Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.oder Kriegs-Bau-Kunst. finden seyn/ und wo sich dergleichen ereignet/ muß man denselben in Zeiten vor-kommen/ Wenn man sich in der Festung nun also versehen/ und dieselben gnug- sam besetzet hat/ sol man die übrigen Völcker zusammen bringen/ und wo man vorgewissert/ daß der Feind ins Land fallen wil/ und man sich gegen jhm starck genug befindet/ so ist es besser/ daß man jhm zuvorkomme und ihm in sein Land falle. Gleich wie nun die Belägerer jhr eusserstes Vermögen dran setzen eine Stadt giffti- L l
oder Kriegs-Bau-Kunſt. finden ſeyn/ und wo ſich dergleichen ereignet/ muß man denſelben in Zeiten vor-kommen/ Wenn man ſich in der Feſtung nun alſo verſehen/ und dieſelben gnug- ſam beſetzet hat/ ſol man die uͤbrigen Voͤlcker zuſammen bringen/ und wo man vorgewiſſert/ daß der Feind ins Land fallen wil/ und man ſich gegen jhm ſtarck genug befindet/ ſo iſt es beſſer/ daß man jhm zuvorkomme und ihm in ſein Land falle. Gleich wie nun die Belaͤgerer jhr euſſerſtes Vermoͤgen dran ſetzen eine Stadt giffti- L l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0273" n="261"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kunſt.</fw><lb/> finden ſeyn/ und wo ſich dergleichen ereignet/ muß man denſelben in Zeiten vor-<lb/> kommen/ Wenn man ſich in der Feſtung nun alſo verſehen/ und dieſelben gnug-<lb/> ſam beſetzet hat/ ſol man die uͤbrigen Voͤlcker zuſammen bringen/ und wo man<lb/> vorgewiſſert/ daß der Feind ins Land fallen wil/ und man ſich gegen jhm ſtarck<lb/> genug befindet/ ſo iſt es beſſer/ daß man jhm zuvorkomme und ihm in ſein Land<lb/> falle.</p><lb/> <p>Gleich wie nun die Belaͤgerer jhr euſſerſtes Vermoͤgen dran ſetzen eine Stadt<lb/> zu beaͤngſtigẽ/ und allerhand Kriegs-Ruͤſtung und <hi rendition="#aq">Machinationes</hi> erdenckẽ/ die-<lb/> ſelbe entweder mit Gewalt/ oder Liſt zu uͤbermeiſtern; Alſo hergegen muͤſſen die<lb/> Belaͤgerten in einer Stadt ob des Feindes trotzen/ Hertz und Muth nicht alſo<lb/> bald ſincken laſſen/ ſondern auch hinwieder/ nicht allein wie des Feindes Gewalt<lb/> abzuhalten/ ſondern ſo viel muͤglich denſelben und ſeine Wercke zu beſchaͤdigen/<lb/> allen Fleiß ankehren/ als mit ſtetigen Außfaͤllen (worzu ſonderlich die Reitterey<lb/> ſich muß gebrauchen laſſen/ deñ das Fuß-Volck ſol biß aufs letzte auff den Noth-<lb/> fall/ zu Abtreibung des Sturms verſparet werden) Wodurch nicht allein dem<lb/> Feinde Schaden zugefuͤget/ ſondern ſeine Arbeit auch maͤchtig verhindert/<lb/> unauffhoͤrlichen Schießen auff ſeine Wercke/ gegen-<hi rendition="#aq">Approchiren</hi> und gegen-<lb/> bauen mit allerhand Außen-Wercken/ Fewerballen/ Granaten (jetzo iſt zu der<lb/> ohne das genug grewlichen <hi rendition="#aq">Invention</hi> des Geſchuͤtzes und des Fewerwercks noch<lb/> dieſes des <hi rendition="#aq">Plutonis</hi> letztes Kunſt-Stuͤcklein kommen/ daß man die Fewer-Ku-<lb/> geln mit <hi rendition="#aq">Antimonio, Arſenico, Mercurio,</hi> und andern gifftigen Dingen zu-<lb/> richtet/ damit alſo das/ was das Fewer und Gewalt nicht zerquetſchen kan/ der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">giffti-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0273]
oder Kriegs-Bau-Kunſt.
finden ſeyn/ und wo ſich dergleichen ereignet/ muß man denſelben in Zeiten vor-
kommen/ Wenn man ſich in der Feſtung nun alſo verſehen/ und dieſelben gnug-
ſam beſetzet hat/ ſol man die uͤbrigen Voͤlcker zuſammen bringen/ und wo man
vorgewiſſert/ daß der Feind ins Land fallen wil/ und man ſich gegen jhm ſtarck
genug befindet/ ſo iſt es beſſer/ daß man jhm zuvorkomme und ihm in ſein Land
falle.
Gleich wie nun die Belaͤgerer jhr euſſerſtes Vermoͤgen dran ſetzen eine Stadt
zu beaͤngſtigẽ/ und allerhand Kriegs-Ruͤſtung und Machinationes erdenckẽ/ die-
ſelbe entweder mit Gewalt/ oder Liſt zu uͤbermeiſtern; Alſo hergegen muͤſſen die
Belaͤgerten in einer Stadt ob des Feindes trotzen/ Hertz und Muth nicht alſo
bald ſincken laſſen/ ſondern auch hinwieder/ nicht allein wie des Feindes Gewalt
abzuhalten/ ſondern ſo viel muͤglich denſelben und ſeine Wercke zu beſchaͤdigen/
allen Fleiß ankehren/ als mit ſtetigen Außfaͤllen (worzu ſonderlich die Reitterey
ſich muß gebrauchen laſſen/ deñ das Fuß-Volck ſol biß aufs letzte auff den Noth-
fall/ zu Abtreibung des Sturms verſparet werden) Wodurch nicht allein dem
Feinde Schaden zugefuͤget/ ſondern ſeine Arbeit auch maͤchtig verhindert/
unauffhoͤrlichen Schießen auff ſeine Wercke/ gegen-Approchiren und gegen-
bauen mit allerhand Außen-Wercken/ Fewerballen/ Granaten (jetzo iſt zu der
ohne das genug grewlichen Invention des Geſchuͤtzes und des Fewerwercks noch
dieſes des Plutonis letztes Kunſt-Stuͤcklein kommen/ daß man die Fewer-Ku-
geln mit Antimonio, Arſenico, Mercurio, und andern gifftigen Dingen zu-
richtet/ damit alſo das/ was das Fewer und Gewalt nicht zerquetſchen kan/ der
giffti-
L l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/273 |
Zitationshilfe: | Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/273>, abgerufen am 16.02.2025. |