der Welt zu gründen, gehorchend, erfasste sie ein krankhafter Wissensdurst. Sie las viel und wahllos Romane und Wissenschaftliches. In jungen Kinderjahren citierte sie Schiller, Goethe, Byron und Lamartine, die beiden letzteren in der Originalsprache. Ihre weitere Ausbildung erhielt sie im Kloster der englischen Fräulein in Nymphenburg, wo sie einen halben Freitisch hatte. Im Kloster entstanden die ersten Gedichte und dort kam ihr auch der Gedanke, Schauspielerin zu werden. Geweckt wurde dieser durch die im Kloster üblich gewesenen Passionsspiele der Pensionärinnen. Nach langen Kämpfen erhielt sie zur Ausführung ihres Wunsches die Einwilligung der Eltern. Clara Ziegler und später Frau Bethmann waren ihre Lehrerinnen. Im Mai 1868 trat sie in München in dem damaligen Aktientheater zum erstenmale auf und gastierte von da ab, beziehungsweise war engagiert auf verschiedenen Bühnen u.a. in Stuttgart, Karlsruhe, Nürnberg. Die Glanzzeit ihrer Thätigkeit begann im Jahre 1872, als sie in den Verband des Theaters am Gärtnerplatz in München trat, dem sie fünfundzwanzig Jahre ununterbrochen angehörte. Am 18. Mai 1876 vermählte sie sich einem Herrn Hartl, Direktor und Eigentümer des Plakatwesens in München. Von Karl Hallberger in Stuttgart hierzu aufgefordert, schrieb sie ihre erste Novelle »Blanche«, welcher »Ein Mädchen von der Bühne«, »Märchen für grosse Kinder« folgten. Auf persönliche Anregung des Königs Ludwig II, in dessen Kabinet sie eines Tages berufen wurde, versuchte sie ihr Talent auf dramatischem Gebiete. Sie wurde vom König aufgefordert, ein von ihm gegebenes Thema dramatisch zu bearbeiten. Das hierauf entstandene Drama »Der Verstossene« wurde auf der Privatbühne des Königs aufgeführt. Die ihr vom König zuerteilte Hauptrolle spielte sie selbst. Überreiche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0332] Härtel, Wilhelmine Härtel, Wilhelmine. Die praktische Köchin. 11. Aufl. 8. (440 m. 4 Taf.) Hainichen 1896, G. C. Hoffmann. geb. n 3.– Harten, Angelika Harten, Angelika, Biographie s. Maria Schmitz. ‒ Aus Wildfangs Kinderjahren. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (180 m. 4 Kunstdr.-Bildern.) Köln 1896, J. P. Bachem. geb. n 2.50 ‒ Draussen in der Welt. Eine Mädchengeschichte. 8. (183 m. 4 Kunstdr.-Bildern.) Ebda. 1896. geb. n 2.50 ‒ Wildfang im Pensionat. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (M. 4 Kunstbildern.) Ebda. 1897. 2.50 Werke s. auch Fabri de Fabris. Hartenstein, Anna □Hartenstein, Anna, Glauchau i. S., ist am 1. November 1857 in Plauen i. Vogtl. geboren. ‒ Aus dem Bürgerhause. Nov. (Inhalt: Im Banne der Pflicht. – Das Super'dentsrösel.) 8. (162) Dresden 1890, Verlag des »Universum«. n 2.–; geb. n 2.80 ‒ Die goldene Karla. Rom. 8. (332) Berlin 1893, Leipzig, P. List. n 4.–; geb. 6.– Hartl-Mitius, Frau Philomena *Hartl-Mitius, Frau Philomena, München, Kanalstrasse 40, geboren in München am 14. April 1851 als die Tochter eines Regierungs-Beamten, Namens Waschmitius, wuchs sie mit noch 6 Geschwistern in überaus dürftigen Verhältnissen auf. Entbehrungen jeglicher Art drängten die Kleine mehr zum Lesen in stillen Winkeln des Hauses, als zu den Spielen der vom Schicksale bevorzugten Altersgenossinnen. Den Mahnungen des Vaters, unablässig zu lernen, zu ringen und eine Stellung in der Welt zu gründen, gehorchend, erfasste sie ein krankhafter Wissensdurst. Sie las viel und wahllos Romane und Wissenschaftliches. In jungen Kinderjahren citierte sie Schiller, Goethe, Byron und Lamartine, die beiden letzteren in der Originalsprache. Ihre weitere Ausbildung erhielt sie im Kloster der englischen Fräulein in Nymphenburg, wo sie einen halben Freitisch hatte. Im Kloster entstanden die ersten Gedichte und dort kam ihr auch der Gedanke, Schauspielerin zu werden. Geweckt wurde dieser durch die im Kloster üblich gewesenen Passionsspiele der Pensionärinnen. Nach langen Kämpfen erhielt sie zur Ausführung ihres Wunsches die Einwilligung der Eltern. Clara Ziegler und später Frau Bethmann waren ihre Lehrerinnen. Im Mai 1868 trat sie in München in dem damaligen Aktientheater zum erstenmale auf und gastierte von da ab, beziehungsweise war engagiert auf verschiedenen Bühnen u.a. in Stuttgart, Karlsruhe, Nürnberg. Die Glanzzeit ihrer Thätigkeit begann im Jahre 1872, als sie in den Verband des Theaters am Gärtnerplatz in München trat, dem sie fünfundzwanzig Jahre ununterbrochen angehörte. Am 18. Mai 1876 vermählte sie sich einem Herrn Hartl, Direktor und Eigentümer des Plakatwesens in München. Von Karl Hallberger in Stuttgart hierzu aufgefordert, schrieb sie ihre erste Novelle »Blanche«, welcher »Ein Mädchen von der Bühne«, »Märchen für grosse Kinder« folgten. Auf persönliche Anregung des Königs Ludwig II, in dessen Kabinet sie eines Tages berufen wurde, versuchte sie ihr Talent auf dramatischem Gebiete. Sie wurde vom König aufgefordert, ein von ihm gegebenes Thema dramatisch zu bearbeiten. Das hierauf entstandene Drama »Der Verstossene« wurde auf der Privatbühne des Königs aufgeführt. Die ihr vom König zuerteilte Hauptrolle spielte sie selbst. Überreiche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/332
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/332>, abgerufen am 21.11.2024.