Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kriegs-Bau-Kunst.
Winckel und seine gegenüberstehende Seite suchen. Als so in vorhergehender
188 Fig. bekant weren die Seiten k m, 300 Fuß/ und k l, 275 nebenst dem Win-
ckel I, dieser Seiten k m gegenüberstehent 78. Gr. Jst: wie k m 30000. zu dem Sinu
des Winckels l 78. Gr. 9781476/ also die Seite k l, 275. 66. zu dem Sinu des Win-
ckels m 8987872/ diesem respondiren 64. Gr. für dem Winckel m. Wenn ich nu
also beyde Winckel bey l und m habe/ kan ich auch leicht nach vorhergehendem
Casu den dritten Winckel k und diesem gegenüberstehende Seite l m finden. Wenn
aber der bekante Winckel zwischen beyden Seiten begriffen wird/ gibt es etwas
mehr Difficultät; und ist die Proportion diese: Wie die Summa der beyden Sei-
ten zu derselben Differentz, also der Tangens der halben Summa der andern
beyden Winckeln zu dem Termino quarto, welches ein Tangens ist/ und diesem
respondirende Grad/ wenn sie zu der halben Summa der Winckel addiret wer-
den/ geben den größesten/ von derselben aber subtrahiret den kleinesten Winckel
der andern beyden. Als voriges Exempel zubehalten und bekant anzunehmen
die Seite k l, 275. 7. und l m 188. 8. nebest von diesen beyden begriffenen Winckel l,
78. Gr. Diesen so ich von 180 abziehe/ bleiben 102 für die Summa der andern
Winckel/ derer Helffte ist 51. Gr. Weil aber diese Winckel nicht gleich/ muß ich ihre
Differentz folgender Gestalt suchen. Die Seite k l, 275. 7/ und l m 188. 8. thun zu-
sammen 464. 5. 1. Term. die Differentz 86. 9. 2. Term. der Tangens der halben
Summa. der Winckel 51. Gr. ist 12348972. 3. Term. Vulgariter. Wie nun 464. 5. zu
86. 6. also 12348972. zu dem Tangent 2310281, diesem respondiren 13. Gr. proxime,
solche zu 51. addiret, geben den größesten Winckel m, 64. Gr. solche aber von 51. sub-

trahi-
N n iij

oder Kriegs-Bau-Kunſt.
Winckel und ſeine gegenuͤberſtehende Seite ſuchen. Als ſo in vorhergehender
188 Fig. bekant weren die Seiten k m, 300 Fuß/ und k l, 275 nebenſt dem Win-
ckel I, dieſer Seiten k m gegenuͤberſtehent 78. Gr. Jſt: wie k m 30000. zu dem Sinu
des Winckels l 78. Gr. 9781476/ alſo die Seite k l, 275. 66. zu dem Sinu des Win-
ckels m 8987872/ dieſem reſpondiren 64. Gr. fuͤr dem Winckel m. Wenn ich nu
alſo beyde Winckel bey l und m habe/ kan ich auch leicht nach vorhergehendem
Caſu den dritten Winckel k und dieſem gegenuͤberſtehende Seite l m finden. Weñ
aber der bekante Winckel zwiſchen beyden Seiten begriffen wird/ gibt es etwas
mehr Difficultt; und iſt die Proportion dieſe: Wie die Summa der beyden Sei-
ten zu derſelben Differentz, alſo der Tangens der halben Summa der andern
beyden Winckeln zu dem Termino quarto, welches ein Tangens iſt/ und dieſem
reſpondirende Grad/ wenn ſie zu der halben Summa der Winckel addiret wer-
den/ geben den groͤßeſten/ von derſelben aber ſubtrahiret den kleineſten Winckel
der andern beyden. Als voriges Exempel zubehalten und bekant anzunehmen
die Seite k l, 275. 7. und l m 188. 8. nebeſt von dieſen beyden begriffenen Winckel l,
78. Gr. Dieſen ſo ich von 180 abziehe/ bleiben 102 fuͤr die Summa der andern
Winckel/ derer Helffte iſt 51. Gr. Weil aber dieſe Winckel nicht gleich/ muß ich ihre
Differentz folgender Geſtalt ſuchen. Die Seite k l, 275. 7/ und l m 188. 8. thun zu-
ſammen 464. 5. 1. Term. die Differentz 86. 9. 2. Term. der Tangens der halben
Summa. der Winckel 51. Gr. iſt 12348972. 3. Term. Vulgariter. Wie nun 464. 5. zu
86. 6. alſo 12348972. zu dem Tangent 2310281, dieſem reſpondiren 13. Gr. proximè,
ſolche zu 51. addiret, geben den groͤßeſten Winckel m, 64. Gr. ſolche aber von 51. ſub-

trahi-
N n iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0293" n="281"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
Winckel und &#x017F;eine gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehende Seite &#x017F;uchen. Als &#x017F;o in vorhergehender<lb/>
188 Fig. bekant weren die Seiten <hi rendition="#aq">k m,</hi> 300 Fuß/ und <hi rendition="#aq">k l,</hi> 275<formula notation="TeX">\frac{66}{100}</formula> neben&#x017F;t dem Win-<lb/>
ckel <hi rendition="#aq">I,</hi> die&#x017F;er Seiten <hi rendition="#aq">k m</hi> gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehent 78. Gr. J&#x017F;t: wie <hi rendition="#aq">k m</hi> 30000. zu dem <hi rendition="#aq">Sinu</hi><lb/>
des Winckels <hi rendition="#aq">l</hi> 78. Gr. 9781476/ al&#x017F;o die Seite <hi rendition="#aq">k l,</hi> 275. 66. zu dem <hi rendition="#aq">Sinu</hi> des Win-<lb/>
ckels <hi rendition="#aq">m</hi> 8987872/ die&#x017F;em <hi rendition="#aq">re&#x017F;pondiren</hi> 64. Gr. fu&#x0364;r dem Winckel <hi rendition="#aq">m.</hi> Wenn ich nu<lb/>
al&#x017F;o beyde Winckel bey <hi rendition="#aq">l</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi> habe/ kan ich auch leicht nach vorhergehendem<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;u</hi> den dritten Winckel <hi rendition="#aq">k</hi> und die&#x017F;em gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehende Seite <hi rendition="#aq">l m</hi> finden. Wen&#x0303;<lb/>
aber der bekante Winckel zwi&#x017F;chen beyden Seiten begriffen wird/ gibt es etwas<lb/>
mehr <hi rendition="#aq">Difficult</hi>a&#x0364;<hi rendition="#aq">t;</hi> und i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Proportion</hi> die&#x017F;e: Wie die Summa der beyden Sei-<lb/>
ten zu der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Differentz,</hi> al&#x017F;o der <hi rendition="#aq">Tangens</hi> der halben Summa der andern<lb/>
beyden Winckeln zu dem <hi rendition="#aq">Termino quarto,</hi> welches ein <hi rendition="#aq">Tangens</hi> i&#x017F;t/ und die&#x017F;em<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;pondirende</hi> Grad/ wenn &#x017F;ie zu der halben Summa der Winckel <hi rendition="#aq">addiret</hi> wer-<lb/>
den/ geben den gro&#x0364;ße&#x017F;ten/ von der&#x017F;elben aber <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahiret</hi> den kleine&#x017F;ten Winckel<lb/>
der andern beyden. Als voriges Exempel zubehalten und bekant anzunehmen<lb/>
die Seite <hi rendition="#aq">k l,</hi> 275. 7. und <hi rendition="#aq">l m</hi> 188. 8. nebe&#x017F;t von die&#x017F;en beyden begriffenen Winckel <hi rendition="#aq">l,</hi><lb/>
78. Gr. Die&#x017F;en &#x017F;o ich von 180 abziehe/ bleiben 102 fu&#x0364;r die Summa der andern<lb/>
Winckel/ derer Helffte i&#x017F;t 51. Gr. Weil aber die&#x017F;e Winckel nicht gleich/ muß ich ihre<lb/><hi rendition="#aq">Differentz</hi> folgender Ge&#x017F;talt &#x017F;uchen. Die Seite <hi rendition="#aq">k l,</hi> 275. 7/ und <hi rendition="#aq">l m</hi> 188. 8. thun zu-<lb/>
&#x017F;ammen 464. 5. 1. <hi rendition="#aq">Term.</hi> die <hi rendition="#aq">Differentz</hi> 86. 9. 2. <hi rendition="#aq">Term.</hi> der <hi rendition="#aq">Tangens</hi> der halben<lb/><hi rendition="#aq">Summa.</hi> der Winckel 51. Gr. i&#x017F;t 12348972. 3. <hi rendition="#aq">Term. Vulgariter.</hi> Wie nun 464. 5. zu<lb/>
86. 6. al&#x017F;o 12348972. zu dem <hi rendition="#aq">Tangent</hi> 2310281, die&#x017F;em <hi rendition="#aq">re&#x017F;pondiren</hi> 13. Gr. <hi rendition="#aq">proximè,</hi><lb/>
&#x017F;olche zu 51. <hi rendition="#aq">addiret,</hi> geben den gro&#x0364;ße&#x017F;ten Winckel <hi rendition="#aq">m,</hi> 64. Gr. &#x017F;olche aber von 51. <hi rendition="#aq">&#x017F;ub-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">trahi-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0293] oder Kriegs-Bau-Kunſt. Winckel und ſeine gegenuͤberſtehende Seite ſuchen. Als ſo in vorhergehender 188 Fig. bekant weren die Seiten k m, 300 Fuß/ und k l, 275[FORMEL] nebenſt dem Win- ckel I, dieſer Seiten k m gegenuͤberſtehent 78. Gr. Jſt: wie k m 30000. zu dem Sinu des Winckels l 78. Gr. 9781476/ alſo die Seite k l, 275. 66. zu dem Sinu des Win- ckels m 8987872/ dieſem reſpondiren 64. Gr. fuͤr dem Winckel m. Wenn ich nu alſo beyde Winckel bey l und m habe/ kan ich auch leicht nach vorhergehendem Caſu den dritten Winckel k und dieſem gegenuͤberſtehende Seite l m finden. Weñ aber der bekante Winckel zwiſchen beyden Seiten begriffen wird/ gibt es etwas mehr Difficultaͤt; und iſt die Proportion dieſe: Wie die Summa der beyden Sei- ten zu derſelben Differentz, alſo der Tangens der halben Summa der andern beyden Winckeln zu dem Termino quarto, welches ein Tangens iſt/ und dieſem reſpondirende Grad/ wenn ſie zu der halben Summa der Winckel addiret wer- den/ geben den groͤßeſten/ von derſelben aber ſubtrahiret den kleineſten Winckel der andern beyden. Als voriges Exempel zubehalten und bekant anzunehmen die Seite k l, 275. 7. und l m 188. 8. nebeſt von dieſen beyden begriffenen Winckel l, 78. Gr. Dieſen ſo ich von 180 abziehe/ bleiben 102 fuͤr die Summa der andern Winckel/ derer Helffte iſt 51. Gr. Weil aber dieſe Winckel nicht gleich/ muß ich ihre Differentz folgender Geſtalt ſuchen. Die Seite k l, 275. 7/ und l m 188. 8. thun zu- ſammen 464. 5. 1. Term. die Differentz 86. 9. 2. Term. der Tangens der halben Summa. der Winckel 51. Gr. iſt 12348972. 3. Term. Vulgariter. Wie nun 464. 5. zu 86. 6. alſo 12348972. zu dem Tangent 2310281, dieſem reſpondiren 13. Gr. proximè, ſolche zu 51. addiret, geben den groͤßeſten Winckel m, 64. Gr. ſolche aber von 51. ſub- trahi- N n iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/293
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/293>, abgerufen am 24.11.2024.