Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kriegs-Bau-Kunst.
ter an ihren Orth können gebracht werden; hat man nicht Bretter gnug/ beleget
man das hinterste Theil mit geflochtenen Matten/ die man zu Wagen-Körben
gebrauchet: Hinter der Batterey wird ein Platz/ so breit die Batterey ist/ und
etwa 36. oder 40 Schu lang gelassen/ das Pulver drein zu stellen/ Tonnen-Weise
gesetzt/ erst mit Brettern/ darnach mit härnen Decken/ oder auch wol Torff umb
Fewer-Schaden zu verhüten/ beleget/ oder es wird auch eine Grube dazu ge-
macht/ und solches gesencket: Dieser Platz mit der gantzen Battereyen wird end-
lich/ nach dem vor und zur Seiten derselben eine Berm/ etwa von 3 oder 4 Fuß
gelassen mit einem Graben 10 Fuß breit/ und 1/2 Ruthe tieff/ umgeben; hinten wird
ein Eingang und Brücke gemacht/ 1. Ruthe breit/ oder etwas breiter/ und auch
eine schrege Auffart auff dieselben. Solcher Battereyen werden gemeiniglich
3. gegen denselben Ort so man beschießen wil/ auffgeworffen/ Aus zweyen lest man
zugleich die Creutz-Schüsse auff die Face so man ruiniren wil/ abgehen/ aus der
dritten helt man der Belägerten Geschütz in Zaum. Dieses ist also die allgemeine
Beschreibung der Battereyen/ und ist eine solche zu 3 Stücken Geschütz in der
143 Figur vorgestellet/ allwo der Graben mit A verzeichnet 10 Fuß gerings um-
her breit genommen wird/ die Berm B 4 Schu/ die eusserliche Böschung C, 2.
Schuh/ die innerliche Böschung D, 5. Schuh/ die fördere Dicke oder Anlage der
Brustwehre E 18. Schuh/ die Dicke oder Anlage der Brustwehre auff den Sei-
ten F, 8 Schuh/ die Schieß-Löcher G, forne gegen die Festung 4 Schuh/ und hin-
ten 2 Schuh weit/ die Breite des Platzes H, darauff die Stücke zu stehen kommen/
15 Schuh/ der übrige Raum hint er den Stücken K 2 Ruthen/ die Länge der

Batte-

oder Kriegs-Bau-Kunſt.
ter an ihren Orth koͤnnen gebracht werden; hat man nicht Bretter gnug/ beleget
man das hinterſte Theil mit geflochtenen Matten/ die man zu Wagen-Koͤrben
gebrauchet: Hinter der Batterey wird ein Platz/ ſo breit die Batterey iſt/ und
etwa 36. oder 40 Schu lang gelaſſen/ das Pulver drein zu ſtellen/ Tonnen-Weiſe
geſetzt/ erſt mit Brettern/ darnach mit haͤrnen Decken/ oder auch wol Torff umb
Fewer-Schaden zu verhuͤten/ beleget/ oder es wird auch eine Grube dazu ge-
macht/ und ſolches geſencket: Dieſer Platz mit der gantzen Battereyen wird end-
lich/ nach dem vor und zur Seiten derſelben eine Berm/ etwa von 3 oder 4 Fuß
gelaſſen mit einem Graben 10 Fuß breit/ und ½ Ruthe tieff/ umgeben; hinten wird
ein Eingang und Bruͤcke gemacht/ 1. Ruthe breit/ oder etwas breiter/ und auch
eine ſchrege Auffart auff dieſelben. Solcher Battereyen werden gemeiniglich
3. gegen denſelben Ort ſo man beſchießen wil/ auffgeworffẽ/ Aus zweyen leſt man
zugleich die Creutz-Schuͤſſe auff die Face ſo man ruiniren wil/ abgehen/ aus der
dritten helt man der Belaͤgerten Geſchuͤtz in Zaum. Dieſes iſt alſo die allgemeine
Beſchreibung der Battereyen/ und iſt eine ſolche zu 3 Stuͤcken Geſchuͤtz in der
143 Figur vorgeſtellet/ allwo der Graben mit A verzeichnet 10 Fuß gerings um-
her breit genommen wird/ die Berm B 4 Schu/ die euſſerliche Boͤſchung C, 2.
Schuh/ die innerliche Boͤſchung D, 5. Schuh/ die foͤrdere Dicke oder Anlage der
Bruſtwehre E 18. Schuh/ die Dicke oder Anlage der Bruſtwehre auff den Sei-
ten F, 8 Schuh/ die Schieß-Loͤcher G, forne gegen die Feſtung 4 Schuh/ und hin-
ten 2 Schuh weit/ die Breite des Platzes H, darauff die Stuͤcke zu ſtehen kommẽ/
15 Schuh/ der uͤbrige Raum hint er den Stuͤcken K 2 Ruthen/ die Laͤnge der

Batte-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="235"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
ter an ihren Orth ko&#x0364;nnen gebracht werden; hat man nicht Bretter gnug/ beleget<lb/>
man das hinter&#x017F;te Theil mit geflochtenen Matten/ die man zu Wagen-Ko&#x0364;rben<lb/>
gebrauchet: Hinter der Batterey wird ein Platz/ &#x017F;o breit die Batterey i&#x017F;t/ und<lb/>
etwa 36. oder 40 Schu lang gela&#x017F;&#x017F;en/ das Pulver drein zu &#x017F;tellen/ Tonnen-Wei&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;etzt/ er&#x017F;t mit Brettern/ darnach mit ha&#x0364;rnen Decken/ oder auch wol Torff umb<lb/>
Fewer-Schaden zu verhu&#x0364;ten/ beleget/ oder es wird auch eine Grube dazu ge-<lb/>
macht/ und &#x017F;olches ge&#x017F;encket: Die&#x017F;er Platz mit der gantzen Battereyen wird end-<lb/>
lich/ nach dem vor und zur Seiten der&#x017F;elben eine Berm/ etwa von 3 oder 4 Fuß<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en mit einem Graben 10 Fuß breit/ und ½ Ruthe tieff/ umgeben; hinten wird<lb/>
ein Eingang und Bru&#x0364;cke gemacht/ 1. Ruthe breit/ oder etwas breiter/ und auch<lb/>
eine &#x017F;chrege Auffart auff die&#x017F;elben. Solcher Battereyen werden gemeiniglich<lb/>
3. gegen den&#x017F;elben Ort &#x017F;o man be&#x017F;chießen wil/ auffgeworffe&#x0303;/ Aus zweyen le&#x017F;t man<lb/>
zugleich die Creutz-Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auff die <hi rendition="#aq">Face</hi> &#x017F;o man <hi rendition="#aq">ruiniren</hi> wil/ abgehen/ aus der<lb/>
dritten helt man der Bela&#x0364;gerten Ge&#x017F;chu&#x0364;tz in Zaum. Die&#x017F;es i&#x017F;t al&#x017F;o die allgemeine<lb/>
Be&#x017F;chreibung der Battereyen/ und i&#x017F;t eine &#x017F;olche zu 3 Stu&#x0364;cken Ge&#x017F;chu&#x0364;tz in der<lb/>
143 Figur vorge&#x017F;tellet/ allwo der Graben mit <hi rendition="#aq">A</hi> verzeichnet 10 Fuß gerings um-<lb/>
her breit genommen wird/ die Berm <hi rendition="#aq">B</hi> 4 Schu/ die eu&#x017F;&#x017F;erliche Bo&#x0364;&#x017F;chung <hi rendition="#aq">C,</hi> 2.<lb/>
Schuh/ die innerliche Bo&#x0364;&#x017F;chung <hi rendition="#aq">D,</hi> 5. Schuh/ die fo&#x0364;rdere Dicke oder Anlage der<lb/>
Bru&#x017F;twehre <hi rendition="#aq">E</hi> 18. Schuh/ die Dicke oder Anlage der Bru&#x017F;twehre auff den Sei-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">F,</hi> 8 Schuh/ die Schieß-Lo&#x0364;cher <hi rendition="#aq">G,</hi> forne gegen die Fe&#x017F;tung 4 Schuh/ und hin-<lb/>
ten 2 Schuh weit/ die Breite des Platzes <hi rendition="#aq">H,</hi> darauff die Stu&#x0364;cke zu &#x017F;tehen komme&#x0303;/<lb/>
15 Schuh/ der u&#x0364;brige Raum hint er den Stu&#x0364;cken <hi rendition="#aq">K</hi> 2 Ruthen/ die La&#x0364;nge der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Batte-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0247] oder Kriegs-Bau-Kunſt. ter an ihren Orth koͤnnen gebracht werden; hat man nicht Bretter gnug/ beleget man das hinterſte Theil mit geflochtenen Matten/ die man zu Wagen-Koͤrben gebrauchet: Hinter der Batterey wird ein Platz/ ſo breit die Batterey iſt/ und etwa 36. oder 40 Schu lang gelaſſen/ das Pulver drein zu ſtellen/ Tonnen-Weiſe geſetzt/ erſt mit Brettern/ darnach mit haͤrnen Decken/ oder auch wol Torff umb Fewer-Schaden zu verhuͤten/ beleget/ oder es wird auch eine Grube dazu ge- macht/ und ſolches geſencket: Dieſer Platz mit der gantzen Battereyen wird end- lich/ nach dem vor und zur Seiten derſelben eine Berm/ etwa von 3 oder 4 Fuß gelaſſen mit einem Graben 10 Fuß breit/ und ½ Ruthe tieff/ umgeben; hinten wird ein Eingang und Bruͤcke gemacht/ 1. Ruthe breit/ oder etwas breiter/ und auch eine ſchrege Auffart auff dieſelben. Solcher Battereyen werden gemeiniglich 3. gegen denſelben Ort ſo man beſchießen wil/ auffgeworffẽ/ Aus zweyen leſt man zugleich die Creutz-Schuͤſſe auff die Face ſo man ruiniren wil/ abgehen/ aus der dritten helt man der Belaͤgerten Geſchuͤtz in Zaum. Dieſes iſt alſo die allgemeine Beſchreibung der Battereyen/ und iſt eine ſolche zu 3 Stuͤcken Geſchuͤtz in der 143 Figur vorgeſtellet/ allwo der Graben mit A verzeichnet 10 Fuß gerings um- her breit genommen wird/ die Berm B 4 Schu/ die euſſerliche Boͤſchung C, 2. Schuh/ die innerliche Boͤſchung D, 5. Schuh/ die foͤrdere Dicke oder Anlage der Bruſtwehre E 18. Schuh/ die Dicke oder Anlage der Bruſtwehre auff den Sei- ten F, 8 Schuh/ die Schieß-Loͤcher G, forne gegen die Feſtung 4 Schuh/ und hin- ten 2 Schuh weit/ die Breite des Platzes H, darauff die Stuͤcke zu ſtehen kommẽ/ 15 Schuh/ der uͤbrige Raum hint er den Stuͤcken K 2 Ruthen/ die Laͤnge der Batte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/247
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/247>, abgerufen am 23.11.2024.