Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Vereins Jugendheim in Charlottenburg und des Vereins für Volkserziehung, als Vorsitzende des Damenkomitees des ersten Vereins und Vorsitzende des Spezialkomitees, Seminar, Koch- und Haushaltungsschule Hedwig Heyl thätig.

- Das ABC der Küche. 4. Aufl. 8. (916 m. 14 H. u. 2 Taf.) Berlin 1897, C. Habel. n 7.50; geb. nn 9.-; In Liebhaberbd. nn 10.-

- Die Krankenkost. 12. (301) Ebda. 1889. n 2.20; Einbd. n -.80

- Erprobte Kochrezepte. 8. (176) Berlin 1897, P. Parey. geb. n 4.-

- Fragen für den Kochunterricht nach dem ABC der Küche. 8. (32) Berlin 1892, C. Habel. nn -.30

- Vereinszeitung des Pestalozzi-Fröbelhauses - Hauswirtschaftlicher Teil u. Artikel über hauswirtschaftliche Fragen.

- Volks-Kochbuch für Schule, Haus und Mädchenheim. 20 Lektionen zur Erlerng. der einfachen Küche. 2 Tle. 8. Ebda. 1891. n 1.30; kart. n 1.50

1. Für d. praktischen Gebrauch. (96) n -.60; kart. n -.70

2. Für d. Hand der Lehrerin. (62 m. 1. Taf. u. 2 H.) n -.70; kart. n -.80

- Zur Belehrung über die Pflege von Säuglingen. Erfahrgn. einer Mutter. 12. (22) Ebda. Neue Auflage in Vorbereitung. -.25

[Heymann, Anne Katharine Friederike]

Heymann, Anne Katharine Friederike, geb. Berghau, geboren zu Hagen in der Grafschaft Mark am 31. Juli 1784.

[Heyn, H.]

Heyn, H., Biographie s. Martha Exner.

[Heynrichs, J. N.]

Heynrichs, J. N., Biographie u. Werke s. Jenny Hirsch.

[Heyret, Frl. Marie]

*Heyret, Frl. Marie, Wien I, Spiegelgasse 9, geboren zu Wien am 6. Januar 1856, erhielt ihre erste Erziehung zu Paris und verlebte ihre Jugend meist in Deutschland, sowie in ihrer Vaterstadt. Nach privat absolvierten Gymnasialstudien widmete sich dieselbe linguistischen und historischen, auch litterar-historischen Studien. Ausser zahlreichen kleineren Schriftchen sind einzelne historische und genealogische Quellenarbeiten in Fachzeitschriften deponiert. Sie schreibt jetzt meist Feuilletons, litterar-historische Essays, Bücherkritiken für deutsche Blätter, sowie für in der Schweiz erscheinende Zeitschriften.

[Hezel, Charlotte Henriette]

Hezel, Charlotte Henriette, geb. Schwabe, geboren zu Ilmenau den 8. Januar 1755.

[Hibeau, Frau Adriana]

*Hibeau, Frau Adriana, Ps. J. Adriani, Posen, verheiratet an den Kaiserlichen Bankdirektor und Geheimen Regierungsrat Hibeau zu Posen, ist Verfasserin hier angeführter Romane: "Zwei Frauen", Roman 1896; "Gräfin Chavari", Roman 1896, "Die Perlenkrone", Märchen 1895, "Reisebilder", 1896. Viele ihrer Arbeiten sind 1896 in Zeitungen und Zeitschriften erschienen.

- Abu Hassan. Rom. Frankfurt a. O. 1897, Hugo Andrae. 2.50; 3.- Unter der Feder befindet sich ein Kulturroman aus Polens Vergangenheit "Die Radowski".

Werke s. J. Adriani.

[Hild, Therese]

Hild, Therese. Wiesenblumen. Erzählgn. Gedichte u. Märchen. 8. (119 m. 3 Bildern in Tondr.) Stuttgart 1871, Schober. kart. 1.80

[Hildebrandt-Eggert, Gertrude]

*Hildebrandt-Eggert, Gertrude, Berlin W., Eichhornstrasse 6, geboren 8. April 1858 in Bernburg als Tochter des Regierungsrates Emil Roth und seiner Frau Agnes, geb. von Tilly. Sie vermählte sich am 3. September 1880 mit Dr. Udo Eggert, der 1887 einem Rufe als

Vereins Jugendheim in Charlottenburg und des Vereins für Volkserziehung, als Vorsitzende des Damenkomitees des ersten Vereins und Vorsitzende des Spezialkomitees, Seminar, Koch- und Haushaltungsschule Hedwig Heyl thätig.

‒ Das ABC der Küche. 4. Aufl. 8. (916 m. 14 H. u. 2 Taf.) Berlin 1897, C. Habel. n 7.50; geb. nn 9.–; In Liebhaberbd. nn 10.–

‒ Die Krankenkost. 12. (301) Ebda. 1889. n 2.20; Einbd. n –.80

‒ Erprobte Kochrezepte. 8. (176) Berlin 1897, P. Parey. geb. n 4.–

‒ Fragen für den Kochunterricht nach dem ABC der Küche. 8. (32) Berlin 1892, C. Habel. nn –.30

‒ Vereinszeitung des Pestalozzi-Fröbelhauses – Hauswirtschaftlicher Teil u. Artikel über hauswirtschaftliche Fragen.

‒ Volks-Kochbuch für Schule, Haus und Mädchenheim. 20 Lektionen zur Erlerng. der einfachen Küche. 2 Tle. 8. Ebda. 1891. n 1.30; kart. n 1.50

1. Für d. praktischen Gebrauch. (96) n –.60; kart. n –.70

2. Für d. Hand der Lehrerin. (62 m. 1. Taf. u. 2 H.) n –.70; kart. n –.80

‒ Zur Belehrung über die Pflege von Säuglingen. Erfahrgn. einer Mutter. 12. (22) Ebda. Neue Auflage in Vorbereitung. –.25

[Heymann, Anne Katharine Friederike]

Heymann, Anne Katharine Friederike, geb. Berghau, geboren zu Hagen in der Grafschaft Mark am 31. Juli 1784.

[Heyn, H.]

Heyn, H., Biographie s. Martha Exner.

[Heynrichs, J. N.]

Heynrichs, J. N., Biographie u. Werke s. Jenny Hirsch.

[Héyret, Frl. Marie]

*Héyret, Frl. Marie, Wien I, Spiegelgasse 9, geboren zu Wien am 6. Januar 1856, erhielt ihre erste Erziehung zu Paris und verlebte ihre Jugend meist in Deutschland, sowie in ihrer Vaterstadt. Nach privat absolvierten Gymnasialstudien widmete sich dieselbe linguistischen und historischen, auch litterar-historischen Studien. Ausser zahlreichen kleineren Schriftchen sind einzelne historische und genealogische Quellenarbeiten in Fachzeitschriften deponiert. Sie schreibt jetzt meist Feuilletons, litterar-historische Essays, Bücherkritiken für deutsche Blätter, sowie für in der Schweiz erscheinende Zeitschriften.

[Hezel, Charlotte Henriette]

Hezel, Charlotte Henriette, geb. Schwabe, geboren zu Ilmenau den 8. Januar 1755.

[Hibeau, Frau Adriana]

*Hibeau, Frau Adriana, Ps. J. Adriani, Posen, verheiratet an den Kaiserlichen Bankdirektor und Geheimen Regierungsrat Hibeau zu Posen, ist Verfasserin hier angeführter Romane: »Zwei Frauen«, Roman 1896; »Gräfin Chavari«, Roman 1896, »Die Perlenkrone«, Märchen 1895, »Reisebilder«, 1896. Viele ihrer Arbeiten sind 1896 in Zeitungen und Zeitschriften erschienen.

‒ Abu Hassan. Rom. Frankfurt a. O. 1897, Hugo Andrae. 2.50; 3.– Unter der Feder befindet sich ein Kulturroman aus Polens Vergangenheit »Die Radowski«.

Werke s. J. Adriani.

[Hild, Therese]

Hild, Therese. Wiesenblumen. Erzählgn. Gedichte u. Märchen. 8. (119 m. 3 Bildern in Tondr.) Stuttgart 1871, Schober. kart. 1.80

[Hildebrandt-Eggert, Gertrude]

*Hildebrandt-Eggert, Gertrude, Berlin W., Eichhornstrasse 6, geboren 8. April 1858 in Bernburg als Tochter des Regierungsrates Emil Roth und seiner Frau Agnes, geb. von Tilly. Sie vermählte sich am 3. September 1880 mit Dr. Udo Eggert, der 1887 einem Rufe als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0369"/>
Vereins Jugendheim in Charlottenburg und des Vereins für Volkserziehung, als Vorsitzende des Damenkomitees des ersten Vereins und Vorsitzende des Spezialkomitees, Seminar, Koch- und Haushaltungsschule Hedwig Heyl thätig.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das ABC der Küche. 4. Aufl. 8. (916 m. 14 H. u. 2 Taf.) Berlin 1897, C. Habel. n 7.50; geb. nn 9.&#x2013;; In Liebhaberbd. nn 10.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Krankenkost. 12. (301) Ebda. 1889. n 2.20; Einbd. n &#x2013;.80</p><lb/>
        <p>&#x2012; Erprobte Kochrezepte. 8. (176) Berlin 1897, P. Parey. geb. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Fragen für den Kochunterricht nach dem ABC der Küche. 8. (32) Berlin 1892, C. Habel. nn &#x2013;.30</p><lb/>
        <p>&#x2012; Vereinszeitung des Pestalozzi-Fröbelhauses &#x2013; Hauswirtschaftlicher Teil u. Artikel über hauswirtschaftliche Fragen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Volks-Kochbuch für Schule, Haus und Mädchenheim. 20 Lektionen zur Erlerng. der einfachen Küche. 2 Tle. 8. Ebda. 1891. n 1.30; kart. n 1.50</p><lb/>
        <p>1. Für d. praktischen Gebrauch. (96) n &#x2013;.60; kart. n &#x2013;.70</p><lb/>
        <p>2. Für d. Hand der Lehrerin. (62 m. 1. Taf. u. 2 H.) n &#x2013;.70; kart. n &#x2013;.80</p><lb/>
        <p>&#x2012; Zur Belehrung über die Pflege von Säuglingen. Erfahrgn. einer Mutter. 12. (22) Ebda. Neue Auflage in Vorbereitung. &#x2013;.25</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Heymann, Anne Katharine Friederike</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Heymann,</hi> Anne Katharine Friederike, geb. Berghau, geboren zu Hagen in der Grafschaft Mark am 31. Juli 1784.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Heyn, H.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Heyn,</hi> H., <hi rendition="#g">Biographie s. Martha Exner</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Heynrichs, J. N.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Heynrichs,</hi> J. N., <hi rendition="#g">Biographie u. Werke s. Jenny Hirsch</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Héyret, Frl. Marie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Héyret,</hi> Frl. Marie, Wien I, Spiegelgasse 9, geboren zu Wien am 6. Januar 1856, erhielt ihre erste Erziehung zu Paris und verlebte ihre Jugend meist in Deutschland, sowie in ihrer Vaterstadt. Nach privat absolvierten Gymnasialstudien widmete sich dieselbe linguistischen und historischen, auch litterar-historischen Studien. Ausser zahlreichen kleineren Schriftchen sind einzelne historische und genealogische Quellenarbeiten in Fachzeitschriften deponiert. Sie schreibt jetzt meist Feuilletons, litterar-historische Essays, Bücherkritiken für deutsche Blätter, sowie für in der Schweiz erscheinende Zeitschriften.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hezel, Charlotte Henriette</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Hezel,</hi> Charlotte Henriette, geb. Schwabe, geboren zu Ilmenau den 8. Januar 1755.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hibeau, Frau Adriana</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Hibeau,</hi> Frau Adriana, Ps. J. Adriani, Posen, verheiratet an den Kaiserlichen Bankdirektor und Geheimen Regierungsrat Hibeau zu Posen, ist Verfasserin hier angeführter Romane: »Zwei Frauen«, Roman 1896; »Gräfin Chavari«, Roman 1896, »Die Perlenkrone«, Märchen 1895, »Reisebilder«, 1896. Viele ihrer Arbeiten sind 1896 in Zeitungen und Zeitschriften erschienen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Abu Hassan. Rom. Frankfurt a. O. 1897, Hugo Andrae. 2.50; 3.&#x2013; Unter der Feder befindet sich ein Kulturroman aus Polens Vergangenheit »Die Radowski«.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. J. Adriani</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hild, Therese</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Hild,</hi> Therese. Wiesenblumen. Erzählgn. Gedichte u. Märchen. 8. (119 m. 3 Bildern in Tondr.) Stuttgart 1871, Schober. kart. 1.80</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hildebrandt-Eggert, Gertrude</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Hildebrandt-Eggert,</hi> Gertrude, Berlin W., Eichhornstrasse 6, geboren 8. April 1858 in Bernburg als Tochter des Regierungsrates Emil Roth und seiner Frau Agnes, geb. von Tilly. Sie vermählte sich am 3. September 1880 mit Dr. Udo Eggert, der 1887 einem Rufe als
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0369] Vereins Jugendheim in Charlottenburg und des Vereins für Volkserziehung, als Vorsitzende des Damenkomitees des ersten Vereins und Vorsitzende des Spezialkomitees, Seminar, Koch- und Haushaltungsschule Hedwig Heyl thätig. ‒ Das ABC der Küche. 4. Aufl. 8. (916 m. 14 H. u. 2 Taf.) Berlin 1897, C. Habel. n 7.50; geb. nn 9.–; In Liebhaberbd. nn 10.– ‒ Die Krankenkost. 12. (301) Ebda. 1889. n 2.20; Einbd. n –.80 ‒ Erprobte Kochrezepte. 8. (176) Berlin 1897, P. Parey. geb. n 4.– ‒ Fragen für den Kochunterricht nach dem ABC der Küche. 8. (32) Berlin 1892, C. Habel. nn –.30 ‒ Vereinszeitung des Pestalozzi-Fröbelhauses – Hauswirtschaftlicher Teil u. Artikel über hauswirtschaftliche Fragen. ‒ Volks-Kochbuch für Schule, Haus und Mädchenheim. 20 Lektionen zur Erlerng. der einfachen Küche. 2 Tle. 8. Ebda. 1891. n 1.30; kart. n 1.50 1. Für d. praktischen Gebrauch. (96) n –.60; kart. n –.70 2. Für d. Hand der Lehrerin. (62 m. 1. Taf. u. 2 H.) n –.70; kart. n –.80 ‒ Zur Belehrung über die Pflege von Säuglingen. Erfahrgn. einer Mutter. 12. (22) Ebda. Neue Auflage in Vorbereitung. –.25 Heymann, Anne Katharine Friederike Heymann, Anne Katharine Friederike, geb. Berghau, geboren zu Hagen in der Grafschaft Mark am 31. Juli 1784. Heyn, H. Heyn, H., Biographie s. Martha Exner. Heynrichs, J. N. Heynrichs, J. N., Biographie u. Werke s. Jenny Hirsch. Héyret, Frl. Marie *Héyret, Frl. Marie, Wien I, Spiegelgasse 9, geboren zu Wien am 6. Januar 1856, erhielt ihre erste Erziehung zu Paris und verlebte ihre Jugend meist in Deutschland, sowie in ihrer Vaterstadt. Nach privat absolvierten Gymnasialstudien widmete sich dieselbe linguistischen und historischen, auch litterar-historischen Studien. Ausser zahlreichen kleineren Schriftchen sind einzelne historische und genealogische Quellenarbeiten in Fachzeitschriften deponiert. Sie schreibt jetzt meist Feuilletons, litterar-historische Essays, Bücherkritiken für deutsche Blätter, sowie für in der Schweiz erscheinende Zeitschriften. Hezel, Charlotte Henriette Hezel, Charlotte Henriette, geb. Schwabe, geboren zu Ilmenau den 8. Januar 1755. Hibeau, Frau Adriana *Hibeau, Frau Adriana, Ps. J. Adriani, Posen, verheiratet an den Kaiserlichen Bankdirektor und Geheimen Regierungsrat Hibeau zu Posen, ist Verfasserin hier angeführter Romane: »Zwei Frauen«, Roman 1896; »Gräfin Chavari«, Roman 1896, »Die Perlenkrone«, Märchen 1895, »Reisebilder«, 1896. Viele ihrer Arbeiten sind 1896 in Zeitungen und Zeitschriften erschienen. ‒ Abu Hassan. Rom. Frankfurt a. O. 1897, Hugo Andrae. 2.50; 3.– Unter der Feder befindet sich ein Kulturroman aus Polens Vergangenheit »Die Radowski«. Werke s. J. Adriani. Hild, Therese Hild, Therese. Wiesenblumen. Erzählgn. Gedichte u. Märchen. 8. (119 m. 3 Bildern in Tondr.) Stuttgart 1871, Schober. kart. 1.80 Hildebrandt-Eggert, Gertrude *Hildebrandt-Eggert, Gertrude, Berlin W., Eichhornstrasse 6, geboren 8. April 1858 in Bernburg als Tochter des Regierungsrates Emil Roth und seiner Frau Agnes, geb. von Tilly. Sie vermählte sich am 3. September 1880 mit Dr. Udo Eggert, der 1887 einem Rufe als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/369
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/369>, abgerufen am 30.11.2024.