Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Giehrl, Emmy] Giehrl, Emmy. Im Kampfe des Lebens. Volkserzählg. München, Seyfried. -.80 - Kindergeschichten. Für kleine Knaben u. Mädchen. Straubing 1897, Volks- u. Jugendschriften-Verlag, Otto Manz. geb. 3.- - Kinderkalender. 16. (96) 18 Jahrgänge. Donauwörth, Auer. a -.20 - Klein Röschen u. ihre Lieblinge. Ein Bilderbuch f. d. Kleinen. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern.) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. -.75 - Kreuzesblüten. Meinen lieben Gefährten in Krankheit u. Leiden zur frommen Unterhaltg. geweiht. 2. Aufl. 1889. 3. Aufl. 1891. 11. u. 12. Tausend. 8. (258 m. 1 Stahlst.) Paderborn 1894, F. Schöningh. n 1.60; geb. n 2.60 - Dasselbe. Französisch, englisch, holländisch u. böhmisch. - Maria Hilf. Erzählg. 12. (106 m. 1 H.) Donauwörth 1882, Auer. n 1.- Vergriffen. - Meinen Lieblingen. Erzählgn. u. Märchen f. Kinder v. 8-14 Jahren. 8. (206 m. H. u. 2 Farbendr.) Straubing 1894, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. geb. n 4.50 - Meister Fridolin od. d. belohnte Nächstenliebe. Die Paradiesesblumen. Erzählgn. f. d. Volk. 2. Aufl. 8. (86) Donauwörth 1880, Auer. Vergriffen. -.35 - Rudolf, e. Vorbild f. Kinder, od. v. der Wiege ins frühe Grab. Ein Lebensbild. 3. Aufl. 1884 4. Aufl. 16. (72 m. H.) Ebda. 1885. n -.30; kart. nn -.45 - Sneewitchen. Märchengesellschaftsspiel f. Kinder. Ravensburg, Otto Mayr. 2.40 - Tierschutzkalender. 16. (32) 14 Jahrgänge. Donauwörth, Auer. a -.10 - Vier Erzählungen f. d. liebe Jugend. 8. (255 m. Titelbild.) Straubing 1895, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. geb. n 3.- - Wahrheit u. Erfindung. Nov. f. d. Familie. 8. (260) Paderborn 1893, F. Schöningh. n 3.-; geb. n 4 - Werke s. auch Tante Emmy. [Gies, L.] Gies, L., Biographie s. Elisabeth Paar. - Auf der Jagd nach dem Glück. Rom. 8. (286) Leipzig 1894, F. Luckhardt. 3.- - Das Pflegekind des Hagestolzen. Rom. 8. (274) Ebda. 1887. 5.- [Giese, Marie] Giese, Marie. Der kleine Propst. Erzählg. 8. (328) Berlin 1871, Janke. 4.50 - Die Frau Meisterin u. ihr Sohn. Erzählg. 8. (294) Ebda. 1870. 4.50 - Es ist bestimmt in Gottes Rat. Erzählg. 2. Aufl. 8. (144) Ebda. (1868) 1881. n 1.- - Eva. Nov. 2. Aufl. 16. (109) Berlin 1875, Paetel. geb. n 3.- - Feuerproben. Nov. (Ohm Franz. - Nur keine Witwe.) 8. (268) Leipzig 1881, Schulze & Co. n 3.50 - Neue Novellen. 8. (282) Berlin 1873, Paetel. n 4.- [Giese, Martha] Giese, Martha. Trostblümchen. Eine Erzählg. f. Mädchen. 8. (110) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. n 2.- [Giger, Freifrau von Eichkron, Hermine] *Giger, Freifrau von Eichkron , Hermine, geb. Freiin von Eichler-Eichkorn, Ps. Rene Berdot, Dresden, Lüttichaustrasse 13. Am 26. August 1845 in Graz geboren. Sie schreibt Gedichte und Feuilletons, lebte früher in Wien und wohnt seit drei Jahren in Dresden. Die "Alpenrosen" in Salzburg, die "Wiener Hausfrauenzeitung", das "Wiener Fremdenblatt" brachten zahlreiche Gedichte von ihr. Gegenwärtig arbeitet sie an dem II. Bande ihrer Meteorolythen. Werke s. Rene Berdot. [Giger, Rosamunde] Giger, Rosamunde, Zollikon bei Zürich, geboren den 27. Februar 18.. in Nesslau (Toggenburg), ist die Gattin eines Sekundarlehrers. Sie schreibt über Hygiene und Volkswirtschaft. - Zur rationellen Volksernährung. Hinweis auf den Müllerschen Selbstkocher. 1889. [Gilbert, Frank] Gilbert, Frank, Biographie s. Frida Goldstein. [Gilbert, Joh. Wilh. Albertine] Gilbert, Joh. Wilh. Albertine, geb. Riem, geboren am 28. August 1783 zu Deutsch-Weichsel in Oberschlesien, gestorben 13. Dezember 1823. [Gilgen, Hermine von] Gilgen, Hermine von, Biographie s. Hermine Kolda. - Kochbuch für Zuckerkranke. Durchaus erprobt. ärztl. anerkannte Rezepte. Nach vieljähr. Erfahrg. zusammengestellt. 8. (93 m. Zierstücken) Wien 1897, St. Nobertus. geb. n 3.50 [Giehrl, Emmy] Giehrl, Emmy. Im Kampfe des Lebens. Volkserzählg. München, Seyfried. –.80 ‒ Kindergeschichten. Für kleine Knaben u. Mädchen. Straubing 1897, Volks- u. Jugendschriften-Verlag, Otto Manz. geb. 3.– ‒ Kinderkalender. 16. (96) 18 Jahrgänge. Donauwörth, Auer. à –.20 ‒ Klein Röschen u. ihre Lieblinge. Ein Bilderbuch f. d. Kleinen. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern.) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.75 ‒ Kreuzesblüten. Meinen lieben Gefährten in Krankheit u. Leiden zur frommen Unterhaltg. geweiht. 2. Aufl. 1889. 3. Aufl. 1891. 11. u. 12. Tausend. 8. (258 m. 1 Stahlst.) Paderborn 1894, F. Schöningh. n 1.60; geb. n 2.60 ‒ Dasselbe. Französisch, englisch, holländisch u. böhmisch. ‒ Maria Hilf. Erzählg. 12. (106 m. 1 H.) Donauwörth 1882, Auer. n 1.– Vergriffen. ‒ Meinen Lieblingen. Erzählgn. u. Märchen f. Kinder v. 8–14 Jahren. 8. (206 m. H. u. 2 Farbendr.) Straubing 1894, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. geb. n 4.50 ‒ Meister Fridolin od. d. belohnte Nächstenliebe. Die Paradiesesblumen. Erzählgn. f. d. Volk. 2. Aufl. 8. (86) Donauwörth 1880, Auer. Vergriffen. –.35 ‒ Rudolf, e. Vorbild f. Kinder, od. v. der Wiege ins frühe Grab. Ein Lebensbild. 3. Aufl. 1884 4. Aufl. 16. (72 m. H.) Ebda. 1885. n –.30; kart. nn –.45 ‒ Sneewitchen. Märchengesellschaftsspiel f. Kinder. Ravensburg, Otto Mayr. 2.40 ‒ Tierschutzkalender. 16. (32) 14 Jahrgänge. Donauwörth, Auer. à –.10 ‒ Vier Erzählungen f. d. liebe Jugend. 8. (255 m. Titelbild.) Straubing 1895, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. geb. n 3.– ‒ Wahrheit u. Erfindung. Nov. f. d. Familie. 8. (260) Paderborn 1893, F. Schöningh. n 3.–; geb. n 4 – Werke s. auch Tante Emmy. [Gies, L.] Gies, L., Biographie s. Elisabeth Paar. ‒ Auf der Jagd nach dem Glück. Rom. 8. (286) Leipzig 1894, F. Luckhardt. 3.– ‒ Das Pflegekind des Hagestolzen. Rom. 8. (274) Ebda. 1887. 5.– [Giese, Marie] Giese, Marie. Der kleine Propst. Erzählg. 8. (328) Berlin 1871, Janke. 4.50 ‒ Die Frau Meisterin u. ihr Sohn. Erzählg. 8. (294) Ebda. 1870. 4.50 ‒ Es ist bestimmt in Gottes Rat. Erzählg. 2. Aufl. 8. (144) Ebda. (1868) 1881. n 1.– ‒ Eva. Nov. 2. Aufl. 16. (109) Berlin 1875, Paetel. geb. n 3.– ‒ Feuerproben. Nov. (Ohm Franz. – Nur keine Witwe.) 8. (268) Leipzig 1881, Schulze & Co. n 3.50 ‒ Neue Novellen. 8. (282) Berlin 1873, Paetel. n 4.– [Giese, Martha] Giese, Martha. Trostblümchen. Eine Erzählg. f. Mädchen. 8. (110) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. n 2.– [Giger, Freifrau von Eichkron, Hermine] *Giger, Freifrau von Eichkron , Hermine, geb. Freiin von Eichler-Eichkorn, Ps. René Berdôt, Dresden, Lüttichaustrasse 13. Am 26. August 1845 in Graz geboren. Sie schreibt Gedichte und Feuilletons, lebte früher in Wien und wohnt seit drei Jahren in Dresden. Die »Alpenrosen« in Salzburg, die »Wiener Hausfrauenzeitung«, das »Wiener Fremdenblatt« brachten zahlreiche Gedichte von ihr. Gegenwärtig arbeitet sie an dem II. Bande ihrer Meteorolythen. Werke s. René Berdôt. [Giger, Rosamunde] Giger, Rosamunde, Zollikon bei Zürich, geboren den 27. Februar 18.. in Nesslau (Toggenburg), ist die Gattin eines Sekundarlehrers. Sie schreibt über Hygiene und Volkswirtschaft. ‒ Zur rationellen Volksernährung. Hinweis auf den Müllerschen Selbstkocher. 1889. [Gilbert, Frank] Gilbert, Frank, Biographie s. Frida Goldstein. [Gilbert, Joh. Wilh. Albertine] Gilbert, Joh. Wilh. Albertine, geb. Riem, geboren am 28. August 1783 zu Deutsch-Weichsel in Oberschlesien, gestorben 13. Dezember 1823. [Gilgen, Hermine von] Gilgen, Hermine von, Biographie s. Hermine Kolda. ‒ Kochbuch für Zuckerkranke. Durchaus erprobt. ärztl. anerkannte Rezepte. Nach vieljähr. Erfahrg. zusammengestellt. 8. (93 m. Zierstücken) Wien 1897, St. Nobertus. geb. n 3.50 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0275"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Giehrl, Emmy</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Giehrl,</hi> Emmy. Im Kampfe des Lebens. Volkserzählg. München, Seyfried. –.80</p><lb/> <p>‒ Kindergeschichten. Für kleine Knaben u. Mädchen. Straubing 1897, Volks- u. Jugendschriften-Verlag, Otto Manz. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Kinderkalender. 16. (96) 18 Jahrgänge. Donauwörth, Auer. à –.20</p><lb/> <p>‒ Klein Röschen u. ihre Lieblinge. Ein Bilderbuch f. d. Kleinen. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern.) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.75</p><lb/> <p>‒ Kreuzesblüten. Meinen lieben Gefährten in Krankheit u. Leiden zur frommen Unterhaltg. geweiht. 2. Aufl. 1889. 3. Aufl. 1891. 11. u. 12. Tausend. 8. (258 m. 1 Stahlst.) Paderborn 1894, F. Schöningh. n 1.60; geb. n 2.60</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Französisch, englisch, holländisch u. böhmisch.</p><lb/> <p>‒ Maria Hilf. Erzählg. 12. (106 m. 1 H.) Donauwörth 1882, Auer. n 1.– Vergriffen.</p><lb/> <p>‒ Meinen Lieblingen. Erzählgn. u. Märchen f. Kinder v. 8–14 Jahren. 8. (206 m. H. u. 2 Farbendr.) Straubing 1894, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. geb. n 4.50</p><lb/> <p>‒ Meister Fridolin od. d. belohnte Nächstenliebe. Die Paradiesesblumen. Erzählgn. f. d. Volk. 2. Aufl. 8. (86) Donauwörth 1880, Auer. Vergriffen. –.35</p><lb/> <p>‒ Rudolf, e. Vorbild f. Kinder, od. v. der Wiege ins frühe Grab. Ein Lebensbild. 3. Aufl. 1884 4. Aufl. 16. (72 m. H.) Ebda. 1885. n –.30; kart. nn –.45</p><lb/> <p>‒ Sneewitchen. Märchengesellschaftsspiel f. Kinder. Ravensburg, Otto Mayr. 2.40</p><lb/> <p>‒ Tierschutzkalender. 16. (32) 14 Jahrgänge. Donauwörth, Auer. à –.10</p><lb/> <p>‒ Vier Erzählungen f. d. liebe Jugend. 8. (255 m. Titelbild.) Straubing 1895, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Wahrheit u. Erfindung. Nov. f. d. Familie. 8. (260) Paderborn 1893, F. Schöningh. n 3.–; geb. n 4 –</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Tante Emmy</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gies, L.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gies,</hi> L., <hi rendition="#g">Biographie s. Elisabeth Paar</hi>.</p><lb/> <p>‒ Auf der Jagd nach dem Glück. Rom. 8. (286) Leipzig 1894, F. Luckhardt. 3.–</p><lb/> <p>‒ Das Pflegekind des Hagestolzen. Rom. 8. (274) Ebda. 1887. 5.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Giese, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Giese,</hi> Marie. Der kleine Propst. Erzählg. 8. (328) Berlin 1871, Janke. 4.50</p><lb/> <p>‒ Die Frau Meisterin u. ihr Sohn. Erzählg. 8. (294) Ebda. 1870. 4.50</p><lb/> <p>‒ Es ist bestimmt in Gottes Rat. Erzählg. 2. Aufl. 8. (144) Ebda. (1868) 1881. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Eva. Nov. 2. Aufl. 16. (109) Berlin 1875, Paetel. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Feuerproben. Nov. (Ohm Franz. – Nur keine Witwe.) 8. (268) Leipzig 1881, Schulze & Co. n 3.50</p><lb/> <p>‒ Neue Novellen. 8. (282) Berlin 1873, Paetel. n 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Giese, Martha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Giese,</hi> Martha. Trostblümchen. Eine Erzählg. f. Mädchen. 8. (110) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Giger, Freifrau von Eichkron, Hermine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Giger,</hi> Freifrau von Eichkron , Hermine, geb. Freiin von Eichler-Eichkorn, Ps. René Berdôt, Dresden, Lüttichaustrasse 13. Am 26. August 1845 in Graz geboren. Sie schreibt Gedichte und Feuilletons, lebte früher in Wien und wohnt seit drei Jahren in Dresden. Die »Alpenrosen« in Salzburg, die »Wiener Hausfrauenzeitung«, das »Wiener Fremdenblatt« brachten zahlreiche Gedichte von ihr. Gegenwärtig arbeitet sie an dem II. Bande ihrer Meteorolythen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. René Berdôt</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Giger, Rosamunde</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Giger,</hi> Rosamunde, Zollikon bei Zürich, geboren den 27. Februar 18.. in Nesslau (Toggenburg), ist die Gattin eines Sekundarlehrers. Sie schreibt über Hygiene und Volkswirtschaft.</p><lb/> <p>‒ Zur rationellen Volksernährung. Hinweis auf den Müllerschen Selbstkocher. 1889.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gilbert, Frank</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gilbert,</hi> Frank, <hi rendition="#g">Biographie s. Frida Goldstein</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gilbert, Joh. Wilh. Albertine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gilbert,</hi> Joh. Wilh. Albertine, geb. Riem, geboren am 28. August 1783 zu Deutsch-Weichsel in Oberschlesien, gestorben 13. Dezember 1823.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gilgen, Hermine von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gilgen,</hi> Hermine von, <hi rendition="#g">Biographie s. Hermine Kolda</hi>.</p><lb/> <p>‒ Kochbuch für Zuckerkranke. Durchaus erprobt. ärztl. anerkannte Rezepte. Nach vieljähr. Erfahrg. zusammengestellt. 8. (93 m. Zierstücken) Wien 1897, St. Nobertus. geb. n 3.50 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0275]
Giehrl, Emmy
Giehrl, Emmy. Im Kampfe des Lebens. Volkserzählg. München, Seyfried. –.80
‒ Kindergeschichten. Für kleine Knaben u. Mädchen. Straubing 1897, Volks- u. Jugendschriften-Verlag, Otto Manz. geb. 3.–
‒ Kinderkalender. 16. (96) 18 Jahrgänge. Donauwörth, Auer. à –.20
‒ Klein Röschen u. ihre Lieblinge. Ein Bilderbuch f. d. Kleinen. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern.) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.75
‒ Kreuzesblüten. Meinen lieben Gefährten in Krankheit u. Leiden zur frommen Unterhaltg. geweiht. 2. Aufl. 1889. 3. Aufl. 1891. 11. u. 12. Tausend. 8. (258 m. 1 Stahlst.) Paderborn 1894, F. Schöningh. n 1.60; geb. n 2.60
‒ Dasselbe. Französisch, englisch, holländisch u. böhmisch.
‒ Maria Hilf. Erzählg. 12. (106 m. 1 H.) Donauwörth 1882, Auer. n 1.– Vergriffen.
‒ Meinen Lieblingen. Erzählgn. u. Märchen f. Kinder v. 8–14 Jahren. 8. (206 m. H. u. 2 Farbendr.) Straubing 1894, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. geb. n 4.50
‒ Meister Fridolin od. d. belohnte Nächstenliebe. Die Paradiesesblumen. Erzählgn. f. d. Volk. 2. Aufl. 8. (86) Donauwörth 1880, Auer. Vergriffen. –.35
‒ Rudolf, e. Vorbild f. Kinder, od. v. der Wiege ins frühe Grab. Ein Lebensbild. 3. Aufl. 1884 4. Aufl. 16. (72 m. H.) Ebda. 1885. n –.30; kart. nn –.45
‒ Sneewitchen. Märchengesellschaftsspiel f. Kinder. Ravensburg, Otto Mayr. 2.40
‒ Tierschutzkalender. 16. (32) 14 Jahrgänge. Donauwörth, Auer. à –.10
‒ Vier Erzählungen f. d. liebe Jugend. 8. (255 m. Titelbild.) Straubing 1895, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. geb. n 3.–
‒ Wahrheit u. Erfindung. Nov. f. d. Familie. 8. (260) Paderborn 1893, F. Schöningh. n 3.–; geb. n 4 –
Werke s. auch Tante Emmy.
Gies, L.
Gies, L., Biographie s. Elisabeth Paar.
‒ Auf der Jagd nach dem Glück. Rom. 8. (286) Leipzig 1894, F. Luckhardt. 3.–
‒ Das Pflegekind des Hagestolzen. Rom. 8. (274) Ebda. 1887. 5.–
Giese, Marie
Giese, Marie. Der kleine Propst. Erzählg. 8. (328) Berlin 1871, Janke. 4.50
‒ Die Frau Meisterin u. ihr Sohn. Erzählg. 8. (294) Ebda. 1870. 4.50
‒ Es ist bestimmt in Gottes Rat. Erzählg. 2. Aufl. 8. (144) Ebda. (1868) 1881. n 1.–
‒ Eva. Nov. 2. Aufl. 16. (109) Berlin 1875, Paetel. geb. n 3.–
‒ Feuerproben. Nov. (Ohm Franz. – Nur keine Witwe.) 8. (268) Leipzig 1881, Schulze & Co. n 3.50
‒ Neue Novellen. 8. (282) Berlin 1873, Paetel. n 4.–
Giese, Martha
Giese, Martha. Trostblümchen. Eine Erzählg. f. Mädchen. 8. (110) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. n 2.–
Giger, Freifrau von Eichkron, Hermine
*Giger, Freifrau von Eichkron , Hermine, geb. Freiin von Eichler-Eichkorn, Ps. René Berdôt, Dresden, Lüttichaustrasse 13. Am 26. August 1845 in Graz geboren. Sie schreibt Gedichte und Feuilletons, lebte früher in Wien und wohnt seit drei Jahren in Dresden. Die »Alpenrosen« in Salzburg, die »Wiener Hausfrauenzeitung«, das »Wiener Fremdenblatt« brachten zahlreiche Gedichte von ihr. Gegenwärtig arbeitet sie an dem II. Bande ihrer Meteorolythen.
Werke s. René Berdôt.
Giger, Rosamunde
Giger, Rosamunde, Zollikon bei Zürich, geboren den 27. Februar 18.. in Nesslau (Toggenburg), ist die Gattin eines Sekundarlehrers. Sie schreibt über Hygiene und Volkswirtschaft.
‒ Zur rationellen Volksernährung. Hinweis auf den Müllerschen Selbstkocher. 1889.
Gilbert, Frank
Gilbert, Frank, Biographie s. Frida Goldstein.
Gilbert, Joh. Wilh. Albertine
Gilbert, Joh. Wilh. Albertine, geb. Riem, geboren am 28. August 1783 zu Deutsch-Weichsel in Oberschlesien, gestorben 13. Dezember 1823.
Gilgen, Hermine von
Gilgen, Hermine von, Biographie s. Hermine Kolda.
‒ Kochbuch für Zuckerkranke. Durchaus erprobt. ärztl. anerkannte Rezepte. Nach vieljähr. Erfahrg. zusammengestellt. 8. (93 m. Zierstücken) Wien 1897, St. Nobertus. geb. n 3.50
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/275 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/275>, abgerufen am 21.02.2025. |