Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Franz, Agnes]

Franz, Agnes, Tochter des Regierungsrates Franz, geboren den 9. März 1794 (8. März 1795?) zu Militsch in Schlesien, gestorben 13. Mai 1843 in Breslau.

- Buch der Kindheit und Jugend. 8. (344) Breslau 1850, Hirt. kart. 4.50.

- Buch für Mädchen. 8. (158) Ebda. 1850. kart. 2.40

- Buch für Kinder. 2 Tle. 8. (408) Ebda. 1840. 8.50

- Eine Lebensskizze. Mit d. Bildnis d. Verf. 8. (24) Ebda. 1846. geb. 1.-

- Führungen. Bilder aus dem Gebiete des Herzens u. der Welt. 12. (144) Essen 1840, Bädeker. n 2.-

- Litterarischer Nachlass. Hrsg. von Julie v. Grossmann. (In 4 Bdn.) Band I. Gedichte. 8. (152) Berlin 1845, v. Puttkammer. 2.50

- Dasselbe. Band II. Nov. 8. (224) Ebda. 1845. 3.75

- Parabeln. 4. Aufl. 8. (208) Soest 1862, Liegnitz, Krumbhaar. n 1.50

[Franz, Emma]

Franz, Emma, s. Marie v. Pelzeln.

- Des kleinen Albert Reue. 8. (130 m. 1 Htaf.) Wien 1865, Pichlers Wwe. & Sohn. kart. 2.-; m. 3 kolor. Htaf. 2.50

- Helenens Fehler. Von der Verf. von Adelaide Lindsay. Frei übersetzt von E. F. 8. 152 m. 1 Htaf. in Tondr.) Ebda. 1866. kart. 1.60

- Schneekatherl. Nov. 8. (224) Köln 1883, J. P. Bachem. geb. n 1.-

- Zwei Bräute. Nov. 8. (208) Ebda. 1888. geb. 1.-

[Franz, Henriette]

Franz, Henriette, Biographie s. Franziska v. Pelzeln.

[Franziska Gräfin Schwerin]

Franziska Gräfin Schwerin. Alphabet des Lebens. Eine Festgabe. 6. Aufl. Davos. Hugo Richter. geb. m. Goldschn. 1.-

- Dein Sinai. Ein Führer auf dem Lebenswege. 3. Aufl. Ebda. 1.-

- Der Stunden Gottesgruss. Den deutschen Müttern geweiht. 4. Aufl. Ebda. geb. m. Goldschn. 1.-

- Des Geistes Pilgerfahrt. Ernste Dichtgn. für stille Stunden. 2. Aufl. Ebda. geb. m. Goldschn. 1.-

[Franzos, Frau Ottilie]

*Franzos, Frau Ottilie, geb. Benedikt, Ps. F. Ottmer, Berlin W., Kaiserin-Augustastrasse 71, ist zu Wien am 24. September 1856 geboren und seit 28. Januar 1877 mit dem Schriftsteller Karl Emil Franzos verehelicht.

Werke s. F. Ottmer.

[Fränzl, Frau Marianne]

*Fränzl, Frau Marianne, Ps. Marianne Berg, Wien II, Circusgasse 47, geboren am 27. September 1854 als die Tochter eines Wiener Fabrikanten, in dessen Haus die namhaftesten Künstler Alt-Wiens, Volks-Dichter, Sänger, Musiker und Lokal-Schriftsteller verkehrten. Schon sehr frühzeitig von litterarischen und künstlerischen Anregungen umgeben, kam sie durch ihre bereits im 16. Lebensjahre erfolgte Verheiratung erst sehr spät zu schriftstellerischer Bethätigung. Die Richtung derselben war durch die streng häusliche Erziehung im Elternhause von allem Anfang an genau vorgezeichnet. Als Kind und Mädchen wurde sie angehalten, die ernsten Pflichten einer bürgerlichen Hausfrau im elterlichen Heim kennen zu lernen und späterhin, als die Frau eines, auf der untersten Stufe der Bureaukratie stehenden kleinen Beamten war sie gezwungen, diese Pflichten in unermüdlicher Arbeit als fleissige Mithelferin des erwerbenden Gatten und als treue Mutter vier heranwachsender Kinder auszuüben. Erst als die vorgeschrittene Beamtencarriere ihres Mannes ihr mehr Müsse gönnte, folgte sie ihrem Triebe nach schriftstellerischer Bethätigung. Sie schilderte Menschen und Schicksale aus dem bürgerlichen Leben. Ein fünfaktiges Volksstück: "Die Wiener Naschmarkt-Venus", aus ihrer Feder ist zur Aufführung an einer Wiener Bühne bestimmt. Ein grösserer, in Italien spielender

[Franz, Agnes]

Franz, Agnes, Tochter des Regierungsrates Franz, geboren den 9. März 1794 (8. März 1795?) zu Militsch in Schlesien, gestorben 13. Mai 1843 in Breslau.

‒ Buch der Kindheit und Jugend. 8. (344) Breslau 1850, Hirt. kart. 4.50.

‒ Buch für Mädchen. 8. (158) Ebda. 1850. kart. 2.40

‒ Buch für Kinder. 2 Tle. 8. (408) Ebda. 1840. 8.50

‒ Eine Lebensskizze. Mit d. Bildnis d. Verf. 8. (24) Ebda. 1846. geb. 1.–

‒ Führungen. Bilder aus dem Gebiete des Herzens u. der Welt. 12. (144) Essen 1840, Bädeker. n 2.–

‒ Litterarischer Nachlass. Hrsg. von Julie v. Grossmann. (In 4 Bdn.) Band I. Gedichte. 8. (152) Berlin 1845, v. Puttkammer. 2.50

‒ Dasselbe. Band II. Nov. 8. (224) Ebda. 1845. 3.75

‒ Parabeln. 4. Aufl. 8. (208) Soest 1862, Liegnitz, Krumbhaar. n 1.50

[Franz, Emma]

Franz, Emma, s. Marie v. Pelzeln.

‒ Des kleinen Albert Reue. 8. (130 m. 1 Htaf.) Wien 1865, Pichlers Wwe. & Sohn. kart. 2.–; m. 3 kolor. Htaf. 2.50

‒ Helenens Fehler. Von der Verf. von Adelaide Lindsay. Frei übersetzt von E. F. 8. 152 m. 1 Htaf. in Tondr.) Ebda. 1866. kart. 1.60

‒ Schneekatherl. Nov. 8. (224) Köln 1883, J. P. Bachem. geb. n 1.–

‒ Zwei Bräute. Nov. 8. (208) Ebda. 1888. geb. 1.–

[Franz, Henriette]

Franz, Henriette, Biographie s. Franziska v. Pelzeln.

[Franziska Gräfin Schwerin]

Franziska Gräfin Schwerin. Alphabet des Lebens. Eine Festgabe. 6. Aufl. Davos. Hugo Richter. geb. m. Goldschn. 1.–

‒ Dein Sinai. Ein Führer auf dem Lebenswege. 3. Aufl. Ebda. 1.–

‒ Der Stunden Gottesgruss. Den deutschen Müttern geweiht. 4. Aufl. Ebda. geb. m. Goldschn. 1.–

‒ Des Geistes Pilgerfahrt. Ernste Dichtgn. für stille Stunden. 2. Aufl. Ebda. geb. m. Goldschn. 1.–

[Franzos, Frau Ottilie]

*Franzos, Frau Ottilie, geb. Benedikt, Ps. F. Ottmer, Berlin W., Kaiserin-Augustastrasse 71, ist zu Wien am 24. September 1856 geboren und seit 28. Januar 1877 mit dem Schriftsteller Karl Emil Franzos verehelicht.

Werke s. F. Ottmer.

[Fränzl, Frau Marianne]

*Fränzl, Frau Marianne, Ps. Marianne Berg, Wien II, Circusgasse 47, geboren am 27. September 1854 als die Tochter eines Wiener Fabrikanten, in dessen Haus die namhaftesten Künstler Alt-Wiens, Volks-Dichter, Sänger, Musiker und Lokal-Schriftsteller verkehrten. Schon sehr frühzeitig von litterarischen und künstlerischen Anregungen umgeben, kam sie durch ihre bereits im 16. Lebensjahre erfolgte Verheiratung erst sehr spät zu schriftstellerischer Bethätigung. Die Richtung derselben war durch die streng häusliche Erziehung im Elternhause von allem Anfang an genau vorgezeichnet. Als Kind und Mädchen wurde sie angehalten, die ernsten Pflichten einer bürgerlichen Hausfrau im elterlichen Heim kennen zu lernen und späterhin, als die Frau eines, auf der untersten Stufe der Bureaukratie stehenden kleinen Beamten war sie gezwungen, diese Pflichten in unermüdlicher Arbeit als fleissige Mithelferin des erwerbenden Gatten und als treue Mutter vier heranwachsender Kinder auszuüben. Erst als die vorgeschrittene Beamtencarriere ihres Mannes ihr mehr Müsse gönnte, folgte sie ihrem Triebe nach schriftstellerischer Bethätigung. Sie schilderte Menschen und Schicksale aus dem bürgerlichen Leben. Ein fünfaktiges Volksstück: »Die Wiener Naschmarkt-Venus«, aus ihrer Feder ist zur Aufführung an einer Wiener Bühne bestimmt. Ein grösserer, in Italien spielender

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0245"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Franz, Agnes</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Franz,</hi> Agnes, Tochter des Regierungsrates Franz, geboren den 9. März 1794 (8. März 1795?) zu Militsch in Schlesien, gestorben 13. Mai 1843 in Breslau.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Buch der Kindheit und Jugend. 8. (344) Breslau 1850, Hirt. kart. 4.50.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Buch für Mädchen. 8. (158) Ebda. 1850. kart. 2.40</p><lb/>
        <p>&#x2012; Buch für Kinder. 2 Tle. 8. (408) Ebda. 1840. 8.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Eine Lebensskizze. Mit d. Bildnis d. Verf. 8. (24) Ebda. 1846. geb. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Führungen. Bilder aus dem Gebiete des Herzens u. der Welt. 12. (144) Essen 1840, Bädeker. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Litterarischer Nachlass. Hrsg. von Julie v. Grossmann. (In 4 Bdn.) Band I. Gedichte. 8. (152) Berlin 1845, v. Puttkammer. 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dasselbe. Band II. Nov. 8. (224) Ebda. 1845. 3.75</p><lb/>
        <p>&#x2012; Parabeln. 4. Aufl. 8. (208) Soest 1862, Liegnitz, Krumbhaar. n 1.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Franz, Emma</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Franz,</hi> Emma, s. <hi rendition="#g">Marie v. Pelzeln</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Des kleinen Albert Reue. 8. (130 m. 1 Htaf.) Wien 1865, Pichlers Wwe. &amp; Sohn. kart. 2.&#x2013;; m. 3 kolor. Htaf. 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Helenens Fehler. Von der Verf. von Adelaide Lindsay. Frei übersetzt von E. F. 8. 152 m. 1 Htaf. in Tondr.) Ebda. 1866. kart. 1.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; Schneekatherl. Nov. 8. (224) Köln 1883, J. P. Bachem. geb. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Zwei Bräute. Nov. 8. (208) Ebda. 1888. geb. 1.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Franz, Henriette</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Franz,</hi> Henriette, <hi rendition="#g">Biographie s. Franziska v. Pelzeln</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Franziska Gräfin Schwerin</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Franziska</hi> Gräfin Schwerin. Alphabet des Lebens. Eine Festgabe. 6. Aufl. Davos. Hugo Richter. geb. m. Goldschn. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dein Sinai. Ein Führer auf dem Lebenswege. 3. Aufl. Ebda. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Stunden Gottesgruss. Den deutschen Müttern geweiht. 4. Aufl. Ebda. geb. m. Goldschn. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Des Geistes Pilgerfahrt. Ernste Dichtgn. für stille Stunden. 2. Aufl. Ebda. geb. m. Goldschn. 1.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Franzos, Frau Ottilie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Franzos,</hi> Frau Ottilie, geb. Benedikt, Ps. F. Ottmer, Berlin W., Kaiserin-Augustastrasse 71, ist zu Wien am 24. September 1856 geboren und seit 28. Januar 1877 mit dem Schriftsteller Karl Emil Franzos verehelicht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. F. Ottmer</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Fränzl, Frau Marianne</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Fränzl,</hi> Frau Marianne, Ps. Marianne Berg, Wien II, Circusgasse 47, geboren am 27. September 1854 als die Tochter eines Wiener Fabrikanten, in dessen Haus die namhaftesten Künstler Alt-Wiens, Volks-Dichter, Sänger, Musiker und Lokal-Schriftsteller verkehrten. Schon sehr frühzeitig von litterarischen und künstlerischen Anregungen umgeben, kam sie durch ihre bereits im 16. Lebensjahre erfolgte Verheiratung erst sehr spät zu schriftstellerischer Bethätigung. Die Richtung derselben war durch die streng häusliche Erziehung im Elternhause von allem Anfang an genau vorgezeichnet. Als Kind und Mädchen wurde sie angehalten, die ernsten Pflichten einer bürgerlichen Hausfrau im elterlichen Heim kennen zu lernen und späterhin, als die Frau eines, auf der untersten Stufe der Bureaukratie stehenden kleinen Beamten war sie gezwungen, diese Pflichten in unermüdlicher Arbeit als fleissige Mithelferin des erwerbenden Gatten und als treue Mutter vier heranwachsender Kinder auszuüben. Erst als die vorgeschrittene Beamtencarriere ihres Mannes ihr mehr Müsse gönnte, folgte sie ihrem Triebe nach schriftstellerischer Bethätigung. Sie schilderte Menschen und Schicksale aus dem bürgerlichen Leben. Ein fünfaktiges Volksstück: »Die Wiener Naschmarkt-Venus«, aus ihrer Feder ist zur Aufführung an einer Wiener Bühne bestimmt. Ein grösserer, in Italien spielender
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0245] Franz, Agnes Franz, Agnes, Tochter des Regierungsrates Franz, geboren den 9. März 1794 (8. März 1795?) zu Militsch in Schlesien, gestorben 13. Mai 1843 in Breslau. ‒ Buch der Kindheit und Jugend. 8. (344) Breslau 1850, Hirt. kart. 4.50. ‒ Buch für Mädchen. 8. (158) Ebda. 1850. kart. 2.40 ‒ Buch für Kinder. 2 Tle. 8. (408) Ebda. 1840. 8.50 ‒ Eine Lebensskizze. Mit d. Bildnis d. Verf. 8. (24) Ebda. 1846. geb. 1.– ‒ Führungen. Bilder aus dem Gebiete des Herzens u. der Welt. 12. (144) Essen 1840, Bädeker. n 2.– ‒ Litterarischer Nachlass. Hrsg. von Julie v. Grossmann. (In 4 Bdn.) Band I. Gedichte. 8. (152) Berlin 1845, v. Puttkammer. 2.50 ‒ Dasselbe. Band II. Nov. 8. (224) Ebda. 1845. 3.75 ‒ Parabeln. 4. Aufl. 8. (208) Soest 1862, Liegnitz, Krumbhaar. n 1.50 Franz, Emma Franz, Emma, s. Marie v. Pelzeln. ‒ Des kleinen Albert Reue. 8. (130 m. 1 Htaf.) Wien 1865, Pichlers Wwe. & Sohn. kart. 2.–; m. 3 kolor. Htaf. 2.50 ‒ Helenens Fehler. Von der Verf. von Adelaide Lindsay. Frei übersetzt von E. F. 8. 152 m. 1 Htaf. in Tondr.) Ebda. 1866. kart. 1.60 ‒ Schneekatherl. Nov. 8. (224) Köln 1883, J. P. Bachem. geb. n 1.– ‒ Zwei Bräute. Nov. 8. (208) Ebda. 1888. geb. 1.– Franz, Henriette Franz, Henriette, Biographie s. Franziska v. Pelzeln. Franziska Gräfin Schwerin Franziska Gräfin Schwerin. Alphabet des Lebens. Eine Festgabe. 6. Aufl. Davos. Hugo Richter. geb. m. Goldschn. 1.– ‒ Dein Sinai. Ein Führer auf dem Lebenswege. 3. Aufl. Ebda. 1.– ‒ Der Stunden Gottesgruss. Den deutschen Müttern geweiht. 4. Aufl. Ebda. geb. m. Goldschn. 1.– ‒ Des Geistes Pilgerfahrt. Ernste Dichtgn. für stille Stunden. 2. Aufl. Ebda. geb. m. Goldschn. 1.– Franzos, Frau Ottilie *Franzos, Frau Ottilie, geb. Benedikt, Ps. F. Ottmer, Berlin W., Kaiserin-Augustastrasse 71, ist zu Wien am 24. September 1856 geboren und seit 28. Januar 1877 mit dem Schriftsteller Karl Emil Franzos verehelicht. Werke s. F. Ottmer. Fränzl, Frau Marianne *Fränzl, Frau Marianne, Ps. Marianne Berg, Wien II, Circusgasse 47, geboren am 27. September 1854 als die Tochter eines Wiener Fabrikanten, in dessen Haus die namhaftesten Künstler Alt-Wiens, Volks-Dichter, Sänger, Musiker und Lokal-Schriftsteller verkehrten. Schon sehr frühzeitig von litterarischen und künstlerischen Anregungen umgeben, kam sie durch ihre bereits im 16. Lebensjahre erfolgte Verheiratung erst sehr spät zu schriftstellerischer Bethätigung. Die Richtung derselben war durch die streng häusliche Erziehung im Elternhause von allem Anfang an genau vorgezeichnet. Als Kind und Mädchen wurde sie angehalten, die ernsten Pflichten einer bürgerlichen Hausfrau im elterlichen Heim kennen zu lernen und späterhin, als die Frau eines, auf der untersten Stufe der Bureaukratie stehenden kleinen Beamten war sie gezwungen, diese Pflichten in unermüdlicher Arbeit als fleissige Mithelferin des erwerbenden Gatten und als treue Mutter vier heranwachsender Kinder auszuüben. Erst als die vorgeschrittene Beamtencarriere ihres Mannes ihr mehr Müsse gönnte, folgte sie ihrem Triebe nach schriftstellerischer Bethätigung. Sie schilderte Menschen und Schicksale aus dem bürgerlichen Leben. Ein fünfaktiges Volksstück: »Die Wiener Naschmarkt-Venus«, aus ihrer Feder ist zur Aufführung an einer Wiener Bühne bestimmt. Ein grösserer, in Italien spielender

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/245
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/245>, abgerufen am 26.11.2024.