Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

FORTIFICATION
13. und 14. Modo gelehret wird) braucht man keinen Winckel/ muß man sich aber
derselben gebrauchen/ sol man sie doch allewege mit den Lineen conferiren/
Solches aber wird von vielen nicht in acht genommen/ daß man nemlich in der
Anlage eines Bollwercks solte überschlagen/ wo die Streich-Lineen in die Cortin
einfallen werden/ und was man zum Streich-Platz und Keel-Lineen des neben-
stehenden Bollwercks übrig behalten könne/ sondern man leget/ so nur aus frey-
er Faust nach dem Bollwercks-Winckel ein Wercklein ohne Respect der neben-
stehenden Stücken/ sie behalten ihre proportion oder nicht.

Eine Feld-Schantze ohne Rechnung und Jnstrument abzustecken/ ist gar
leicht/ Denn es kan ja zuweilen geschehen/ daß man im Felde und bey Belage-
rungen in der Eyl eine Schantze angeben und abstecken sol/ da man kein Jnstru-
ment bey der Hand hat/ Nun pfleget man solche Feld-Schantzen nicht gar groß
und etwa mit vier/ fünff oder sechs Bollwercken/ jedoch diese letzte gar selten
gantz/ sondern mehrentheils nur halb vor die Päße an das Wasser zu bauen/
dieses ohne Jnstrumente zuverrichten/ verfähret man also: Man nimmet erstlich
einen Strick in etliche Ruthen getheilet/ und einen andern Kürtzen einer Ruthen
lang/ welchen man in 12. gleiche Theile abtheilet/ derer jeglicher einen Reinlän-
dischen Schu bedeutet/ damit man auch die Schu in Vorraht habe. (allhier
wollen wir die zwölffüssigen Ruthen gebrauchen) Wenn man nun eine vier-
eckichte Schantze abstechen wil/ so macht man mit Hülffe des Stricks von Ru-
then oder Schuhen einen rechten Winckel/ welches geschicht/ wenn man die eine
Linie 3 Ruthen oder Schuh/ die andere 4/ und die dritte fünffe lang nimbt/ denn

muß

FORTIFICATION
13. und 14. Modo gelehret wird) braucht man keinen Winckel/ muß man ſich aber
derſelben gebrauchen/ ſol man ſie doch allewege mit den Lineen conferiren/
Solches aber wird von vielen nicht in acht genommen/ daß man nemlich in der
Anlage eines Bollwercks ſolte uͤberſchlagen/ wo die Streich-Lineen in die Cortin
einfallen werden/ und was man zum Streich-Platz und Keel-Lineen des neben-
ſtehenden Bollwercks uͤbrig behalten koͤnne/ ſondern man leget/ ſo nur aus frey-
er Fauſt nach dem Bollwercks-Winckel ein Wercklein ohne Reſpect der neben-
ſtehenden Stuͤcken/ ſie behalten ihre proportion oder nicht.

Eine Feld-Schantze ohne Rechnung und Jnſtrument abzuſtecken/ iſt gar
leicht/ Denn es kan ja zuweilen geſchehen/ daß man im Felde und bey Belage-
rungen in der Eyl eine Schantze angeben und abſtecken ſol/ da man kein Jnſtru-
ment bey der Hand hat/ Nun pfleget man ſolche Feld-Schantzen nicht gar groß
und etwa mit vier/ fuͤnff oder ſechs Bollwercken/ jedoch dieſe letzte gar ſelten
gantz/ ſondern mehrentheils nur halb vor die Paͤße an das Waſſer zu bauen/
dieſes ohne Jnſtrumente zuverrichtẽ/ verfaͤhret man alſo: Man nimmet erſtlich
einen Strick in etliche Ruthen getheilet/ und einen andern Kuͤrtzen einer Ruthẽ
lang/ welchen man in 12. gleiche Theile abtheilet/ derer jeglicher einen Reinlaͤn-
diſchen Schu bedeutet/ damit man auch die Schu in Vorraht habe. (allhier
wollen wir die zwoͤlffuͤſſigen Ruthen gebrauchen) Wenn man nun eine vier-
eckichte Schantze abſtechen wil/ ſo macht man mit Huͤlffe des Stricks von Ru-
then oder Schuhen einen rechten Winckel/ welches geſchicht/ wenn man die eine
Linie 3 Ruthen oder Schuh/ die andere 4/ und die dritte fuͤnffe lang nimbt/ denn

muß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/>
13. und 14. <hi rendition="#aq">Modo</hi> gelehret wird) braucht man keinen Winckel/ muß man &#x017F;ich aber<lb/>
der&#x017F;elben gebrauchen/ &#x017F;ol man &#x017F;ie doch allewege mit den Lineen <hi rendition="#aq">conferiren/</hi><lb/>
Solches aber wird von vielen nicht in acht genommen/ daß man nemlich in der<lb/>
Anlage eines Bollwercks &#x017F;olte u&#x0364;ber&#x017F;chlagen/ wo die Streich-Lineen in die <hi rendition="#aq">Cortin</hi><lb/>
einfallen werden/ und was man zum Streich-Platz und Keel-Lineen des neben-<lb/>
&#x017F;tehenden Bollwercks u&#x0364;brig behalten ko&#x0364;nne/ &#x017F;ondern man leget/ &#x017F;o nur aus frey-<lb/>
er Fau&#x017F;t nach dem Bollwercks-Winckel ein Wercklein ohne <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect</hi> der neben-<lb/>
&#x017F;tehenden Stu&#x0364;cken/ &#x017F;ie behalten ihre <hi rendition="#aq">proportion</hi> oder nicht.</p><lb/>
            <p>Eine Feld-Schantze ohne Rechnung und Jn&#x017F;trument abzu&#x017F;tecken/ i&#x017F;t gar<lb/>
leicht/ Denn es kan ja zuweilen ge&#x017F;chehen/ daß man im Felde und bey Belage-<lb/>
rungen in der Eyl eine Schantze angeben und ab&#x017F;tecken &#x017F;ol/ da man kein Jn&#x017F;tru-<lb/>
ment bey der Hand hat/ Nun pfleget man &#x017F;olche Feld-Schantzen nicht gar groß<lb/>
und etwa mit vier/ fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs Bollwercken/ jedoch die&#x017F;e letzte gar &#x017F;elten<lb/>
gantz/ &#x017F;ondern mehrentheils nur halb vor die Pa&#x0364;ße an das Wa&#x017F;&#x017F;er zu bauen/<lb/>
die&#x017F;es ohne Jn&#x017F;trumente zuverrichte&#x0303;/ verfa&#x0364;hret man al&#x017F;o: Man nimmet er&#x017F;tlich<lb/>
einen Strick in etliche Ruthen getheilet/ und einen andern Ku&#x0364;rtzen einer Ruthe&#x0303;<lb/>
lang/ welchen man in 12. gleiche Theile abtheilet/ derer jeglicher einen Reinla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;chen Schu bedeutet/ damit man auch die Schu in Vorraht habe. (allhier<lb/>
wollen wir die zwo&#x0364;lffu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ruthen gebrauchen) Wenn man nun eine vier-<lb/>
eckichte Schantze ab&#x017F;techen wil/ &#x017F;o macht man mit Hu&#x0364;lffe des Stricks von Ru-<lb/>
then oder Schuhen einen rechten Winckel/ welches ge&#x017F;chicht/ wenn man die eine<lb/>
Linie 3 Ruthen oder Schuh/ die andere 4/ und die dritte fu&#x0364;nffe lang nimbt/ denn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0066] FORTIFICATION 13. und 14. Modo gelehret wird) braucht man keinen Winckel/ muß man ſich aber derſelben gebrauchen/ ſol man ſie doch allewege mit den Lineen conferiren/ Solches aber wird von vielen nicht in acht genommen/ daß man nemlich in der Anlage eines Bollwercks ſolte uͤberſchlagen/ wo die Streich-Lineen in die Cortin einfallen werden/ und was man zum Streich-Platz und Keel-Lineen des neben- ſtehenden Bollwercks uͤbrig behalten koͤnne/ ſondern man leget/ ſo nur aus frey- er Fauſt nach dem Bollwercks-Winckel ein Wercklein ohne Reſpect der neben- ſtehenden Stuͤcken/ ſie behalten ihre proportion oder nicht. Eine Feld-Schantze ohne Rechnung und Jnſtrument abzuſtecken/ iſt gar leicht/ Denn es kan ja zuweilen geſchehen/ daß man im Felde und bey Belage- rungen in der Eyl eine Schantze angeben und abſtecken ſol/ da man kein Jnſtru- ment bey der Hand hat/ Nun pfleget man ſolche Feld-Schantzen nicht gar groß und etwa mit vier/ fuͤnff oder ſechs Bollwercken/ jedoch dieſe letzte gar ſelten gantz/ ſondern mehrentheils nur halb vor die Paͤße an das Waſſer zu bauen/ dieſes ohne Jnſtrumente zuverrichtẽ/ verfaͤhret man alſo: Man nimmet erſtlich einen Strick in etliche Ruthen getheilet/ und einen andern Kuͤrtzen einer Ruthẽ lang/ welchen man in 12. gleiche Theile abtheilet/ derer jeglicher einen Reinlaͤn- diſchen Schu bedeutet/ damit man auch die Schu in Vorraht habe. (allhier wollen wir die zwoͤlffuͤſſigen Ruthen gebrauchen) Wenn man nun eine vier- eckichte Schantze abſtechen wil/ ſo macht man mit Huͤlffe des Stricks von Ru- then oder Schuhen einen rechten Winckel/ welches geſchicht/ wenn man die eine Linie 3 Ruthen oder Schuh/ die andere 4/ und die dritte fuͤnffe lang nimbt/ denn muß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/66
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/66>, abgerufen am 08.05.2024.