Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

FORTIFICATION
sey aber die Erde so gut als sie wolle/ so schickt sichs doch nicht perpendiculariter
zu bauen/ wie sich hiebevor etliche unterstanden.

Die Dicke oder Anlage der Brustwehre nimmt er eine Ruthe in Vier-Eck/
1[ - 1 Zeichen fehlt]. Ruthe in 7. Eck/ 2. Ruthen in 9. Eck und allen folgenden: Was hinter der
Brustwehre übrig bleibet/ ist der Wallgang: Die Faussebray setzet er in Vier-
Eck 1[ - 1 Zeichen fehlt]. in Sieben-Eck und allen folgenden 2. Ruthen; Dessen Brustwehre aber
ist der Brustwehre des Ober-Walles gleich/ die Barm 1/2. Ruthen: Den Graben
nimmt er in 4. Eck 6. Ruthen/ und immer eine Ruthe mehr/ biß er in 9: Eck 11.
Ruthen kompt/ welche in allen folgenden behalten wird: Die Tieffe desselben
kan eine Ruthe oder ein paar Schu ohngefehr mehr seyn; Der bebeckte Weg ist
gleich der Faussebraye/ die Anlage desselben Brustwehre ist von 5[ - 1 Zeichen fehlt]. biß etwa 61/2.
Ruthe: Doch kan manhie am besten dem Augemasse oder Gesicht-Linee/ so von
der Brust wehr des Ober-Walles herunter gehet/ biß auff die eusserste Eck der
Brustwehre auff dem verdeckten Wege/ biß sie sich im Felde endlich verlieren/
folgen. Als Fig. 144. ist die Höhe des Walls A b. 18. die Höhe der Brustwehre
b B, 6. thun für A B, 24. Die Höhe der Brustwehre des verdeckten Weges q D,
6. Die Differentz dieser beyden Höhen f B, Fuß/ die Anlage der Brustwehre 27.
Fuß/ darvon ab 4. Fuß zur Banck/ und inwendigen docirung der Brustweh-
re/ bleiben 23. für f h, die auswendige docirung des Walles ist 9. die Faussebray
27. derer Brustwehre Anlage auch 27. Berm/ 6. Oberbreite des Grabens 126.
verdeckte Weg 27. dessen Banck und Abdeckung der Brustwehre 4. Schu: Diese
in eine Summam colligiret, geben die Linee f D 249. Derowegen wie f B 18. Fuß

zu

FORTIFICATION
ſey aber die Erde ſo gut als ſie wolle/ ſo ſchickt ſichs doch nicht perpendiculariter
zu bauen/ wie ſich hiebevor etliche unterſtanden.

Die Dicke oder Anlage der Bruſtwehre nimmt er eine Ruthe in Vier-Eck/
1[ – 1 Zeichen fehlt]. Ruthe in 7. Eck/ 2. Ruthen in 9. Eck und allen folgenden: Was hinter der
Bruſtwehre uͤbrig bleibet/ iſt der Wallgang: Die Fauſſebray ſetzet er in Vier-
Eck 1[ – 1 Zeichen fehlt]. in Sieben-Eck und allen folgenden 2. Ruthen; Deſſen Bruſtwehre aber
iſt der Bruſtwehre des Ober-Walles gleich/ die Barm ½. Ruthen: Den Graben
nimmt er in 4. Eck 6. Ruthen/ und immer eine Ruthe mehr/ biß er in 9: Eck 11.
Ruthen kompt/ welche in allen folgenden behalten wird: Die Tieffe deſſelben
kan eine Ruthe oder ein paar Schu ohngefehr mehr ſeyn; Der bebeckte Weg iſt
gleich der Fauſſebraye/ die Anlage deſſelben Bruſtwehre iſt von 5[ – 1 Zeichen fehlt]. biß etwa 6½.
Ruthe: Doch kan manhie am beſten dem Augemaſſe oder Geſicht-Linee/ ſo von
der Bruſt wehr des Ober-Walles herunter gehet/ biß auff die euſſerſte Eck der
Bruſtwehre auff dem verdeckten Wege/ biß ſie ſich im Felde endlich verlieren/
folgen. Als Fig. 144. iſt die Hoͤhe des Walls A b. 18. die Hoͤhe der Bruſtwehre
b B, 6. thun fuͤr A B, 24. Die Hoͤhe der Bruſtwehre des verdeckten Weges q D,
6. Die Differentz dieſer beyden Hoͤhen f B, Fuß/ die Anlage der Bruſtwehre 27.
Fuß/ darvon ab 4. Fuß zur Banck/ und inwendigen docirung der Bruſtweh-
re/ bleiben 23. fuͤr f h, die auswendige docirung des Walles iſt 9. die Fauſſebray
27. derer Bruſtwehre Anlage auch 27. Berm/ 6. Oberbreite des Grabens 126.
verdeckte Weg 27. deſſen Banck und Abdeckung der Bruſtwehre 4. Schu: Dieſe
in eine Summam colligiret, geben die Linee f D 249. Derowegen wie f B 18. Fuß

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;ey aber die Erde &#x017F;o gut als &#x017F;ie wolle/ &#x017F;o &#x017F;chickt &#x017F;ichs doch nicht <hi rendition="#aq">perpendiculariter</hi><lb/>
zu bauen/ wie &#x017F;ich hiebevor etliche unter&#x017F;tanden.</p><lb/>
          <p>Die Dicke oder Anlage der Bru&#x017F;twehre nimmt er eine Ruthe in Vier-Eck/<lb/>
1<gap unit="chars" quantity="1"/>. Ruthe in 7. Eck/ 2. Ruthen in 9. Eck und allen folgenden: Was hinter der<lb/>
Bru&#x017F;twehre u&#x0364;brig bleibet/ i&#x017F;t der Wallgang: Die Fau&#x017F;&#x017F;ebray &#x017F;etzet er in Vier-<lb/>
Eck 1<gap unit="chars" quantity="1"/>. in Sieben-Eck und allen folgenden 2. Ruthen; De&#x017F;&#x017F;en Bru&#x017F;twehre aber<lb/>
i&#x017F;t der Bru&#x017F;twehre des Ober-Walles gleich/ die Barm ½. Ruthen: Den Graben<lb/>
nimmt er in 4. Eck 6. Ruthen/ und immer eine Ruthe mehr/ biß er in 9: Eck 11.<lb/>
Ruthen kompt/ welche in allen folgenden behalten wird: Die Tieffe de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
kan eine Ruthe oder ein paar Schu ohngefehr mehr &#x017F;eyn; Der bebeckte Weg i&#x017F;t<lb/>
gleich der Fau&#x017F;&#x017F;ebraye/ die Anlage de&#x017F;&#x017F;elben Bru&#x017F;twehre i&#x017F;t von 5<gap unit="chars" quantity="1"/>. biß etwa 6½.<lb/>
Ruthe: Doch kan manhie am be&#x017F;ten dem Augema&#x017F;&#x017F;e oder Ge&#x017F;icht-Linee/ &#x017F;o von<lb/>
der Bru&#x017F;t wehr des Ober-Walles herunter gehet/ biß auff die eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Eck der<lb/>
Bru&#x017F;twehre auff dem verdeckten Wege/ biß &#x017F;ie &#x017F;ich im Felde endlich verlieren/<lb/>
folgen. Als <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 144. i&#x017F;t die Ho&#x0364;he des Walls <hi rendition="#aq">A b.</hi> 18. die Ho&#x0364;he der Bru&#x017F;twehre<lb/><hi rendition="#aq">b B,</hi> 6. thun fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">A B,</hi> 24. Die Ho&#x0364;he der Bru&#x017F;twehre des verdeckten Weges <hi rendition="#aq">q D,</hi><lb/>
6. Die <hi rendition="#aq">Differentz</hi> die&#x017F;er beyden Ho&#x0364;hen <hi rendition="#aq">f B,</hi> Fuß/ die Anlage der Bru&#x017F;twehre 27.<lb/>
Fuß/ darvon ab 4. Fuß zur Banck/ und inwendigen <hi rendition="#aq">doci</hi>rung der Bru&#x017F;tweh-<lb/>
re/ bleiben 23. fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">f h,</hi> die auswendige <hi rendition="#aq">doci</hi>rung des Walles i&#x017F;t 9. die Fau&#x017F;&#x017F;ebray<lb/>
27. derer Bru&#x017F;twehre Anlage auch 27. Berm/ 6. Oberbreite des Grabens 126.<lb/>
verdeckte Weg 27. de&#x017F;&#x017F;en Banck und Abdeckung der Bru&#x017F;twehre 4. Schu: Die&#x017F;e<lb/>
in eine <hi rendition="#aq">Summam colligiret,</hi> geben die Linee <hi rendition="#aq">f D</hi> 249. Derowegen wie <hi rendition="#aq">f B</hi> 18. Fuß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0198] FORTIFICATION ſey aber die Erde ſo gut als ſie wolle/ ſo ſchickt ſichs doch nicht perpendiculariter zu bauen/ wie ſich hiebevor etliche unterſtanden. Die Dicke oder Anlage der Bruſtwehre nimmt er eine Ruthe in Vier-Eck/ 1_. Ruthe in 7. Eck/ 2. Ruthen in 9. Eck und allen folgenden: Was hinter der Bruſtwehre uͤbrig bleibet/ iſt der Wallgang: Die Fauſſebray ſetzet er in Vier- Eck 1_. in Sieben-Eck und allen folgenden 2. Ruthen; Deſſen Bruſtwehre aber iſt der Bruſtwehre des Ober-Walles gleich/ die Barm ½. Ruthen: Den Graben nimmt er in 4. Eck 6. Ruthen/ und immer eine Ruthe mehr/ biß er in 9: Eck 11. Ruthen kompt/ welche in allen folgenden behalten wird: Die Tieffe deſſelben kan eine Ruthe oder ein paar Schu ohngefehr mehr ſeyn; Der bebeckte Weg iſt gleich der Fauſſebraye/ die Anlage deſſelben Bruſtwehre iſt von 5_. biß etwa 6½. Ruthe: Doch kan manhie am beſten dem Augemaſſe oder Geſicht-Linee/ ſo von der Bruſt wehr des Ober-Walles herunter gehet/ biß auff die euſſerſte Eck der Bruſtwehre auff dem verdeckten Wege/ biß ſie ſich im Felde endlich verlieren/ folgen. Als Fig. 144. iſt die Hoͤhe des Walls A b. 18. die Hoͤhe der Bruſtwehre b B, 6. thun fuͤr A B, 24. Die Hoͤhe der Bruſtwehre des verdeckten Weges q D, 6. Die Differentz dieſer beyden Hoͤhen f B, Fuß/ die Anlage der Bruſtwehre 27. Fuß/ darvon ab 4. Fuß zur Banck/ und inwendigen docirung der Bruſtweh- re/ bleiben 23. fuͤr f h, die auswendige docirung des Walles iſt 9. die Fauſſebray 27. derer Bruſtwehre Anlage auch 27. Berm/ 6. Oberbreite des Grabens 126. verdeckte Weg 27. deſſen Banck und Abdeckung der Bruſtwehre 4. Schu: Dieſe in eine Summam colligiret, geben die Linee f D 249. Derowegen wie f B 18. Fuß zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/198
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/198>, abgerufen am 05.05.2024.