Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Universität Greifswald ist ihr für ein Studentenlied, Pommern betreffend, ein Preis zuerkannt worden.

- Vier Weihnachtsbäume. Weihnachtssp. 8. (23) Leipzig 1895, J. T. Wöller. n -.50

[Haupt, W.]

Haupt, W., E. Plümer u. C. F. Bachmann. Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten. 7 Tle. 8. Frankfurt a. M., Kesselring. geb. nn 14.30

1. 3. Aufl. (125) 1893. nn 1.-

2. 3. Aufl. (156) 1893. nn 1.50

3. 3. Aufl. (195) 1893. nn 1.80

4. 3. Aufl. (233) 1893. nn 2.-

5. 3. Aufl. (262) 1893. nn 2.-

6. 3. Aufl. (376) 1893. nn 3.-

7. 2. Aufl. (428) 1885. nn 3.-

- Handbuch für den Unterricht in der deutschen Litteratur an höheren Mädchen schulen u. Lehrerinnen-Seminarien. 8. (635) Kassel 1883, Kay. n 4.-

[Hauschner, Auguste]

Hauschner, Auguste, Ps. Aug. Montag, schrieb Novellen.

- Doktor Ferenczy. 2. wohlf. Ausg. 8. (339) Berlin 1893, A. Deubner. 1.50

[Hauser, Ida]

Hauser, Ida, geb. Backhausen. Kirchen-Lieder in geschichtl. Folge. Fol. (60 Chromol.) (1866), 1867, Düsseldorf, Breidenbach & Co. n 51.-; geb. 60.-; in Leder geb. 72.-

- Geschichte d. Hofmark u. Pfarrei Tegernbach, K. Bez.-Amt Rottenburg in Niederbayern. 8. (103) Regensburg 1888, Coppenraths Verlag. n 2.-

- Märtyrer. Vaterl. Trauersp. 8. (103) Zürich 1895, C. Schmidt. 1.40

- Sprüche der heil. Schrift. 1.-4. Serie. 16. (6 Chromol.) (1883), 1884, Hamburg, Agentur d. Rauhen Hauses. a n 1.20; Ausg. m. je 6 Couverten a 1.30

[Hauser-Edel, Frau Caroline]

*Hauser-Edel, Frau Caroline, Reichsgerichtswitwe, Schönbichel bei Melk an der Donau. Tochter des hervorragenden politischen Redners und Gelehrten, Professor Dr. Carl Edel, ist geboren zu Würzburg a. M. am 19. Juli 1838. Sie verlebte daselbst ihre Jugend und vermählte sich im August 1862 mit Dr. Lorenz Hauser in München, später Reichsgerichtsrat in Leipzig. Das Wirken der Hausfrau und Mutter, die Sorge für die heranwachsende zahlreiche Familie gönnten ihr viele Jahre nicht Zeit und Musse ihrem Wissensdrange und der ausgesprochenen Freude an poetischem Schaffen Genüge zu leisten. Erst nach dem 1882 erfolgten Tode des Gatten und dem 1885 erlittenen Verluste einer Tochter, liess sie die künstlerische Gestaltung des leidvoll Erlebten Trost und Beruhigung finden. Sie hatte seit Januar 1882 wieder ihren ständigen Wohnsitz in München, weilt aber zur Zeit, mit Rücksicht auf die Gesundheit ihrer Kinder, in Schönbichel bei Melk an der Donau. Die Herausgabe einer Sammlung ihrer lyrischen Gedichte und ihrer Aphorismen ist in Vorbereitung.

- Blumen u. Liebe. Ein Strauss von Liedern. 8. (38) München 1893, C. H. Becksche Verlag. Mit Goldschn. 1.20

- Den Treuen treu! Erinnerungsblätter an zwei teure Abgeschiedene. 8. (67) Ebda. 1890. 1.20; geb. 2.-

[Hausfrau]

Hausfrau, Gattin, Mutter. Gedanken über Frauenbildg., den Gebildeten ihres Geschlechts gewidmet v. der Verf. Zugleich ein Beitrag zur Frauenfrage. 16. (151) Halle 1870, Hendel. 1.50

[Hausfrau]

Hausfrau, Gattin u. Mutter. 8. (IV, 465) Milwaukee, Wisc. Philadelphia, Schäfer & Conradi. geb. n 8.-

[Häusser, Caroline]

*Häusser, Caroline, Biographie s. Caroline Eichler.

- Dämmerstunden. Gedichte. 8. (76) München 1884, Staegmeyr. geb. m. Goldschn. 3.-

- Der Bergscheek. Volksstück m. Gesang in 4 Aufz. 16. (72) Leipzig 1888, Ph. Reclam jr. n -.20

- Grüsse aus Nord u. Süd. Nov.-Cyklus 6.-10. (Heftchen)-Lfg. 8. (193-346) München 1886, Staegmeyr. a n -.40

- 's Resei. Genrebild a. d. Gebirge. 8. (32) Ebda. 1884. n -.60

Von der Universität Greifswald ist ihr für ein Studentenlied, Pommern betreffend, ein Preis zuerkannt worden.

‒ Vier Weihnachtsbäume. Weihnachtssp. 8. (23) Leipzig 1895, J. T. Wöller. n –.50

[Haupt, W.]

Haupt, W., E. Plümer u. C. F. Bachmann. Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten. 7 Tle. 8. Frankfurt a. M., Kesselring. geb. nn 14.30

1. 3. Aufl. (125) 1893. nn 1.–

2. 3. Aufl. (156) 1893. nn 1.50

3. 3. Aufl. (195) 1893. nn 1.80

4. 3. Aufl. (233) 1893. nn 2.–

5. 3. Aufl. (262) 1893. nn 2.–

6. 3. Aufl. (376) 1893. nn 3.–

7. 2. Aufl. (428) 1885. nn 3.–

‒ Handbuch für den Unterricht in der deutschen Litteratur an höheren Mädchen schulen u. Lehrerinnen-Seminarien. 8. (635) Kassel 1883, Kay. n 4.–

[Hauschner, Auguste]

Hauschner, Auguste, Ps. Aug. Montag, schrieb Novellen.

‒ Doktor Ferenczy. 2. wohlf. Ausg. 8. (339) Berlin 1893, A. Deubner. 1.50

[Hauser, Ida]

Hauser, Ida, geb. Backhausen. Kirchen-Lieder in geschichtl. Folge. Fol. (60 Chromol.) (1866), 1867, Düsseldorf, Breidenbach & Co. n 51.–; geb. 60.–; in Leder geb. 72.–

‒ Geschichte d. Hofmark u. Pfarrei Tegernbach, K. Bez.-Amt Rottenburg in Niederbayern. 8. (103) Regensburg 1888, Coppenraths Verlag. n 2.–

‒ Märtyrer. Vaterl. Trauersp. 8. (103) Zürich 1895, C. Schmidt. 1.40

‒ Sprüche der heil. Schrift. 1.–4. Serie. 16. (6 Chromol.) (1883), 1884, Hamburg, Agentur d. Rauhen Hauses. à n 1.20; Ausg. m. je 6 Couverten à 1.30

[Hauser-Edel, Frau Caroline]

*Hauser-Edel, Frau Caroline, Reichsgerichtswitwe, Schönbichel bei Melk an der Donau. Tochter des hervorragenden politischen Redners und Gelehrten, Professor Dr. Carl Edel, ist geboren zu Würzburg a. M. am 19. Juli 1838. Sie verlebte daselbst ihre Jugend und vermählte sich im August 1862 mit Dr. Lorenz Hauser in München, später Reichsgerichtsrat in Leipzig. Das Wirken der Hausfrau und Mutter, die Sorge für die heranwachsende zahlreiche Familie gönnten ihr viele Jahre nicht Zeit und Musse ihrem Wissensdrange und der ausgesprochenen Freude an poetischem Schaffen Genüge zu leisten. Erst nach dem 1882 erfolgten Tode des Gatten und dem 1885 erlittenen Verluste einer Tochter, liess sie die künstlerische Gestaltung des leidvoll Erlebten Trost und Beruhigung finden. Sie hatte seit Januar 1882 wieder ihren ständigen Wohnsitz in München, weilt aber zur Zeit, mit Rücksicht auf die Gesundheit ihrer Kinder, in Schönbichel bei Melk an der Donau. Die Herausgabe einer Sammlung ihrer lyrischen Gedichte und ihrer Aphorismen ist in Vorbereitung.

‒ Blumen u. Liebe. Ein Strauss von Liedern. 8. (38) München 1893, C. H. Becksche Verlag. Mit Goldschn. 1.20

‒ Den Treuen treu! Erinnerungsblätter an zwei teure Abgeschiedene. 8. (67) Ebda. 1890. 1.20; geb. 2.–

[Hausfrau]

Hausfrau, Gattin, Mutter. Gedanken über Frauenbildg., den Gebildeten ihres Geschlechts gewidmet v. der Verf. Zugleich ein Beitrag zur Frauenfrage. 16. (151) Halle 1870, Hendel. 1.50

[Hausfrau]

Hausfrau, Gattin u. Mutter. 8. (IV, 465) Milwaukee, Wisc. Philadelphia, Schäfer & Conradi. geb. n 8.–

[Häusser, Caroline]

*Häusser, Caroline, Biographie s. Caroline Eichler.

‒ Dämmerstunden. Gedichte. 8. (76) München 1884, Staegmeyr. geb. m. Goldschn. 3.–

‒ Der Bergscheek. Volksstück m. Gesang in 4 Aufz. 16. (72) Leipzig 1888, Ph. Reclam jr. n –.20

‒ Grüsse aus Nord u. Süd. Nov.-Cyklus 6.–10. (Heftchen)-Lfg. 8. (193–346) München 1886, Staegmeyr. à n –.40

‒ 's Resei. Genrebild a. d. Gebirge. 8. (32) Ebda. 1884. n –.60

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0338"/>
Von der Universität Greifswald ist ihr für ein Studentenlied, Pommern betreffend, ein Preis zuerkannt worden.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Vier Weihnachtsbäume. Weihnachtssp. 8. (23) Leipzig 1895, J. T. Wöller. n &#x2013;.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Haupt, W.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Haupt,</hi> W., E. Plümer u. C. F. Bachmann. Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten. 7 Tle. 8. Frankfurt a. M., Kesselring. geb. nn 14.30</p><lb/>
        <p>1. 3. Aufl. (125) 1893. nn 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>2. 3. Aufl. (156) 1893. nn 1.50</p><lb/>
        <p>3. 3. Aufl. (195) 1893. nn 1.80</p><lb/>
        <p>4. 3. Aufl. (233) 1893. nn 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>5. 3. Aufl. (262) 1893. nn 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>6. 3. Aufl. (376) 1893. nn 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>7. 2. Aufl. (428) 1885. nn 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Handbuch für den Unterricht in der deutschen Litteratur an höheren Mädchen schulen u. Lehrerinnen-Seminarien. 8. (635) Kassel 1883, Kay. n 4.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hauschner, Auguste</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Hauschner,</hi> Auguste, Ps. Aug. Montag, schrieb Novellen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Doktor Ferenczy. 2. wohlf. Ausg. 8. (339) Berlin 1893, A. Deubner. 1.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hauser, Ida</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Hauser,</hi> Ida, geb. Backhausen. Kirchen-Lieder in geschichtl. Folge. Fol. (60 Chromol.) (1866), 1867, Düsseldorf, Breidenbach &amp; Co. n 51.&#x2013;; geb. 60.&#x2013;; in Leder geb. 72.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Geschichte d. Hofmark u. Pfarrei Tegernbach, K. Bez.-Amt Rottenburg in Niederbayern. 8. (103) Regensburg 1888, Coppenraths Verlag. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Märtyrer. Vaterl. Trauersp. 8. (103) Zürich 1895, C. Schmidt. 1.40</p><lb/>
        <p>&#x2012; Sprüche der heil. Schrift. 1.&#x2013;4. Serie. 16. (6 Chromol.) (1883), 1884, Hamburg, Agentur d. Rauhen Hauses. à n 1.20; Ausg. m. je 6 Couverten à 1.30</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hauser-Edel, Frau Caroline</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Hauser-Edel,</hi> Frau Caroline, Reichsgerichtswitwe, Schönbichel bei Melk an der Donau. Tochter des hervorragenden politischen Redners und Gelehrten, Professor Dr. Carl Edel, ist geboren zu Würzburg a. M. am 19. Juli 1838. Sie verlebte daselbst ihre Jugend und vermählte sich im August 1862 mit Dr. Lorenz Hauser in München, später Reichsgerichtsrat in Leipzig. Das Wirken der Hausfrau und Mutter, die Sorge für die heranwachsende zahlreiche Familie gönnten ihr viele Jahre nicht Zeit und Musse ihrem Wissensdrange und der ausgesprochenen Freude an poetischem Schaffen Genüge zu leisten. Erst nach dem 1882 erfolgten Tode des Gatten und dem 1885 erlittenen Verluste einer Tochter, liess sie die künstlerische Gestaltung des leidvoll Erlebten Trost und Beruhigung finden. Sie hatte seit Januar 1882 wieder ihren ständigen Wohnsitz in München, weilt aber zur Zeit, mit Rücksicht auf die Gesundheit ihrer Kinder, in Schönbichel bei Melk an der Donau. Die Herausgabe einer Sammlung ihrer lyrischen Gedichte und ihrer Aphorismen ist in Vorbereitung.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Blumen u. Liebe. Ein Strauss von Liedern. 8. (38) München 1893, C. H. Becksche Verlag. Mit Goldschn. 1.20</p><lb/>
        <p>&#x2012; Den Treuen treu! Erinnerungsblätter an zwei teure Abgeschiedene. 8. (67) Ebda. 1890. 1.20; geb. 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hausfrau</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Hausfrau,</hi> Gattin, Mutter. Gedanken über Frauenbildg., den Gebildeten ihres Geschlechts gewidmet v. der Verf. Zugleich ein Beitrag zur Frauenfrage. 16. (151) Halle 1870, Hendel. 1.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Hausfrau</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Hausfrau,</hi> Gattin u. Mutter. 8. (IV, 465) Milwaukee, Wisc. Philadelphia, Schäfer &amp; Conradi. geb. n 8.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Häusser, Caroline</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Häusser,</hi> Caroline, <hi rendition="#g">Biographie s. Caroline Eichler</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dämmerstunden. Gedichte. 8. (76) München 1884, Staegmeyr. geb. m. Goldschn. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Bergscheek. Volksstück m. Gesang in 4 Aufz. 16. (72) Leipzig 1888, Ph. Reclam jr. n &#x2013;.20</p><lb/>
        <p>&#x2012; Grüsse aus Nord u. Süd. Nov.-Cyklus 6.&#x2013;10. (Heftchen)-Lfg. 8. (193&#x2013;346) München 1886, Staegmeyr. à n &#x2013;.40</p><lb/>
        <p>&#x2012; 's Resei. Genrebild a. d. Gebirge. 8. (32) Ebda. 1884. n &#x2013;.60  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0338] Von der Universität Greifswald ist ihr für ein Studentenlied, Pommern betreffend, ein Preis zuerkannt worden. ‒ Vier Weihnachtsbäume. Weihnachtssp. 8. (23) Leipzig 1895, J. T. Wöller. n –.50 Haupt, W. Haupt, W., E. Plümer u. C. F. Bachmann. Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten. 7 Tle. 8. Frankfurt a. M., Kesselring. geb. nn 14.30 1. 3. Aufl. (125) 1893. nn 1.– 2. 3. Aufl. (156) 1893. nn 1.50 3. 3. Aufl. (195) 1893. nn 1.80 4. 3. Aufl. (233) 1893. nn 2.– 5. 3. Aufl. (262) 1893. nn 2.– 6. 3. Aufl. (376) 1893. nn 3.– 7. 2. Aufl. (428) 1885. nn 3.– ‒ Handbuch für den Unterricht in der deutschen Litteratur an höheren Mädchen schulen u. Lehrerinnen-Seminarien. 8. (635) Kassel 1883, Kay. n 4.– Hauschner, Auguste Hauschner, Auguste, Ps. Aug. Montag, schrieb Novellen. ‒ Doktor Ferenczy. 2. wohlf. Ausg. 8. (339) Berlin 1893, A. Deubner. 1.50 Hauser, Ida Hauser, Ida, geb. Backhausen. Kirchen-Lieder in geschichtl. Folge. Fol. (60 Chromol.) (1866), 1867, Düsseldorf, Breidenbach & Co. n 51.–; geb. 60.–; in Leder geb. 72.– ‒ Geschichte d. Hofmark u. Pfarrei Tegernbach, K. Bez.-Amt Rottenburg in Niederbayern. 8. (103) Regensburg 1888, Coppenraths Verlag. n 2.– ‒ Märtyrer. Vaterl. Trauersp. 8. (103) Zürich 1895, C. Schmidt. 1.40 ‒ Sprüche der heil. Schrift. 1.–4. Serie. 16. (6 Chromol.) (1883), 1884, Hamburg, Agentur d. Rauhen Hauses. à n 1.20; Ausg. m. je 6 Couverten à 1.30 Hauser-Edel, Frau Caroline *Hauser-Edel, Frau Caroline, Reichsgerichtswitwe, Schönbichel bei Melk an der Donau. Tochter des hervorragenden politischen Redners und Gelehrten, Professor Dr. Carl Edel, ist geboren zu Würzburg a. M. am 19. Juli 1838. Sie verlebte daselbst ihre Jugend und vermählte sich im August 1862 mit Dr. Lorenz Hauser in München, später Reichsgerichtsrat in Leipzig. Das Wirken der Hausfrau und Mutter, die Sorge für die heranwachsende zahlreiche Familie gönnten ihr viele Jahre nicht Zeit und Musse ihrem Wissensdrange und der ausgesprochenen Freude an poetischem Schaffen Genüge zu leisten. Erst nach dem 1882 erfolgten Tode des Gatten und dem 1885 erlittenen Verluste einer Tochter, liess sie die künstlerische Gestaltung des leidvoll Erlebten Trost und Beruhigung finden. Sie hatte seit Januar 1882 wieder ihren ständigen Wohnsitz in München, weilt aber zur Zeit, mit Rücksicht auf die Gesundheit ihrer Kinder, in Schönbichel bei Melk an der Donau. Die Herausgabe einer Sammlung ihrer lyrischen Gedichte und ihrer Aphorismen ist in Vorbereitung. ‒ Blumen u. Liebe. Ein Strauss von Liedern. 8. (38) München 1893, C. H. Becksche Verlag. Mit Goldschn. 1.20 ‒ Den Treuen treu! Erinnerungsblätter an zwei teure Abgeschiedene. 8. (67) Ebda. 1890. 1.20; geb. 2.– Hausfrau Hausfrau, Gattin, Mutter. Gedanken über Frauenbildg., den Gebildeten ihres Geschlechts gewidmet v. der Verf. Zugleich ein Beitrag zur Frauenfrage. 16. (151) Halle 1870, Hendel. 1.50 Hausfrau Hausfrau, Gattin u. Mutter. 8. (IV, 465) Milwaukee, Wisc. Philadelphia, Schäfer & Conradi. geb. n 8.– Häusser, Caroline *Häusser, Caroline, Biographie s. Caroline Eichler. ‒ Dämmerstunden. Gedichte. 8. (76) München 1884, Staegmeyr. geb. m. Goldschn. 3.– ‒ Der Bergscheek. Volksstück m. Gesang in 4 Aufz. 16. (72) Leipzig 1888, Ph. Reclam jr. n –.20 ‒ Grüsse aus Nord u. Süd. Nov.-Cyklus 6.–10. (Heftchen)-Lfg. 8. (193–346) München 1886, Staegmeyr. à n –.40 ‒ 's Resei. Genrebild a. d. Gebirge. 8. (32) Ebda. 1884. n –.60

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/338
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/338>, abgerufen am 23.11.2024.