Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Frau Marie Conrad-Ramlo ist in zweiter Ehe mit dem Schriftsteller und Parlamentarier Dr. Michael Georg Conrad, dem Begründer der "Gesellschaft", verheiratet. König Ludwig II. hat sie durch Verleihung der goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet.

- Feuer! Eine Klostergeschichte. 8. (98) München 1894, Berlin, Schuster & Co. n 1.-

- Helldunkel. Nov. u. Skizzen. 8. (158) Dresden 1892, E. Pierson. n 2.-; geb. n 3.-

- Im Gnadenwald. Rom. 8. (302) Dresden 1895, C. Reissner. n 3.-; geb. n 4.-

- Landluft. Rom. 8. (256) Stuttgart 1892, Deutsche Verlags-Anstalt. n 3.-; geb. nn 4.-

- Passionsblumen. Novellenbuch. 8. (256 m. Portait) Ebda. 1891. n 3 -; geb. nn 4.-

[Conradi, Johanna]

Conradi, Johanna. An der Ostsee 8. (31) Mitau 1888, F. Besthorn. n 1.-

- Die Hauslehrerin in ihrem Berufe u. ihrer Stellung. 8. (116) Mitau 1875, Behre. n 2.-

- Georg Stein. Rom. 2. Ausg. 8. (303) (1864) 1879, Riga, Kymmel. n 3.60

- Kleine Schriften f. d. Haus. Neue Folge. 8. (82) Mitau 1872, Lucas. n 1.-

- Lebensbilder a. d. baltischen Heimat. 8. (214) Ebda. 1861. n 3.-

[Conring, Frl. Ida v.]

#Conring, Frl. Ida v., geboren als Tochter eines grossherzoglichen Offiziers zu Schwerin am 9. Juli 1857, lebte in Rostock, Aufenthalt zur Zeit unbekannt.

- Fern von der Heimat! Gedichte. 12. (77) Früh. Norden 1883, Hinric. Fischer Nachf., jetzt Dresden, Gerh. Kühtmann. 2.-; geb. 3.-

- Von Heide u. Campagna. Gedichte u. Balladen. 16. (100) Ebda. 2.-; geb. 3.-

[Constance]

Constance. Dichtungen. 2. Aufl. 16. (120) Breslau 1856, Morgenstern. n 1.50

- Novellen. 16. (200) Ebda. n 1.50

[Conwentz, Anna]

*Conwentz, Anna, Ps. Tatiana von Dyckowska und Camilla Romana, Charlottenburg, Rückertstrasse 5, gehört einem der ältesten Patriziergeschlechter der altberühmten Hansestadt Danzig am Baltischen Meere an, und ist dortselbst geboren am 17. Mai 1858. Sie besitzt eine gediegene philosophisch-wissenschaftliche Ausbildung. Demgemäss sind auch philosophische und wissenschaftliche Essays, das Hauptgebiet ihres geistigen Schaffens.

- Aufzeichnungen e. Klosterbruders. 4 (122) Weimar 1891, Jüngst & Co. geb. n 3.-

- Aus der Gedankenwelt. 1894.

- Bedeutung d. Wilh. Stolzeschen Stenographie für den Kulturfortschritt. 1886.

- Der Gottesbegriff des zwanzigsten Jahrhunderts. 1896.

- Für Geist u. Herz. Eine Gabe für Deutschlands Töchter. Hrsg. v. A. C. (1. Reihe.) 8. (227) Berlin 1889, L. J. Münnich. geb. n 5.-

- Seelendramen. 1897.

[Cooper, Frl. Luise]

*Cooper, Frl. Luise, Hildesheim, Sedanstrasse 33, wurde als Tochter eines hannoverschen Geistlichen in dem kleinen Dorfe Oppeln im Regierungsbezirk Stade am 3. April 1849 geboren. Vom Berliner Frauen-Missionsverein für seine chinesische Findlingsmission auf Honkong gewonnen, wurde sie 1884 dorthin als Missionarin ausgesandt. Schon im Jahre 1886 musste sie wegen ernster Erkrankung - durchs Klima verursacht - wieder in ihre deutsche Heimat zurückkehren. Der Chinamission treu geblieben, hat sie seitdem ihre schriftstellerische Thätigkeit begonnen, die sie ganz in den Dienst der Mission stellt. Sie ist Mitarbeiterin verschiedener christlicher Missions- und anderer Zeitschriften. Ein Buch, betitelt: "Aus der deutschen Mission unter dem weiblichen Geschlecht in

Frau Marie Conrad-Ramlo ist in zweiter Ehe mit dem Schriftsteller und Parlamentarier Dr. Michael Georg Conrad, dem Begründer der »Gesellschaft«, verheiratet. König Ludwig II. hat sie durch Verleihung der goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet.

‒ Feuer! Eine Klostergeschichte. 8. (98) München 1894, Berlin, Schuster & Co. n 1.–

‒ Helldunkel. Nov. u. Skizzen. 8. (158) Dresden 1892, E. Pierson. n 2.–; geb. n 3.–

‒ Im Gnadenwald. Rom. 8. (302) Dresden 1895, C. Reissner. n 3.–; geb. n 4.–

‒ Landluft. Rom. 8. (256) Stuttgart 1892, Deutsche Verlags-Anstalt. n 3.–; geb. nn 4.–

‒ Passionsblumen. Novellenbuch. 8. (256 m. Portait) Ebda. 1891. n 3 –; geb. nn 4.–

[Conradi, Johanna]

Conradi, Johanna. An der Ostsee 8. (31) Mitau 1888, F. Besthorn. n 1.–

‒ Die Hauslehrerin in ihrem Berufe u. ihrer Stellung. 8. (116) Mitau 1875, Behre. n 2.–

‒ Georg Stein. Rom. 2. Ausg. 8. (303) (1864) 1879, Riga, Kymmel. n 3.60

‒ Kleine Schriften f. d. Haus. Neue Folge. 8. (82) Mitau 1872, Lucas. n 1.–

‒ Lebensbilder a. d. baltischen Heimat. 8. (214) Ebda. 1861. n 3.–

[Conring, Frl. Ida v.]

□Conring, Frl. Ida v., geboren als Tochter eines grossherzoglichen Offiziers zu Schwerin am 9. Juli 1857, lebte in Rostock, Aufenthalt zur Zeit unbekannt.

‒ Fern von der Heimat! Gedichte. 12. (77) Früh. Norden 1883, Hinric. Fischer Nachf., jetzt Dresden, Gerh. Kühtmann. 2.–; geb. 3.–

‒ Von Heide u. Campagna. Gedichte u. Balladen. 16. (100) Ebda. 2.–; geb. 3.–

[Constance]

Constance. Dichtungen. 2. Aufl. 16. (120) Breslau 1856, Morgenstern. n 1.50

‒ Novellen. 16. (200) Ebda. n 1.50

[Conwentz, Anna]

*Conwentz, Anna, Ps. Tatiana von Dyckowska und Camilla Romana, Charlottenburg, Rückertstrasse 5, gehört einem der ältesten Patriziergeschlechter der altberühmten Hansestadt Danzig am Baltischen Meere an, und ist dortselbst geboren am 17. Mai 1858. Sie besitzt eine gediegene philosophisch-wissenschaftliche Ausbildung. Demgemäss sind auch philosophische und wissenschaftliche Essays, das Hauptgebiet ihres geistigen Schaffens.

‒ Aufzeichnungen e. Klosterbruders. 4 (122) Weimar 1891, Jüngst & Co. geb. n 3.–

‒ Aus der Gedankenwelt. 1894.

‒ Bedeutung d. Wilh. Stolzeschen Stenographie für den Kulturfortschritt. 1886.

‒ Der Gottesbegriff des zwanzigsten Jahrhunderts. 1896.

‒ Für Geist u. Herz. Eine Gabe für Deutschlands Töchter. Hrsg. v. A. C. (1. Reihe.) 8. (227) Berlin 1889, L. J. Münnich. geb. n 5.–

‒ Seelendramen. 1897.

[Cooper, Frl. Luise]

*Cooper, Frl. Luise, Hildesheim, Sedanstrasse 33, wurde als Tochter eines hannoverschen Geistlichen in dem kleinen Dorfe Oppeln im Regierungsbezirk Stade am 3. April 1849 geboren. Vom Berliner Frauen-Missionsverein für seine chinesische Findlingsmission auf Honkong gewonnen, wurde sie 1884 dorthin als Missionarin ausgesandt. Schon im Jahre 1886 musste sie wegen ernster Erkrankung – durchs Klima verursacht – wieder in ihre deutsche Heimat zurückkehren. Der Chinamission treu geblieben, hat sie seitdem ihre schriftstellerische Thätigkeit begonnen, die sie ganz in den Dienst der Mission stellt. Sie ist Mitarbeiterin verschiedener christlicher Missions- und anderer Zeitschriften. Ein Buch, betitelt: »Aus der deutschen Mission unter dem weiblichen Geschlecht in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0152"/>
Frau Marie Conrad-Ramlo ist in zweiter Ehe mit dem Schriftsteller und Parlamentarier Dr. Michael Georg Conrad, dem Begründer der »Gesellschaft«, verheiratet. König Ludwig II. hat sie durch Verleihung der goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Feuer! Eine Klostergeschichte. 8. (98) München 1894, Berlin, Schuster &amp; Co. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Helldunkel. Nov. u. Skizzen. 8. (158) Dresden 1892, E. Pierson. n 2.&#x2013;; geb. n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Im Gnadenwald. Rom. 8. (302) Dresden 1895, C. Reissner. n 3.&#x2013;; geb. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Landluft. Rom. 8. (256) Stuttgart 1892, Deutsche Verlags-Anstalt. n 3.&#x2013;; geb. nn 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Passionsblumen. Novellenbuch. 8. (256 m. Portait) Ebda. 1891. n 3 &#x2013;; geb. nn 4.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Conradi, Johanna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Conradi,</hi> Johanna. An der Ostsee 8. (31) Mitau 1888, F. Besthorn. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Hauslehrerin in ihrem Berufe u. ihrer Stellung. 8. (116) Mitau 1875, Behre. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Georg Stein. Rom. 2. Ausg. 8. (303) (1864) 1879, Riga, Kymmel. n 3.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; Kleine Schriften f. d. Haus. Neue Folge. 8. (82) Mitau 1872, Lucas. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Lebensbilder a. d. baltischen Heimat. 8. (214) Ebda. 1861. n 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Conring, Frl. Ida v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Conring,</hi> Frl. Ida v., geboren als Tochter eines grossherzoglichen Offiziers zu Schwerin am 9. Juli 1857, lebte in Rostock, Aufenthalt zur Zeit unbekannt.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Fern von der Heimat! Gedichte. 12. (77) Früh. Norden 1883, Hinric. Fischer Nachf., jetzt Dresden, Gerh. Kühtmann. 2.&#x2013;; geb. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Von Heide u. Campagna. Gedichte u. Balladen. 16. (100) Ebda. 2.&#x2013;; geb. 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Constance</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Constance.</hi> Dichtungen. 2. Aufl. 16. (120) Breslau 1856, Morgenstern. n 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Novellen. 16. (200) Ebda. n 1.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Conwentz, Anna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Conwentz,</hi> Anna, Ps. Tatiana von Dyckowska und Camilla Romana, Charlottenburg, Rückertstrasse 5, gehört einem der ältesten Patriziergeschlechter der altberühmten Hansestadt Danzig am Baltischen Meere an, und ist dortselbst geboren am 17. Mai 1858. Sie besitzt eine gediegene philosophisch-wissenschaftliche Ausbildung. Demgemäss sind auch philosophische und wissenschaftliche Essays, das Hauptgebiet ihres geistigen Schaffens.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aufzeichnungen e. Klosterbruders. 4 (122) Weimar 1891, Jüngst &amp; Co. geb. n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus der Gedankenwelt. 1894.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Bedeutung d. Wilh. Stolzeschen Stenographie für den Kulturfortschritt. 1886.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Gottesbegriff des zwanzigsten Jahrhunderts. 1896.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Für Geist u. Herz. Eine Gabe für Deutschlands Töchter. Hrsg. v. A. C. (1. Reihe.) 8. (227) Berlin 1889, L. J. Münnich. geb. n 5.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Seelendramen. 1897.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Cooper, Frl. Luise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Cooper,</hi> Frl. Luise, Hildesheim, Sedanstrasse 33, wurde als Tochter eines hannoverschen Geistlichen in dem kleinen Dorfe Oppeln im Regierungsbezirk Stade am 3. April 1849 geboren. Vom Berliner Frauen-Missionsverein für seine chinesische Findlingsmission auf Honkong gewonnen, wurde sie 1884 dorthin als Missionarin ausgesandt. Schon im Jahre 1886 musste sie wegen ernster Erkrankung &#x2013; durchs Klima verursacht &#x2013; wieder in ihre deutsche Heimat zurückkehren. Der Chinamission treu geblieben, hat sie seitdem ihre schriftstellerische Thätigkeit begonnen, die sie ganz in den Dienst der Mission stellt. Sie ist Mitarbeiterin verschiedener christlicher Missions- und anderer Zeitschriften. Ein Buch, betitelt: »Aus der deutschen Mission unter dem weiblichen Geschlecht in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0152] Frau Marie Conrad-Ramlo ist in zweiter Ehe mit dem Schriftsteller und Parlamentarier Dr. Michael Georg Conrad, dem Begründer der »Gesellschaft«, verheiratet. König Ludwig II. hat sie durch Verleihung der goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet. ‒ Feuer! Eine Klostergeschichte. 8. (98) München 1894, Berlin, Schuster & Co. n 1.– ‒ Helldunkel. Nov. u. Skizzen. 8. (158) Dresden 1892, E. Pierson. n 2.–; geb. n 3.– ‒ Im Gnadenwald. Rom. 8. (302) Dresden 1895, C. Reissner. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Landluft. Rom. 8. (256) Stuttgart 1892, Deutsche Verlags-Anstalt. n 3.–; geb. nn 4.– ‒ Passionsblumen. Novellenbuch. 8. (256 m. Portait) Ebda. 1891. n 3 –; geb. nn 4.– Conradi, Johanna Conradi, Johanna. An der Ostsee 8. (31) Mitau 1888, F. Besthorn. n 1.– ‒ Die Hauslehrerin in ihrem Berufe u. ihrer Stellung. 8. (116) Mitau 1875, Behre. n 2.– ‒ Georg Stein. Rom. 2. Ausg. 8. (303) (1864) 1879, Riga, Kymmel. n 3.60 ‒ Kleine Schriften f. d. Haus. Neue Folge. 8. (82) Mitau 1872, Lucas. n 1.– ‒ Lebensbilder a. d. baltischen Heimat. 8. (214) Ebda. 1861. n 3.– Conring, Frl. Ida v. □Conring, Frl. Ida v., geboren als Tochter eines grossherzoglichen Offiziers zu Schwerin am 9. Juli 1857, lebte in Rostock, Aufenthalt zur Zeit unbekannt. ‒ Fern von der Heimat! Gedichte. 12. (77) Früh. Norden 1883, Hinric. Fischer Nachf., jetzt Dresden, Gerh. Kühtmann. 2.–; geb. 3.– ‒ Von Heide u. Campagna. Gedichte u. Balladen. 16. (100) Ebda. 2.–; geb. 3.– Constance Constance. Dichtungen. 2. Aufl. 16. (120) Breslau 1856, Morgenstern. n 1.50 ‒ Novellen. 16. (200) Ebda. n 1.50 Conwentz, Anna *Conwentz, Anna, Ps. Tatiana von Dyckowska und Camilla Romana, Charlottenburg, Rückertstrasse 5, gehört einem der ältesten Patriziergeschlechter der altberühmten Hansestadt Danzig am Baltischen Meere an, und ist dortselbst geboren am 17. Mai 1858. Sie besitzt eine gediegene philosophisch-wissenschaftliche Ausbildung. Demgemäss sind auch philosophische und wissenschaftliche Essays, das Hauptgebiet ihres geistigen Schaffens. ‒ Aufzeichnungen e. Klosterbruders. 4 (122) Weimar 1891, Jüngst & Co. geb. n 3.– ‒ Aus der Gedankenwelt. 1894. ‒ Bedeutung d. Wilh. Stolzeschen Stenographie für den Kulturfortschritt. 1886. ‒ Der Gottesbegriff des zwanzigsten Jahrhunderts. 1896. ‒ Für Geist u. Herz. Eine Gabe für Deutschlands Töchter. Hrsg. v. A. C. (1. Reihe.) 8. (227) Berlin 1889, L. J. Münnich. geb. n 5.– ‒ Seelendramen. 1897. Cooper, Frl. Luise *Cooper, Frl. Luise, Hildesheim, Sedanstrasse 33, wurde als Tochter eines hannoverschen Geistlichen in dem kleinen Dorfe Oppeln im Regierungsbezirk Stade am 3. April 1849 geboren. Vom Berliner Frauen-Missionsverein für seine chinesische Findlingsmission auf Honkong gewonnen, wurde sie 1884 dorthin als Missionarin ausgesandt. Schon im Jahre 1886 musste sie wegen ernster Erkrankung – durchs Klima verursacht – wieder in ihre deutsche Heimat zurückkehren. Der Chinamission treu geblieben, hat sie seitdem ihre schriftstellerische Thätigkeit begonnen, die sie ganz in den Dienst der Mission stellt. Sie ist Mitarbeiterin verschiedener christlicher Missions- und anderer Zeitschriften. Ein Buch, betitelt: »Aus der deutschen Mission unter dem weiblichen Geschlecht in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/152
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/152>, abgerufen am 18.12.2024.