Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION (1.) Abdias Trewe theilet die Lineederen ein platt Bollwerck sol geleget werden/in vier Theile/ und nimbt derer zwey zur Haupt-Linee/ eines zu beyden Seiten zu den Kehl-Lineen/ 2 zur Cortin, 1. zu den Schultern; solches gibt zwar grosse star- cke Wercke/ und starcke Defension, die Wercke aber kommen zu nahe aneinander/ und wird der Bau-Kosten ohne Noth vermehret. (2) Andere bleiben bey der Directiv-Fortification, und nehmen 1/3 der Seiten zur Haupt-Linee/ 1/5 zur Keel- Lineen der gantzen Seitten/ oder der Haupt-Linee zu den Schultern/ diese fal- len aber zu klein/ und geben nur gleichsam Ravelinen mit Schultern/ können zwar an Oerther/ so von Natur feste/ und da der Feind nicht so leicht kan ankom- men/ als an Morast und Wasser geleget werden/ zu Royal-Wercken seynd sie zu schwach. Freitag nimbt für bekandt/ die Schultern 12 Ruthen/ den Bollwercks- Winckel 90 Grad/ die Cortin 36. Ruthen/ die Face 24. und findet aus diesem die Haupt-Linee 28/ / die Kehlen 16/ das Latus oder die gantze Seitte 69/ die längste Defens-Linee ist 60 Ruthen/ man kan aber wohl ohne sonderli- chen errorem oder Jrrung die Fracturen wegwerffen/ und 29 zur Haupt-Lineen/ 17 zur Kehlen/ 70 Ruthen zu der gantzen Seiten nehmen. (4.) Goldtman komt mit diesem überein/ nimbt aber die Schultern nach Beliebung/ und nach den benebenstehenden Bollwercks Schultern/ von 6. 8. 10. Ruthen/ die Cortinen wenn er es haben kan/ von 48. Ruthen; Oder man kan Fig, 129. die Kehlen l m, und l n, 17 Ruthen nehmen/ und aus m und n, die Schultern n o, m q, auffrichten so lang man wil/ die obersten Enden mit einer geraden Lineen zusammen ziehen/ und auff die Linee o q, den rechtwincklichten Triangul o p q auffsetzen. Solche platte
FORTIFICATION (1.) Abdias Trewe theilet die Lineederen ein platt Bollwerck ſol geleget werden/in vier Theile/ und nimbt derer zwey zur Haupt-Linee/ eines zu beyden Seiten zu den Kehl-Lineen/ 2 zur Cortin, 1. zu den Schultern; ſolches gibt zwar groſſe ſtar- cke Wercke/ und ſtarcke Defenſion, die Wercke aber kommen zu nahe aneinander/ und wird der Bau-Koſten ohne Noth vermehret. (2) Andere bleiben bey der Directiv-Fortification, und nehmen ⅓ der Seiten zur Haupt-Linee/ ⅕ zur Keel- Lineen ⅐ der gantzen Seitten/ oder der Haupt-Linee zu den Schultern/ dieſe fal- len aber zu klein/ und geben nur gleichſam Ravelinen mit Schultern/ koͤnnen zwar an Oerther/ ſo von Natur feſte/ und da der Feind nicht ſo leicht kan ankom- men/ als an Moraſt und Waſſer geleget werden/ zu Royal-Wercken ſeynd ſie zu ſchwach. Freitag nimbt fuͤr bekandt/ die Schultern 12 Ruthen/ den Bollwercks- Winckel 90 Grad/ die Cortin 36. Ruthen/ die Face 24. und findet aus dieſem die Haupt-Linee 28/ / die Kehlen 16/ das Latus oder die gantze Seitte 69/ die laͤngſte Defenſ-Linee iſt 60 Ruthen/ man kan aber wohl ohne ſonderli- chen errorem oder Jrrung die Fracturen wegwerffen/ und 29 zur Haupt-Lineen/ 17 zur Kehlen/ 70 Ruthen zu der gantzen Seiten nehmen. (4.) Goldtman komt mit dieſem uͤberein/ nimbt aber die Schultern nach Beliebung/ und nach den benebenſtehenden Bollwercks Schultern/ von 6. 8. 10. Ruthen/ die Cortinen wenn er es haben kan/ von 48. Ruthen; Oder man kan Fig, 129. die Kehlen l m, und l n, 17 Ruthen nehmen/ und aus m und n, die Schultern n o, m q, auffrichten ſo lang man wil/ die oberſten Enden mit einer geraden Lineen zuſammen ziehen/ und auff die Linee o q, den rechtwincklichten Triangul o p q auffſetzen. Solche platte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0180" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/> (1.) <hi rendition="#aq">Abdias</hi> Trewe theilet die Lineederen ein platt Bollwerck ſol geleget werden/<lb/> in vier Theile/ und nimbt derer zwey zur Haupt-Linee/ eines zu beyden Seiten zu<lb/> den Kehl-Lineen/ 2 zur <hi rendition="#aq">Cortin,</hi> 1. zu den Schultern; ſolches gibt zwar groſſe ſtar-<lb/> cke Wercke/ und ſtarcke <hi rendition="#aq">Defenſion,</hi> die Wercke aber kommen zu nahe aneinander/<lb/> und wird der Bau-Koſten ohne Noth vermehret. (2) Andere bleiben bey der<lb/><hi rendition="#aq">Directiv-Fortification,</hi> und nehmen ⅓ der Seiten zur Haupt-Linee/ ⅕ zur Keel-<lb/> Lineen ⅐ der gantzen Seitten/ oder <formula notation="TeX">\frac{2}{7}</formula> der Haupt-Linee zu den Schultern/ dieſe fal-<lb/> len aber zu klein/ und geben nur gleichſam Ravelinen mit Schultern/ koͤnnen<lb/> zwar an Oerther/ ſo von Natur feſte/ und da der Feind nicht ſo leicht kan ankom-<lb/> men/ als an Moraſt und Waſſer geleget werden/ zu Royal-Wercken ſeynd ſie zu<lb/> ſchwach. Freitag nimbt fuͤr bekandt/ die Schultern 12 Ruthen/ den Bollwercks-<lb/> Winckel 90 Grad/ die <hi rendition="#aq">Cortin</hi> 36. Ruthen/ die <hi rendition="#aq">Face</hi> 24. und findet aus dieſem die<lb/> Haupt-Linee 28/ <formula notation="TeX">\frac{97}{100}</formula>/ die Kehlen 16<formula notation="TeX">\frac{97}{100}</formula>/ das <hi rendition="#aq">Latus</hi> oder die gantze Seitte 69<formula notation="TeX">\frac{94}{100}</formula>/<lb/> die laͤngſte <hi rendition="#aq">Defenſ-</hi>Linee iſt 60<formula notation="TeX">\frac{27}{100}</formula> Ruthen/ man kan aber wohl ohne ſonderli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">errorem</hi> oder Jrrung die <hi rendition="#aq">Fracturen</hi> wegwerffen/ und 29 zur Haupt-Lineen/<lb/> 17 zur Kehlen/ 70 Ruthen zu der gantzen Seiten nehmen. (4.) Goldtman<lb/> komt mit dieſem uͤberein/ nimbt aber die Schultern nach Beliebung/ und nach<lb/> den benebenſtehenden Bollwercks Schultern/ von 6. 8. 10. Ruthen/ die <hi rendition="#aq">Cortinen</hi><lb/> wenn er es haben kan/ von 48. Ruthen; Oder man kan <hi rendition="#aq">Fig,</hi> 129. die Kehlen <hi rendition="#aq">l m,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">l n,</hi> 17 Ruthen nehmen/ und aus <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n,</hi> die Schultern <hi rendition="#aq">n o, m q,</hi> auffrichten<lb/> ſo lang man wil/ die oberſten Enden mit einer geraden Lineen zuſammen ziehen/<lb/> und auff die Linee <hi rendition="#aq">o q,</hi> den rechtwincklichten Triangul <hi rendition="#aq">o p q</hi> auffſetzen. Solche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">platte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0180]
FORTIFICATION
(1.) Abdias Trewe theilet die Lineederen ein platt Bollwerck ſol geleget werden/
in vier Theile/ und nimbt derer zwey zur Haupt-Linee/ eines zu beyden Seiten zu
den Kehl-Lineen/ 2 zur Cortin, 1. zu den Schultern; ſolches gibt zwar groſſe ſtar-
cke Wercke/ und ſtarcke Defenſion, die Wercke aber kommen zu nahe aneinander/
und wird der Bau-Koſten ohne Noth vermehret. (2) Andere bleiben bey der
Directiv-Fortification, und nehmen ⅓ der Seiten zur Haupt-Linee/ ⅕ zur Keel-
Lineen ⅐ der gantzen Seitten/ oder [FORMEL] der Haupt-Linee zu den Schultern/ dieſe fal-
len aber zu klein/ und geben nur gleichſam Ravelinen mit Schultern/ koͤnnen
zwar an Oerther/ ſo von Natur feſte/ und da der Feind nicht ſo leicht kan ankom-
men/ als an Moraſt und Waſſer geleget werden/ zu Royal-Wercken ſeynd ſie zu
ſchwach. Freitag nimbt fuͤr bekandt/ die Schultern 12 Ruthen/ den Bollwercks-
Winckel 90 Grad/ die Cortin 36. Ruthen/ die Face 24. und findet aus dieſem die
Haupt-Linee 28/ [FORMEL]/ die Kehlen 16[FORMEL]/ das Latus oder die gantze Seitte 69[FORMEL]/
die laͤngſte Defenſ-Linee iſt 60[FORMEL] Ruthen/ man kan aber wohl ohne ſonderli-
chen errorem oder Jrrung die Fracturen wegwerffen/ und 29 zur Haupt-Lineen/
17 zur Kehlen/ 70 Ruthen zu der gantzen Seiten nehmen. (4.) Goldtman
komt mit dieſem uͤberein/ nimbt aber die Schultern nach Beliebung/ und nach
den benebenſtehenden Bollwercks Schultern/ von 6. 8. 10. Ruthen/ die Cortinen
wenn er es haben kan/ von 48. Ruthen; Oder man kan Fig, 129. die Kehlen l m,
und l n, 17 Ruthen nehmen/ und aus m und n, die Schultern n o, m q, auffrichten
ſo lang man wil/ die oberſten Enden mit einer geraden Lineen zuſammen ziehen/
und auff die Linee o q, den rechtwincklichten Triangul o p q auffſetzen. Solche
platte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |