Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Hanauer, Augusta] Hanauer, Augusta. Ottonias. In drei Gesängen. 8. (126) Bamberg 1852, Buchner. n 2.- [Hancks, Henriette] Hancks, Henriette. Schriften. 1. Bd.: Tante Anna. Eingeleitet von H. C. Andersen. 8. (176) Hamburg 1845, Kittler. 3.- [Handel-Mazzetti, Freiin Enrica v.] *Handel-Mazzetti, Freiin Enrica v., Wien I, Sonnenfelsgasse 15, wurde am 10. Januar 1871 als die Tochter des Generalstabshauptmanns Heinrich Freiherrn von Handel-Mazzetti zu Wien geboren. Da der Vater früh verstarb, leitete die Mutter des Mädchens, eine geborene Csergheö von Nemes-Tacskand, sorgsam dessen erste Erziehung. Enricas dichterische Begabung trat schon während der Schulzeit hervor. Mit 9-10 Jahren verfasste sie Gelegenheitsgedichte und Schauspiele, in denen es sehr abenteuerlich zuging. 1886 kam sie zur letzten Ausbildung in das Kloster der Englischen Fräulein zu St. Pölten. Dortselbst wurden einige dramatische Versuche Enricas aufgeführt, unter anderm "Lasset die Kleinen zu mir kommen." 1887 kehrte sie nach Hause zurück. Ein Jahr lang schrieb sie nichts, sondern lernte. Sie las Schiller, Kleist, Shakespeare und Dickens; die erstgenannten beiden übten den nachhaltigsten Einfluss auf ihre dichterische Gestaltung aus. 1888 erschienen zwei Volkserzählungen in Broschürenform. In den folgenden Jahren veröffentlichte sie mehrere Novellen, Balladen und dramatische Dichtungen in der Töchterzeitung, "Angelablatt" und andern Zeitschriften des St. Norbertusverlages. 1894 erschien als Bändchen gedruckt ein historisches Schauspiel "Nicht umsonst". 1895 gelangte "Pegasus im Joch", ein Lustspiel in Versen, zum Druck. Seit 1895 ist E. Handel-Mazzetti auch als Mitarbeiterin und zwar als Feuilletonistin der "Wiener Zeitung" thätig. - Nicht umsonst. Ein Schausp. in 5 Aufzügen. (171) Wien, St. Norbertus. -.40 - Pegasus im Joch od. die verwunschenen Telegramme. Lustsp. 12. (72) Wien 1895, H. Kirsch. n -.60 - Talitha. Weihnachtssp. in zwei Aufzügen. Wien, St. Norbertus. [Handel, Freiin Victorine von] Handel, Freiin Victorine von, Wien I, Sonnenfelsgasse 15, geboren den 13. September 1857 zu Olmütz. - Weihnachtsrosen f. Jung u. Alt. 4. (84 m. Abbildgn.) Wien 1892, St. Norbertus. n 2.50; kart. n 3.-; geb. n 4.-; geb. m. Goldschn. n 6.- [Händel-Schütz, Rosine] Händel-Schütz, Rosine, geboren 1772 zu Döbeln in Sachsen, gestorben den 4. März 1848 in Köslin. [Handen, Emma] Handen, Emma, Biographie s. Antonie Heidsieck. [Hanebuth, Th.] Hanebuth, Th. Der Unterricht in weibl. Handarbeiten in der Volksschule. Versuch. 8. (23) Schleswig 1883, Schroeder & Co. n -.40 [Hänel, Maria Erdmuthe Benigna] Hänel, Maria Erdmuthe Benigna, geb. Conrade, gestorben 1775. [Hanke, Henr. Wilh.] Hanke, Henr. Wilh., Tochter des Kaufmanns Arndt, geboren den 24. Juni 1785 zu Jauer in Schlesien, gestorben den 15. Juli 1862 ebenda. - Die Witwen. 4 Tle. in 1 Bd. (496) 12. Stuttgart 1895, C. Malcomes. 1.50; geb. n 2.25 - Ehen werden im Himmel geschlossen. Rom. 2 Tle. 12. (426) Liegnitz 1840, Kuhlmey. 9.- - Herbstblätter. 3 Erzählgn. 12. (152) Berlin 1841, Bethge. 3.50 - Romane u. Erzählungen. 126 Bde. Hannover 1841-1857, Hahn. [Hanauer, Augusta] Hanauer, Augusta. Ottonias. In drei Gesängen. 8. (126) Bamberg 1852, Buchner. n 2.– [Hancks, Henriette] Hancks, Henriette. Schriften. 1. Bd.: Tante Anna. Eingeleitet von H. C. Andersen. 8. (176) Hamburg 1845, Kittler. 3.– [Handel-Mazzetti, Freiin Enrica v.] *Handel-Mazzetti, Freiin Enrica v., Wien I, Sonnenfelsgasse 15, wurde am 10. Januar 1871 als die Tochter des Generalstabshauptmanns Heinrich Freiherrn von Handel-Mazzetti zu Wien geboren. Da der Vater früh verstarb, leitete die Mutter des Mädchens, eine geborene Csergheö von Nemes-Tacskánd, sorgsam dessen erste Erziehung. Enricas dichterische Begabung trat schon während der Schulzeit hervor. Mit 9–10 Jahren verfasste sie Gelegenheitsgedichte und Schauspiele, in denen es sehr abenteuerlich zuging. 1886 kam sie zur letzten Ausbildung in das Kloster der Englischen Fräulein zu St. Pölten. Dortselbst wurden einige dramatische Versuche Enricas aufgeführt, unter anderm »Lasset die Kleinen zu mir kommen.« 1887 kehrte sie nach Hause zurück. Ein Jahr lang schrieb sie nichts, sondern lernte. Sie las Schiller, Kleist, Shakespeare und Dickens; die erstgenannten beiden übten den nachhaltigsten Einfluss auf ihre dichterische Gestaltung aus. 1888 erschienen zwei Volkserzählungen in Broschürenform. In den folgenden Jahren veröffentlichte sie mehrere Novellen, Balladen und dramatische Dichtungen in der Töchterzeitung, »Angelablatt« und andern Zeitschriften des St. Norbertusverlages. 1894 erschien als Bändchen gedruckt ein historisches Schauspiel »Nicht umsonst«. 1895 gelangte »Pegasus im Joch«, ein Lustspiel in Versen, zum Druck. Seit 1895 ist E. Handel-Mazzetti auch als Mitarbeiterin und zwar als Feuilletonistin der »Wiener Zeitung« thätig. ‒ Nicht umsonst. Ein Schausp. in 5 Aufzügen. (171) Wien, St. Norbertus. –.40 ‒ Pegasus im Joch od. die verwunschenen Telegramme. Lustsp. 12. (72) Wien 1895, H. Kirsch. n –.60 ‒ Talitha. Weihnachtssp. in zwei Aufzügen. Wien, St. Norbertus. [Handel, Freiin Victorine von] Handel, Freiin Victorine von, Wien I, Sonnenfelsgasse 15, geboren den 13. September 1857 zu Olmütz. ‒ Weihnachtsrosen f. Jung u. Alt. 4. (84 m. Abbildgn.) Wien 1892, St. Norbertus. n 2.50; kart. n 3.–; geb. n 4.–; geb. m. Goldschn. n 6.– [Händel-Schütz, Rosine] Händel-Schütz, Rosine, geboren 1772 zu Döbeln in Sachsen, gestorben den 4. März 1848 in Köslin. [Handen, Emma] Handen, Emma, Biographie s. Antonie Heidsieck. [Hanebuth, Th.] Hanebuth, Th. Der Unterricht in weibl. Handarbeiten in der Volksschule. Versuch. 8. (23) Schleswig 1883, Schroeder & Co. n –.40 [Hänel, Maria Erdmuthe Benigna] Hänel, Maria Erdmuthe Benigna, geb. Conrade, gestorben 1775. [Hanke, Henr. Wilh.] Hanke, Henr. Wilh., Tochter des Kaufmanns Arndt, geboren den 24. Juni 1785 zu Jauer in Schlesien, gestorben den 15. Juli 1862 ebenda. ‒ Die Witwen. 4 Tle. in 1 Bd. (496) 12. Stuttgart 1895, C. Malcomes. 1.50; geb. n 2.25 ‒ Ehen werden im Himmel geschlossen. Rom. 2 Tle. 12. (426) Liegnitz 1840, Kuhlmey. 9.– ‒ Herbstblätter. 3 Erzählgn. 12. (152) Berlin 1841, Bethge. 3.50 ‒ Romane u. Erzählungen. 126 Bde. Hannover 1841–1857, Hahn. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0328"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hanauer, Augusta</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hanauer,</hi> Augusta. Ottonias. In drei Gesängen. 8. (126) Bamberg 1852, Buchner. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hancks, Henriette</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hancks,</hi> Henriette. Schriften. 1. Bd.: Tante Anna. Eingeleitet von H. C. Andersen. 8. (176) Hamburg 1845, Kittler. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Handel-Mazzetti, Freiin Enrica v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Handel-Mazzetti,</hi> Freiin Enrica v., Wien I, Sonnenfelsgasse 15, wurde am 10. Januar 1871 als die Tochter des Generalstabshauptmanns Heinrich Freiherrn von Handel-Mazzetti zu Wien geboren. Da der Vater früh verstarb, leitete die Mutter des Mädchens, eine geborene Csergheö von Nemes-Tacskánd, sorgsam dessen erste Erziehung. Enricas dichterische Begabung trat schon während der Schulzeit hervor. Mit 9–10 Jahren verfasste sie Gelegenheitsgedichte und Schauspiele, in denen es sehr abenteuerlich zuging. 1886 kam sie zur letzten Ausbildung in das Kloster der Englischen Fräulein zu St. Pölten. Dortselbst wurden einige dramatische Versuche Enricas aufgeführt, unter anderm »Lasset die Kleinen zu mir kommen.« 1887 kehrte sie nach Hause zurück. Ein Jahr lang schrieb sie nichts, sondern lernte. Sie las Schiller, Kleist, Shakespeare und Dickens; die erstgenannten beiden übten den nachhaltigsten Einfluss auf ihre dichterische Gestaltung aus. 1888 erschienen zwei Volkserzählungen in Broschürenform. In den folgenden Jahren veröffentlichte sie mehrere Novellen, Balladen und dramatische Dichtungen in der Töchterzeitung, »Angelablatt« und andern Zeitschriften des St. Norbertusverlages. 1894 erschien als Bändchen gedruckt ein historisches Schauspiel »Nicht umsonst«. 1895 gelangte »Pegasus im Joch«, ein Lustspiel in Versen, zum Druck. Seit 1895 ist E. Handel-Mazzetti auch als Mitarbeiterin und zwar als Feuilletonistin der »Wiener Zeitung« thätig.</p><lb/> <p>‒ Nicht umsonst. Ein Schausp. in 5 Aufzügen. (171) Wien, St. Norbertus. –.40</p><lb/> <p>‒ Pegasus im Joch od. die verwunschenen Telegramme. Lustsp. 12. (72) Wien 1895, H. Kirsch. n –.60</p><lb/> <p>‒ Talitha. Weihnachtssp. in zwei Aufzügen. Wien, St. Norbertus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Handel, Freiin Victorine von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Handel,</hi> Freiin Victorine von, Wien I, Sonnenfelsgasse 15, geboren den 13. September 1857 zu Olmütz.</p><lb/> <p>‒ Weihnachtsrosen f. Jung u. Alt. 4. (84 m. Abbildgn.) Wien 1892, St. Norbertus. n 2.50; kart. n 3.–; geb. n 4.–; geb. m. Goldschn. n 6.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Händel-Schütz, Rosine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Händel-Schütz,</hi> Rosine, geboren 1772 zu Döbeln in Sachsen, gestorben den 4. März 1848 in Köslin.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Handen, Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Handen,</hi> Emma, <hi rendition="#g">Biographie s. Antonie Heidsieck</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hanebuth, Th.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hanebuth,</hi> Th. Der Unterricht in weibl. Handarbeiten in der Volksschule. Versuch. 8. (23) Schleswig 1883, Schroeder & Co. n –.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hänel, Maria Erdmuthe Benigna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hänel,</hi> Maria Erdmuthe Benigna, geb. Conrade, gestorben 1775.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hanke, Henr. Wilh.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hanke,</hi> Henr. Wilh., Tochter des Kaufmanns Arndt, geboren den 24. Juni 1785 zu Jauer in Schlesien, gestorben den 15. Juli 1862 ebenda.</p><lb/> <p>‒ Die Witwen. 4 Tle. in 1 Bd. (496) 12. Stuttgart 1895, C. Malcomes. 1.50; geb. n 2.25</p><lb/> <p>‒ Ehen werden im Himmel geschlossen. Rom. 2 Tle. 12. (426) Liegnitz 1840, Kuhlmey. 9.–</p><lb/> <p>‒ Herbstblätter. 3 Erzählgn. 12. (152) Berlin 1841, Bethge. 3.50</p><lb/> <p>‒ Romane u. Erzählungen. 126 Bde. Hannover 1841–1857, Hahn. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0328]
Hanauer, Augusta
Hanauer, Augusta. Ottonias. In drei Gesängen. 8. (126) Bamberg 1852, Buchner. n 2.–
Hancks, Henriette
Hancks, Henriette. Schriften. 1. Bd.: Tante Anna. Eingeleitet von H. C. Andersen. 8. (176) Hamburg 1845, Kittler. 3.–
Handel-Mazzetti, Freiin Enrica v.
*Handel-Mazzetti, Freiin Enrica v., Wien I, Sonnenfelsgasse 15, wurde am 10. Januar 1871 als die Tochter des Generalstabshauptmanns Heinrich Freiherrn von Handel-Mazzetti zu Wien geboren. Da der Vater früh verstarb, leitete die Mutter des Mädchens, eine geborene Csergheö von Nemes-Tacskánd, sorgsam dessen erste Erziehung. Enricas dichterische Begabung trat schon während der Schulzeit hervor. Mit 9–10 Jahren verfasste sie Gelegenheitsgedichte und Schauspiele, in denen es sehr abenteuerlich zuging. 1886 kam sie zur letzten Ausbildung in das Kloster der Englischen Fräulein zu St. Pölten. Dortselbst wurden einige dramatische Versuche Enricas aufgeführt, unter anderm »Lasset die Kleinen zu mir kommen.« 1887 kehrte sie nach Hause zurück. Ein Jahr lang schrieb sie nichts, sondern lernte. Sie las Schiller, Kleist, Shakespeare und Dickens; die erstgenannten beiden übten den nachhaltigsten Einfluss auf ihre dichterische Gestaltung aus. 1888 erschienen zwei Volkserzählungen in Broschürenform. In den folgenden Jahren veröffentlichte sie mehrere Novellen, Balladen und dramatische Dichtungen in der Töchterzeitung, »Angelablatt« und andern Zeitschriften des St. Norbertusverlages. 1894 erschien als Bändchen gedruckt ein historisches Schauspiel »Nicht umsonst«. 1895 gelangte »Pegasus im Joch«, ein Lustspiel in Versen, zum Druck. Seit 1895 ist E. Handel-Mazzetti auch als Mitarbeiterin und zwar als Feuilletonistin der »Wiener Zeitung« thätig.
‒ Nicht umsonst. Ein Schausp. in 5 Aufzügen. (171) Wien, St. Norbertus. –.40
‒ Pegasus im Joch od. die verwunschenen Telegramme. Lustsp. 12. (72) Wien 1895, H. Kirsch. n –.60
‒ Talitha. Weihnachtssp. in zwei Aufzügen. Wien, St. Norbertus.
Handel, Freiin Victorine von
Handel, Freiin Victorine von, Wien I, Sonnenfelsgasse 15, geboren den 13. September 1857 zu Olmütz.
‒ Weihnachtsrosen f. Jung u. Alt. 4. (84 m. Abbildgn.) Wien 1892, St. Norbertus. n 2.50; kart. n 3.–; geb. n 4.–; geb. m. Goldschn. n 6.–
Händel-Schütz, Rosine
Händel-Schütz, Rosine, geboren 1772 zu Döbeln in Sachsen, gestorben den 4. März 1848 in Köslin.
Handen, Emma
Handen, Emma, Biographie s. Antonie Heidsieck.
Hanebuth, Th.
Hanebuth, Th. Der Unterricht in weibl. Handarbeiten in der Volksschule. Versuch. 8. (23) Schleswig 1883, Schroeder & Co. n –.40
Hänel, Maria Erdmuthe Benigna
Hänel, Maria Erdmuthe Benigna, geb. Conrade, gestorben 1775.
Hanke, Henr. Wilh.
Hanke, Henr. Wilh., Tochter des Kaufmanns Arndt, geboren den 24. Juni 1785 zu Jauer in Schlesien, gestorben den 15. Juli 1862 ebenda.
‒ Die Witwen. 4 Tle. in 1 Bd. (496) 12. Stuttgart 1895, C. Malcomes. 1.50; geb. n 2.25
‒ Ehen werden im Himmel geschlossen. Rom. 2 Tle. 12. (426) Liegnitz 1840, Kuhlmey. 9.–
‒ Herbstblätter. 3 Erzählgn. 12. (152) Berlin 1841, Bethge. 3.50
‒ Romane u. Erzählungen. 126 Bde. Hannover 1841–1857, Hahn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/328 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/328>, abgerufen am 16.02.2025. |