Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kriegs-Bau-Kunst.
sammen hengen/ Wenn dieses geschehen/ so kan die Absteckung auff dem Felde
hernacher gar leichtlich verrichtet werden/ nemlich/ wenn man zum Centro des
Platzes/ da eine Feld-Schantze hingeleget werden sol/ kommen kan/ so stecket
man ein Strick aus dem Centro, als in der 69. Figur aus A nach der Länge des
halben Diametri, an den Ort/ da ein Bollwerck zu liegen kommen sol/ als hier in B
allwo ein Stab gestecket wird/ mißet darauff mit einem andern Strick von die-
sem Stab B an 10. Ruthen/ als die beliebte Länge einer Seiten des Fünff-Eck/
B C, und ziehet des halben Diametri Strick/ A B, dieser Seiten entgegen/ biß sie
in C, zusammen lauffen/ woselbst in C widerumb ein Stab gestecket und der
Seiten lang ein Gräblein gemacht wird/ daß man die Linee erkennen kan/ dar-
nach rücket man mit den Strick B C fort/ befestiget denselben wiederum in C, und
erstrecket ihn/ biß er mit des halben Diametri Strick A B, oder A C, in D, zusam-
men komme/ und also verfähret man mit der dritten/ vierdten und fünfften Sei-
ten/ oder Polygon von D in E, von E in F, biß man endlich wieder in A kombt/
da der Anfang genommen worden/ so ist die fünffeckichte Figur/ so fortificiret
werden sol/ verfertiget. Wofern man aber das Centrum nicht haben kan/ muß
man in etwas anders verfahren/ nemlich/ man nimmet an einen Orth/ da ein
Bollwerck angeleget werden sol/ den Kehl-Punct/ und mißet darauß auff bey-
den Seiten die Länge der zwo Kehl-Linien/ als zum Exempel in der vorigen 69.
Figur/ aus dem Punct B, die beyden Lineen B G und B H, henget dieselbe am
Ende wo diese Falcquen auffallen/ durch eine andere Linee G H, mit Hülffe eines
Strickes/ zusammen/ welche so lang seyn muß/ als sie in dem Riß nach dem

Maaß-
H iij

oder Kriegs-Bau-Kunſt.
ſammen hengen/ Wenn dieſes geſchehen/ ſo kan die Abſteckung auff dem Felde
hernacher gar leichtlich verrichtet werden/ nemlich/ wenn man zum Centro des
Platzes/ da eine Feld-Schantze hingeleget werden ſol/ kommen kan/ ſo ſtecket
man ein Strick aus dem Centro, als in der 69. Figur aus A nach der Laͤnge des
halben Diametri, an den Ort/ da ein Bollwerck zu liegen kommen ſol/ als hier in B
allwo ein Stab geſtecket wird/ mißet darauff mit einem andern Strick von die-
ſem Stab B an 10. Ruthen/ als die beliebte Laͤnge einer Seiten des Fuͤnff-Eck/
B C, und ziehet des halben Diametri Strick/ A B, dieſer Seiten entgegen/ biß ſie
in C, zuſammen lauffen/ woſelbſt in C widerumb ein Stab geſtecket und der
Seiten lang ein Graͤblein gemacht wird/ daß man die Linee erkennen kan/ dar-
nach ruͤcket man mit dẽ Strick B C fort/ befeſtiget denſelben wiederum in C, und
erſtrecket ihn/ biß er mit des halben Diametri Strick A B, oder A C, in D, zuſam-
men komme/ und alſo verfaͤhret man mit der dritten/ vierdten und fuͤnfften Sei-
ten/ oder Polygon von D in E, von E in F, biß man endlich wieder in A kombt/
da der Anfang genommen worden/ ſo iſt die fuͤnffeckichte Figur/ ſo fortificiret
werden ſol/ verfertiget. Wofern man aber das Centrum nicht haben kan/ muß
man in etwas anders verfahren/ nemlich/ man nimmet an einen Orth/ da ein
Bollwerck angeleget werden ſol/ den Kehl-Punct/ und mißet darauß auff bey-
den Seiten die Laͤnge der zwo Kehl-Linien/ als zum Exempel in der vorigen 69.
Figur/ aus dem Punct B, die beyden Lineen B G und B H, henget dieſelbe am
Ende wo dieſe Falcquen auffallen/ durch eine andere Linee G H, mit Huͤlffe eines
Strickes/ zuſammen/ welche ſo lang ſeyn muß/ als ſie in dem Riß nach dem

Maaß-
H iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="57"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
&#x017F;ammen hengen/ Wenn die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o kan die Ab&#x017F;teckung auff dem Felde<lb/>
hernacher gar leichtlich verrichtet werden/ nemlich/ wenn man zum <hi rendition="#aq">Centro</hi> des<lb/>
Platzes/ da eine Feld-Schantze hingeleget werden &#x017F;ol/ kommen kan/ &#x017F;o &#x017F;tecket<lb/>
man ein Strick aus dem <hi rendition="#aq">Centro,</hi> als in der 69. Figur aus <hi rendition="#aq">A</hi> nach der La&#x0364;nge des<lb/>
halben <hi rendition="#aq">Diametri,</hi> an den Ort/ da ein Bollwerck zu liegen kommen &#x017F;ol/ als hier in <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
allwo ein Stab ge&#x017F;tecket wird/ mißet darauff mit einem andern Strick von die-<lb/>
&#x017F;em Stab <hi rendition="#aq">B</hi> an 10. Ruthen/ als die beliebte La&#x0364;nge einer Seiten des Fu&#x0364;nff-Eck/<lb/><hi rendition="#aq">B C,</hi> und ziehet des halben <hi rendition="#aq">Diametri</hi> Strick/ <hi rendition="#aq">A B,</hi> die&#x017F;er Seiten entgegen/ biß &#x017F;ie<lb/>
in <hi rendition="#aq">C,</hi> zu&#x017F;ammen lauffen/ wo&#x017F;elb&#x017F;t in <hi rendition="#aq">C</hi> widerumb ein Stab ge&#x017F;tecket und der<lb/>
Seiten lang ein Gra&#x0364;blein gemacht wird/ daß man die Linee erkennen kan/ dar-<lb/>
nach ru&#x0364;cket man mit de&#x0303; Strick <hi rendition="#aq">B C</hi> fort/ befe&#x017F;tiget den&#x017F;elben wiederum in <hi rendition="#aq">C,</hi> und<lb/>
er&#x017F;trecket ihn/ biß er mit des halben <hi rendition="#aq">Diametri</hi> Strick <hi rendition="#aq">A B,</hi> oder <hi rendition="#aq">A C,</hi> in <hi rendition="#aq">D,</hi> zu&#x017F;am-<lb/>
men komme/ und al&#x017F;o verfa&#x0364;hret man mit der dritten/ vierdten und fu&#x0364;nfften Sei-<lb/>
ten/ oder <hi rendition="#aq">Polygon</hi> von <hi rendition="#aq">D</hi> in <hi rendition="#aq">E,</hi> von <hi rendition="#aq">E</hi> in <hi rendition="#aq">F,</hi> biß man endlich wieder in <hi rendition="#aq">A</hi> kombt/<lb/>
da der Anfang genommen worden/ &#x017F;o i&#x017F;t die fu&#x0364;nffeckichte Figur/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">fortificiret</hi><lb/>
werden &#x017F;ol/ verfertiget. Wofern man aber das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> nicht haben kan/ muß<lb/>
man in etwas anders verfahren/ nemlich/ man nimmet an einen Orth/ da ein<lb/>
Bollwerck angeleget werden &#x017F;ol/ den Kehl-Punct/ und mißet darauß auff bey-<lb/>
den Seiten die La&#x0364;nge der zwo Kehl-Linien/ als zum Exempel in der vorigen 69.<lb/>
Figur/ aus dem Punct <hi rendition="#aq">B,</hi> die beyden Lineen <hi rendition="#aq">B G</hi> und <hi rendition="#aq">B H,</hi> henget die&#x017F;elbe am<lb/>
Ende wo die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Falcquen</hi> auffallen/ durch eine andere Linee <hi rendition="#aq">G H,</hi> mit Hu&#x0364;lffe eines<lb/>
Strickes/ zu&#x017F;ammen/ welche &#x017F;o lang &#x017F;eyn muß/ als &#x017F;ie in dem Riß nach dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Maaß-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0069] oder Kriegs-Bau-Kunſt. ſammen hengen/ Wenn dieſes geſchehen/ ſo kan die Abſteckung auff dem Felde hernacher gar leichtlich verrichtet werden/ nemlich/ wenn man zum Centro des Platzes/ da eine Feld-Schantze hingeleget werden ſol/ kommen kan/ ſo ſtecket man ein Strick aus dem Centro, als in der 69. Figur aus A nach der Laͤnge des halben Diametri, an den Ort/ da ein Bollwerck zu liegen kommen ſol/ als hier in B allwo ein Stab geſtecket wird/ mißet darauff mit einem andern Strick von die- ſem Stab B an 10. Ruthen/ als die beliebte Laͤnge einer Seiten des Fuͤnff-Eck/ B C, und ziehet des halben Diametri Strick/ A B, dieſer Seiten entgegen/ biß ſie in C, zuſammen lauffen/ woſelbſt in C widerumb ein Stab geſtecket und der Seiten lang ein Graͤblein gemacht wird/ daß man die Linee erkennen kan/ dar- nach ruͤcket man mit dẽ Strick B C fort/ befeſtiget denſelben wiederum in C, und erſtrecket ihn/ biß er mit des halben Diametri Strick A B, oder A C, in D, zuſam- men komme/ und alſo verfaͤhret man mit der dritten/ vierdten und fuͤnfften Sei- ten/ oder Polygon von D in E, von E in F, biß man endlich wieder in A kombt/ da der Anfang genommen worden/ ſo iſt die fuͤnffeckichte Figur/ ſo fortificiret werden ſol/ verfertiget. Wofern man aber das Centrum nicht haben kan/ muß man in etwas anders verfahren/ nemlich/ man nimmet an einen Orth/ da ein Bollwerck angeleget werden ſol/ den Kehl-Punct/ und mißet darauß auff bey- den Seiten die Laͤnge der zwo Kehl-Linien/ als zum Exempel in der vorigen 69. Figur/ aus dem Punct B, die beyden Lineen B G und B H, henget dieſelbe am Ende wo dieſe Falcquen auffallen/ durch eine andere Linee G H, mit Huͤlffe eines Strickes/ zuſammen/ welche ſo lang ſeyn muß/ als ſie in dem Riß nach dem Maaß- H iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/69
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/69>, abgerufen am 08.05.2024.