Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION sey aber die Erde so gut als sie wolle/ so schickt sichs doch nicht perpendiculariterzu bauen/ wie sich hiebevor etliche unterstanden. Die Dicke oder Anlage der Brustwehre nimmt er eine Ruthe in Vier-Eck/ zu
FORTIFICATION ſey aber die Erde ſo gut als ſie wolle/ ſo ſchickt ſichs doch nicht perpendiculariterzu bauen/ wie ſich hiebevor etliche unterſtanden. Die Dicke oder Anlage der Bruſtwehre nimmt er eine Ruthe in Vier-Eck/ zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/> ſey aber die Erde ſo gut als ſie wolle/ ſo ſchickt ſichs doch nicht <hi rendition="#aq">perpendiculariter</hi><lb/> zu bauen/ wie ſich hiebevor etliche unterſtanden.</p><lb/> <p>Die Dicke oder Anlage der Bruſtwehre nimmt er eine Ruthe in Vier-Eck/<lb/> 1<gap unit="chars" quantity="1"/>. Ruthe in 7. Eck/ 2. Ruthen in 9. Eck und allen folgenden: Was hinter der<lb/> Bruſtwehre uͤbrig bleibet/ iſt der Wallgang: Die Fauſſebray ſetzet er in Vier-<lb/> Eck 1<gap unit="chars" quantity="1"/>. in Sieben-Eck und allen folgenden 2. Ruthen; Deſſen Bruſtwehre aber<lb/> iſt der Bruſtwehre des Ober-Walles gleich/ die Barm ½. Ruthen: Den Graben<lb/> nimmt er in 4. Eck 6. Ruthen/ und immer eine Ruthe mehr/ biß er in 9: Eck 11.<lb/> Ruthen kompt/ welche in allen folgenden behalten wird: Die Tieffe deſſelben<lb/> kan eine Ruthe oder ein paar Schu ohngefehr mehr ſeyn; Der bebeckte Weg iſt<lb/> gleich der Fauſſebraye/ die Anlage deſſelben Bruſtwehre iſt von 5<gap unit="chars" quantity="1"/>. biß etwa 6½.<lb/> Ruthe: Doch kan manhie am beſten dem Augemaſſe oder Geſicht-Linee/ ſo von<lb/> der Bruſt wehr des Ober-Walles herunter gehet/ biß auff die euſſerſte Eck der<lb/> Bruſtwehre auff dem verdeckten Wege/ biß ſie ſich im Felde endlich verlieren/<lb/> folgen. Als <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 144. iſt die Hoͤhe des Walls <hi rendition="#aq">A b.</hi> 18. die Hoͤhe der Bruſtwehre<lb/><hi rendition="#aq">b B,</hi> 6. thun fuͤr <hi rendition="#aq">A B,</hi> 24. Die Hoͤhe der Bruſtwehre des verdeckten Weges <hi rendition="#aq">q D,</hi><lb/> 6. Die <hi rendition="#aq">Differentz</hi> dieſer beyden Hoͤhen <hi rendition="#aq">f B,</hi> Fuß/ die Anlage der Bruſtwehre 27.<lb/> Fuß/ darvon ab 4. Fuß zur Banck/ und inwendigen <hi rendition="#aq">doci</hi>rung der Bruſtweh-<lb/> re/ bleiben 23. fuͤr <hi rendition="#aq">f h,</hi> die auswendige <hi rendition="#aq">doci</hi>rung des Walles iſt 9. die Fauſſebray<lb/> 27. derer Bruſtwehre Anlage auch 27. Berm/ 6. Oberbreite des Grabens 126.<lb/> verdeckte Weg 27. deſſen Banck und Abdeckung der Bruſtwehre 4. Schu: Dieſe<lb/> in eine <hi rendition="#aq">Summam colligiret,</hi> geben die Linee <hi rendition="#aq">f D</hi> 249. Derowegen wie <hi rendition="#aq">f B</hi> 18. Fuß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0198]
FORTIFICATION
ſey aber die Erde ſo gut als ſie wolle/ ſo ſchickt ſichs doch nicht perpendiculariter
zu bauen/ wie ſich hiebevor etliche unterſtanden.
Die Dicke oder Anlage der Bruſtwehre nimmt er eine Ruthe in Vier-Eck/
1_. Ruthe in 7. Eck/ 2. Ruthen in 9. Eck und allen folgenden: Was hinter der
Bruſtwehre uͤbrig bleibet/ iſt der Wallgang: Die Fauſſebray ſetzet er in Vier-
Eck 1_. in Sieben-Eck und allen folgenden 2. Ruthen; Deſſen Bruſtwehre aber
iſt der Bruſtwehre des Ober-Walles gleich/ die Barm ½. Ruthen: Den Graben
nimmt er in 4. Eck 6. Ruthen/ und immer eine Ruthe mehr/ biß er in 9: Eck 11.
Ruthen kompt/ welche in allen folgenden behalten wird: Die Tieffe deſſelben
kan eine Ruthe oder ein paar Schu ohngefehr mehr ſeyn; Der bebeckte Weg iſt
gleich der Fauſſebraye/ die Anlage deſſelben Bruſtwehre iſt von 5_. biß etwa 6½.
Ruthe: Doch kan manhie am beſten dem Augemaſſe oder Geſicht-Linee/ ſo von
der Bruſt wehr des Ober-Walles herunter gehet/ biß auff die euſſerſte Eck der
Bruſtwehre auff dem verdeckten Wege/ biß ſie ſich im Felde endlich verlieren/
folgen. Als Fig. 144. iſt die Hoͤhe des Walls A b. 18. die Hoͤhe der Bruſtwehre
b B, 6. thun fuͤr A B, 24. Die Hoͤhe der Bruſtwehre des verdeckten Weges q D,
6. Die Differentz dieſer beyden Hoͤhen f B, Fuß/ die Anlage der Bruſtwehre 27.
Fuß/ darvon ab 4. Fuß zur Banck/ und inwendigen docirung der Bruſtweh-
re/ bleiben 23. fuͤr f h, die auswendige docirung des Walles iſt 9. die Fauſſebray
27. derer Bruſtwehre Anlage auch 27. Berm/ 6. Oberbreite des Grabens 126.
verdeckte Weg 27. deſſen Banck und Abdeckung der Bruſtwehre 4. Schu: Dieſe
in eine Summam colligiret, geben die Linee f D 249. Derowegen wie f B 18. Fuß
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/198 |
Zitationshilfe: | Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/198>, abgerufen am 16.02.2025. |