Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.für Pflichttreue im Kriege, später ein kleines Jahres-Einkommen aus der Schatulle Kaiser Wilhelms I. - Aus Thüringen. Nov. 2. Aufl. 16 (233) Breslau 1878, Trewendt. n 2.- - Errungen. Rom. 12. (333) Sorau 1885, Zeidler. n 3.- - Frauenart: 2 Nov. 8. (505) Breslau 1875, Trewendt. n 9.- - Historische Bilder. Freiburg i. Br., Herder. - Lorelei. Rom. 8. (287) Köln 1876. Du-Mont-Sch. n 5.- - Vor der Auferstehung. Aus alten Familienpapieren. Rom. 8. (216) Berlin 1894, Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft. n. 3.- - Was ist das Schönste auf Erden. Nov. 2. Aufl. 8. (272) Breslau 1878, Trewendt. n 2.- - Zwei Novellen aus rheinischem Mädchenleben. [Domo, Eli] Domo, Eli. Pralineanfertigung am Familientische. 8. (31 m. 8 Taf. u. Textabbildgn.) Neubrandenburg 1892, O. Nahmmacher. n 1.- [Donat, Frau Major, Else v.] *Donat, Frau Major, Else v., zur Zeit Meisenbühl bei Oberkirch, Baden, in Goldberg in Schlesien den 10. Mai 1857 geboren, sehr jung verheiratet, verbrachte sie den grössten Teil ihres Lebens im Elsass und Baden, und ist auf dem Gebiete der lyrischen Poesie und der Novellistik thätig. [Donatus, Frank] Donatus, Frank, Biographie s. Luise Peterson. [Donop, Amalie v.] Donop, Amalie v., geb. Weber, Ps. Amalie v. Clausberg, geboren am 2. Oktober 1818 zu Weimar, gestorben 1883. Werke s. Clausberg. [Dony, Alexis] Dony, Alexis, s. Henriette Crusius. [Dorieux-Brotbeck, Betty] Dorieux-Brotbeck, Betty, (B. M. Brotbeck-Gnehm). - Adolf Hellberg. Schausp. 12. (122) Leipzig 1888, Werther. n 2.- - Lyrische Gedichte. 16. (172) Wien 1877, Hartleben. 1.80 [Dormeyer, Frau Helene] *Dormeyer, Frau Helene, Ps. Hedwig Dorn, Eberswalde. Am 27. September 1842 in einer kleinen Kreisstadt Schlesiens geboren, verheiratete sie sich auf das Land und erwarb sich während einer vierundzwanzigjährigen Thätigkeit die Kenntnisse und Erfahrungen, die sie befähigten: "Zur Stütze der Hausfrau", ein Lehrbuch für angehende und Nachschlagbuch für erfahrene Landwirtsfrauen zu schreiben. Seit neun Jahren leitet sie mit ihren Töchtern ein Haushaltungs-Institut. Werke s. Hedwig Dorn. [Dorn, Anna] Dorn, Anna. Einsiedekunst. Vollständ. Anleitg., alle Gattgn. Dunstobst, Marmelade u. Säfte zu bereiten, sowie frisches Obst u. Gemüse zu trocknen und aufzubewahren. 10. Aufl. 12. (59) (1857) 1895, Wien, C. Gerolds Sohn. -.70 - Neuestes Wiener Universal-Kochbuch. Neue, durchaus umgearb. u. verm. Aufl. 8. (576) Wien 1845, Tendler & Schäfer. 3.- - Österr. Musterkochbuch. 17. Aufl. 8. (394) (1886) 1893, Wien, C. Gerolds Sohn. geb. n 4.- [Dorn, Clara] #Dorn, Clara, Ps. einer Dichterin, die ihre Verhüllung noch nicht lüften will. Sie soll Tochter eines hannoverschen Predigers sein und als Lehrerin in Hildesheim gewirkt haben. - Gedichte. 8. (180) Dresden 1894, E. Pierson, n 2.50; geb. m. Goldschn. n 3.50 [Dorn, Ernst] Dorn, Ernst. Biographie s. Emy du Feaux. - Alice, Sittenrom. Riga 1886, Hacker. - Die Äbtissin v. Herfort. Rom. a. d. Zeit Friedrich Kasimirs, Herzog v. Kurland. 2 Tle. 2. Aufl. 8. (538) Riga 1882, Helms n. 10.-; geb. n. 12.- - Ein Schwedenkind. Ein balt. Rom. a. d. Zeit Herzog Jacobs v. Kurland. 8. (403) Mitau 1879, Behres Verlag. n 6.- für Pflichttreue im Kriege, später ein kleines Jahres-Einkommen aus der Schatulle Kaiser Wilhelms I. ‒ Aus Thüringen. Nov. 2. Aufl. 16 (233) Breslau 1878, Trewendt. n 2.– ‒ Errungen. Rom. 12. (333) Sorau 1885, Zeidler. n 3.– ‒ Frauenart: 2 Nov. 8. (505) Breslau 1875, Trewendt. n 9.– ‒ Historische Bilder. Freiburg i. Br., Herder. ‒ Lorelei. Rom. 8. (287) Köln 1876. Du-Mont-Sch. n 5.– ‒ Vor der Auferstehung. Aus alten Familienpapieren. Rom. 8. (216) Berlin 1894, Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft. n. 3.– ‒ Was ist das Schönste auf Erden. Nov. 2. Aufl. 8. (272) Breslau 1878, Trewendt. n 2.– ‒ Zwei Novellen aus rheinischem Mädchenleben. [Domo, Eli] Domo, Eli. Pralinéanfertigung am Familientische. 8. (31 m. 8 Taf. u. Textabbildgn.) Neubrandenburg 1892, O. Nahmmacher. n 1.– [Donat, Frau Major, Else v.] *Donat, Frau Major, Else v., zur Zeit Meisenbühl bei Oberkirch, Baden, in Goldberg in Schlesien den 10. Mai 1857 geboren, sehr jung verheiratet, verbrachte sie den grössten Teil ihres Lebens im Elsass und Baden, und ist auf dem Gebiete der lyrischen Poesie und der Novellistik thätig. [Donatus, Frank] Donatus, Frank, Biographie s. Luise Peterson. [Donop, Amalie v.] Donop, Amalie v., geb. Weber, Ps. Amalie v. Clausberg, geboren am 2. Oktober 1818 zu Weimar, gestorben 1883. Werke s. Clausberg. [Dony, Alexis] Dony, Alexis, s. Henriette Crusius. [Dorieux-Brotbeck, Betty] Dorieux-Brotbeck, Betty, (B. M. Brotbeck-Gnehm). ‒ Adolf Hellberg. Schausp. 12. (122) Leipzig 1888, Werther. n 2.– ‒ Lyrische Gedichte. 16. (172) Wien 1877, Hartleben. 1.80 [Dormeyer, Frau Helene] *Dormeyer, Frau Helene, Ps. Hedwig Dorn, Eberswalde. Am 27. September 1842 in einer kleinen Kreisstadt Schlesiens geboren, verheiratete sie sich auf das Land und erwarb sich während einer vierundzwanzigjährigen Thätigkeit die Kenntnisse und Erfahrungen, die sie befähigten: »Zur Stütze der Hausfrau«, ein Lehrbuch für angehende und Nachschlagbuch für erfahrene Landwirtsfrauen zu schreiben. Seit neun Jahren leitet sie mit ihren Töchtern ein Haushaltungs-Institut. Werke s. Hedwig Dorn. [Dorn, Anna] Dorn, Anna. Einsiedekunst. Vollständ. Anleitg., alle Gattgn. Dunstobst, Marmelade u. Säfte zu bereiten, sowie frisches Obst u. Gemüse zu trocknen und aufzubewahren. 10. Aufl. 12. (59) (1857) 1895, Wien, C. Gerolds Sohn. –.70 ‒ Neuestes Wiener Universal-Kochbuch. Neue, durchaus umgearb. u. verm. Aufl. 8. (576) Wien 1845, Tendler & Schäfer. 3.– ‒ Österr. Musterkochbuch. 17. Aufl. 8. (394) (1886) 1893, Wien, C. Gerolds Sohn. geb. n 4.– [Dorn, Clara] □Dorn, Clara, Ps. einer Dichterin, die ihre Verhüllung noch nicht lüften will. Sie soll Tochter eines hannoverschen Predigers sein und als Lehrerin in Hildesheim gewirkt haben. ‒ Gedichte. 8. (180) Dresden 1894, E. Pierson, n 2.50; geb. m. Goldschn. n 3.50 [Dorn, Ernst] Dorn, Ernst. Biographie s. Emy du Feaux. ‒ Alice, Sittenrom. Riga 1886, Hacker. ‒ Die Äbtissin v. Herfort. Rom. a. d. Zeit Friedrich Kasimirs, Herzog v. Kurland. 2 Tle. 2. Aufl. 8. (538) Riga 1882, Helms n. 10.–; geb. n. 12.– ‒ Ein Schwedenkind. Ein balt. Rom. a. d. Zeit Herzog Jacobs v. Kurland. 8. (403) Mitau 1879, Behres Verlag. n 6.– <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0182"/> für Pflichttreue im Kriege, später ein kleines Jahres-Einkommen aus der Schatulle Kaiser Wilhelms I.</p><lb/> <p>‒ Aus Thüringen. Nov. 2. Aufl. 16 (233) Breslau 1878, Trewendt. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Errungen. Rom. 12. (333) Sorau 1885, Zeidler. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Frauenart: 2 Nov. 8. (505) Breslau 1875, Trewendt. n 9.–</p><lb/> <p>‒ Historische Bilder. Freiburg i. Br., Herder.</p><lb/> <p>‒ Lorelei. Rom. 8. (287) Köln 1876. Du-Mont-Sch. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Vor der Auferstehung. Aus alten Familienpapieren. Rom. 8. (216) Berlin 1894, Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft. n. 3.–</p><lb/> <p>‒ Was ist das Schönste auf Erden. Nov. 2. Aufl. 8. (272) Breslau 1878, Trewendt. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Zwei Novellen aus rheinischem Mädchenleben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Domo, Eli</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Domo,</hi> Eli. Pralinéanfertigung am Familientische. 8. (31 m. 8 Taf. u. Textabbildgn.) Neubrandenburg 1892, O. Nahmmacher. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Donat, Frau Major, Else v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Donat,</hi> Frau Major, Else v., zur Zeit Meisenbühl bei Oberkirch, Baden, in Goldberg in Schlesien den 10. Mai 1857 geboren, sehr jung verheiratet, verbrachte sie den grössten Teil ihres Lebens im Elsass und Baden, und ist auf dem Gebiete der lyrischen Poesie und der Novellistik thätig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Donatus, Frank</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Donatus,</hi> Frank, <hi rendition="#g">Biographie s. Luise Peterson</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Donop, Amalie v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Donop,</hi> Amalie v., geb. Weber, Ps. Amalie v. Clausberg, geboren am 2. Oktober 1818 zu Weimar, gestorben 1883.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Clausberg</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dony, Alexis</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dony,</hi> Alexis, s. <hi rendition="#g">Henriette Crusius</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dorieux-Brotbeck, Betty</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dorieux-Brotbeck,</hi> Betty, (B. M. Brotbeck-Gnehm).</p><lb/> <p>‒ Adolf Hellberg. Schausp. 12. (122) Leipzig 1888, Werther. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Lyrische Gedichte. 16. (172) Wien 1877, Hartleben. 1.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dormeyer, Frau Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Dormeyer,</hi> Frau Helene, Ps. Hedwig Dorn, Eberswalde. Am 27. September 1842 in einer kleinen Kreisstadt Schlesiens geboren, verheiratete sie sich auf das Land und erwarb sich während einer vierundzwanzigjährigen Thätigkeit die Kenntnisse und Erfahrungen, die sie befähigten: »Zur Stütze der Hausfrau«, ein Lehrbuch für angehende und Nachschlagbuch für erfahrene Landwirtsfrauen zu schreiben. Seit neun Jahren leitet sie mit ihren Töchtern ein Haushaltungs-Institut.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Hedwig Dorn</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dorn, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dorn,</hi> Anna. Einsiedekunst. Vollständ. Anleitg., alle Gattgn. Dunstobst, Marmelade u. Säfte zu bereiten, sowie frisches Obst u. Gemüse zu trocknen und aufzubewahren. 10. Aufl. 12. (59) (1857) 1895, Wien, C. Gerolds Sohn. –.70</p><lb/> <p>‒ Neuestes Wiener Universal-Kochbuch. Neue, durchaus umgearb. u. verm. Aufl. 8. (576) Wien 1845, Tendler & Schäfer. 3.–</p><lb/> <p>‒ Österr. Musterkochbuch. 17. Aufl. 8. (394) (1886) 1893, Wien, C. Gerolds Sohn. geb. n 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dorn, Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Dorn,</hi> Clara, Ps. einer Dichterin, die ihre Verhüllung noch nicht lüften will. Sie soll Tochter eines hannoverschen Predigers sein und als Lehrerin in Hildesheim gewirkt haben.</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 8. (180) Dresden 1894, E. Pierson, n 2.50; geb. m. Goldschn. n 3.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dorn, Ernst</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dorn,</hi> Ernst. <hi rendition="#g">Biographie s. Emy du Feaux</hi>.</p><lb/> <p>‒ Alice, Sittenrom. Riga 1886, Hacker.</p><lb/> <p>‒ Die Äbtissin v. Herfort. Rom. a. d. Zeit Friedrich Kasimirs, Herzog v. Kurland. 2 Tle. 2. Aufl. 8. (538) Riga 1882, Helms n. 10.–; geb. n. 12.–</p><lb/> <p>‒ Ein Schwedenkind. Ein balt. Rom. a. d. Zeit Herzog Jacobs v. Kurland. 8. (403) Mitau 1879, Behres Verlag. n 6.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0182]
für Pflichttreue im Kriege, später ein kleines Jahres-Einkommen aus der Schatulle Kaiser Wilhelms I.
‒ Aus Thüringen. Nov. 2. Aufl. 16 (233) Breslau 1878, Trewendt. n 2.–
‒ Errungen. Rom. 12. (333) Sorau 1885, Zeidler. n 3.–
‒ Frauenart: 2 Nov. 8. (505) Breslau 1875, Trewendt. n 9.–
‒ Historische Bilder. Freiburg i. Br., Herder.
‒ Lorelei. Rom. 8. (287) Köln 1876. Du-Mont-Sch. n 5.–
‒ Vor der Auferstehung. Aus alten Familienpapieren. Rom. 8. (216) Berlin 1894, Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft. n. 3.–
‒ Was ist das Schönste auf Erden. Nov. 2. Aufl. 8. (272) Breslau 1878, Trewendt. n 2.–
‒ Zwei Novellen aus rheinischem Mädchenleben.
Domo, Eli
Domo, Eli. Pralinéanfertigung am Familientische. 8. (31 m. 8 Taf. u. Textabbildgn.) Neubrandenburg 1892, O. Nahmmacher. n 1.–
Donat, Frau Major, Else v.
*Donat, Frau Major, Else v., zur Zeit Meisenbühl bei Oberkirch, Baden, in Goldberg in Schlesien den 10. Mai 1857 geboren, sehr jung verheiratet, verbrachte sie den grössten Teil ihres Lebens im Elsass und Baden, und ist auf dem Gebiete der lyrischen Poesie und der Novellistik thätig.
Donatus, Frank
Donatus, Frank, Biographie s. Luise Peterson.
Donop, Amalie v.
Donop, Amalie v., geb. Weber, Ps. Amalie v. Clausberg, geboren am 2. Oktober 1818 zu Weimar, gestorben 1883.
Werke s. Clausberg.
Dony, Alexis
Dony, Alexis, s. Henriette Crusius.
Dorieux-Brotbeck, Betty
Dorieux-Brotbeck, Betty, (B. M. Brotbeck-Gnehm).
‒ Adolf Hellberg. Schausp. 12. (122) Leipzig 1888, Werther. n 2.–
‒ Lyrische Gedichte. 16. (172) Wien 1877, Hartleben. 1.80
Dormeyer, Frau Helene
*Dormeyer, Frau Helene, Ps. Hedwig Dorn, Eberswalde. Am 27. September 1842 in einer kleinen Kreisstadt Schlesiens geboren, verheiratete sie sich auf das Land und erwarb sich während einer vierundzwanzigjährigen Thätigkeit die Kenntnisse und Erfahrungen, die sie befähigten: »Zur Stütze der Hausfrau«, ein Lehrbuch für angehende und Nachschlagbuch für erfahrene Landwirtsfrauen zu schreiben. Seit neun Jahren leitet sie mit ihren Töchtern ein Haushaltungs-Institut.
Werke s. Hedwig Dorn.
Dorn, Anna
Dorn, Anna. Einsiedekunst. Vollständ. Anleitg., alle Gattgn. Dunstobst, Marmelade u. Säfte zu bereiten, sowie frisches Obst u. Gemüse zu trocknen und aufzubewahren. 10. Aufl. 12. (59) (1857) 1895, Wien, C. Gerolds Sohn. –.70
‒ Neuestes Wiener Universal-Kochbuch. Neue, durchaus umgearb. u. verm. Aufl. 8. (576) Wien 1845, Tendler & Schäfer. 3.–
‒ Österr. Musterkochbuch. 17. Aufl. 8. (394) (1886) 1893, Wien, C. Gerolds Sohn. geb. n 4.–
Dorn, Clara
□Dorn, Clara, Ps. einer Dichterin, die ihre Verhüllung noch nicht lüften will. Sie soll Tochter eines hannoverschen Predigers sein und als Lehrerin in Hildesheim gewirkt haben.
‒ Gedichte. 8. (180) Dresden 1894, E. Pierson, n 2.50; geb. m. Goldschn. n 3.50
Dorn, Ernst
Dorn, Ernst. Biographie s. Emy du Feaux.
‒ Alice, Sittenrom. Riga 1886, Hacker.
‒ Die Äbtissin v. Herfort. Rom. a. d. Zeit Friedrich Kasimirs, Herzog v. Kurland. 2 Tle. 2. Aufl. 8. (538) Riga 1882, Helms n. 10.–; geb. n. 12.–
‒ Ein Schwedenkind. Ein balt. Rom. a. d. Zeit Herzog Jacobs v. Kurland. 8. (403) Mitau 1879, Behres Verlag. n 6.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/182 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/182>, abgerufen am 16.02.2025. |