Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

FORTIFICATION
r b über den Graben so lang als die Cortin hinaus und die Linee z b zusammen
gezogen/ die Winckel c ab und d b a an/ jeden von 25. Grad/ und theilet solche
wieder durch die Lineen a g und b h in zwey Theil/ da nun diese letzte Lineen die er-
sten als in i und k durchschneiden/ ist das Ende der Gesicht-Lineen/ von dannen
werden die Schultern perpendiculariter herunter gelassen biß in l m und zeucht
denn l m zusammen so gibt l m die Cortin. 5. Letzlich das fünffte E ist aus dem
Faulhaber: Er ziehet auch von den Schultern zwey Lineen p a und r b, welche von
den eusersten Rande des Grabens so lang seyn als die Cortin, (wiewol sie hier
wegen Mangel des Raums nicht so lang genommen) und ziehet die förderste Li-
nee a b zusammen/ die förderste Seite a b theilet er in sieben Theil/ deren zwey
nimbt er zu der Haupt-Lineen a c, b d, ziehet c d auch zusammen/ wie auch zwey
zu den Keel-Lineen c d e f, drey bleiben für die Cortin e f, theilet die Cortin in 3.
Theil in m und n, zeucht aus den einen Streich-Platz m biß a, und aus den andern
n biß b Lineen/ richtet von e an die Linee a m und von f an die Linee n b perpendi-
larem
auf/ so seynd e r und f t die Schultern und schneiden zugleich die Gesicht-
Lineen r a und t b abe. Es hätten dieses Orts wol mehr Sorten der Hornwer-
cke beygebracht werden können/ ist aber an diesem/ welche alle gut/ und für die be-
sten zu halten/ all gnug; Wie ein lang Hornwerck abzuschneiden ist bey den Horn-
wercke k, Fig 126 zusehen. Vber das werden auch nicht allein für die Cortinen der
Hornwercke Ravelinen/ sondern auch derer Spitzen halbe Monen geleget/ ja
man findet Exempel/ daß solche gantz in Kronwercke eingeschlossen.

Das Ravelin an dem Horn-Werck B, Fig 124. ist folgender massen gemachet;

Jch

FORTIFICATION
r b uͤber den Graben ſo lang als die Cortin hinaus und die Linee z b zuſammen
gezogen/ die Winckel c ab und d b a an/ jeden von 25. Grad/ und theilet ſolche
wieder durch die Lineen a g und b h in zwey Theil/ da nun dieſe letzte Lineen die er-
ſten als in i und k durchſchneiden/ iſt das Ende der Geſicht-Lineen/ von dannen
werden die Schultern perpendiculariter herunter gelaſſen biß in l m und zeucht
denn l m zuſammen ſo gibt l m die Cortin. 5. Letzlich das fuͤnffte E iſt aus dem
Faulhaber: Er ziehet auch von den Schultern zwey Lineen p a und r b, welche von
den euſerſten Rande des Grabens ſo lang ſeyn als die Cortin, (wiewol ſie hier
wegen Mangel des Raums nicht ſo lang genommen) und ziehet die foͤrderſte Li-
nee a b zuſammen/ die foͤrderſte Seite a b theilet er in ſieben Theil/ deren zwey
nimbt er zu der Haupt-Lineen a c, b d, ziehet c d auch zuſammen/ wie auch zwey
zu den Keel-Lineen c d e f, drey bleiben fuͤr die Cortin e f, theilet die Cortin in 3.
Theil in m und n, zeucht aus den einen Streich-Platz m biß a, und aus den andern
n biß b Lineen/ richtet von e an die Linee a m und von f an die Linee n b perpendi-
larem
auf/ ſo ſeynd e r und f t die Schultern und ſchneiden zugleich die Geſicht-
Lineen r a und t b abe. Es haͤtten dieſes Orts wol mehr Sorten der Hornwer-
cke beygebracht werden koͤnnen/ iſt aber an dieſem/ welche alle gut/ und fuͤr die be-
ſten zu halten/ all gnug; Wie ein lang Hornwerck abzuſchneiden iſt bey dẽ Horn-
wercke k, Fig 126 zuſehen. Vber das werden auch nicht allein fuͤr die Cortinen der
Hornwercke Ravelinen/ ſondern auch derer Spitzen halbe Monen geleget/ ja
man findet Exempel/ daß ſolche gantz in Kronwercke eingeſchloſſen.

Das Ravelin an dem Horn-Werck B, Fig 124. iſt folgender maſſen gemachet;

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">r b</hi> u&#x0364;ber den Graben &#x017F;o lang als die <hi rendition="#aq">Cortin</hi> hinaus und die Linee <hi rendition="#aq">z b</hi> zu&#x017F;ammen<lb/>
gezogen/ die Winckel <hi rendition="#aq">c ab</hi> und <hi rendition="#aq">d b a</hi> an/ jeden von 25. Grad/ und theilet &#x017F;olche<lb/>
wieder durch die Lineen <hi rendition="#aq">a g</hi> und <hi rendition="#aq">b h</hi> in zwey Theil/ da nun die&#x017F;e letzte Lineen die er-<lb/>
&#x017F;ten als in <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">k</hi> durch&#x017F;chneiden/ i&#x017F;t das Ende der Ge&#x017F;icht-Lineen/ von dannen<lb/>
werden die Schultern <hi rendition="#aq">perpendiculariter</hi> herunter gela&#x017F;&#x017F;en biß in <hi rendition="#aq">l m</hi> und zeucht<lb/>
denn <hi rendition="#aq">l m</hi> zu&#x017F;ammen &#x017F;o gibt <hi rendition="#aq">l m</hi> die <hi rendition="#aq">Cortin.</hi> 5. Letzlich das fu&#x0364;nffte <hi rendition="#aq">E</hi> i&#x017F;t aus dem<lb/>
Faulhaber: Er ziehet auch von den Schultern zwey Lineen <hi rendition="#aq">p a</hi> und <hi rendition="#aq">r b,</hi> welche von<lb/>
den eu&#x017F;er&#x017F;ten Rande des Grabens &#x017F;o lang &#x017F;eyn als die <hi rendition="#aq">Cortin,</hi> (wiewol &#x017F;ie hier<lb/>
wegen Mangel des Raums nicht &#x017F;o lang genommen) und ziehet die fo&#x0364;rder&#x017F;te Li-<lb/>
nee <hi rendition="#aq">a b</hi> zu&#x017F;ammen/ die fo&#x0364;rder&#x017F;te Seite <hi rendition="#aq">a b</hi> theilet er in &#x017F;ieben Theil/ deren zwey<lb/>
nimbt er zu der Haupt-Lineen <hi rendition="#aq">a c, b d,</hi> ziehet <hi rendition="#aq">c d</hi> auch zu&#x017F;ammen/ wie auch zwey<lb/>
zu den Keel-Lineen <hi rendition="#aq">c d e f,</hi> drey bleiben fu&#x0364;r die <hi rendition="#aq">Cortin e f,</hi> theilet die <hi rendition="#aq">Cortin</hi> in 3.<lb/>
Theil in <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n,</hi> zeucht aus den einen Streich-Platz <hi rendition="#aq">m</hi> biß <hi rendition="#aq">a,</hi> und aus den andern<lb/><hi rendition="#aq">n</hi> biß <hi rendition="#aq">b</hi> Lineen/ richtet von <hi rendition="#aq">e</hi> an die Linee <hi rendition="#aq">a m</hi> und von <hi rendition="#aq">f</hi> an die Linee <hi rendition="#aq">n b perpendi-<lb/>
larem</hi> auf/ &#x017F;o &#x017F;eynd <hi rendition="#aq">e r</hi> und <hi rendition="#aq">f t</hi> die Schultern und &#x017F;chneiden zugleich die Ge&#x017F;icht-<lb/>
Lineen <hi rendition="#aq">r a</hi> und <hi rendition="#aq">t b</hi> abe. Es ha&#x0364;tten die&#x017F;es Orts wol mehr Sorten der Hornwer-<lb/>
cke beygebracht werden ko&#x0364;nnen/ i&#x017F;t aber an die&#x017F;em/ welche alle gut/ und fu&#x0364;r die be-<lb/>
&#x017F;ten zu halten/ all gnug; Wie ein lang Hornwerck abzu&#x017F;chneiden i&#x017F;t bey de&#x0303; Horn-<lb/>
wercke <hi rendition="#aq">k, Fig</hi> 126 zu&#x017F;ehen. Vber das werden auch nicht allein fu&#x0364;r die <hi rendition="#aq">Cortinen</hi> der<lb/>
Hornwercke Ravelinen/ &#x017F;ondern auch derer Spitzen halbe Monen geleget/ ja<lb/>
man findet Exempel/ daß &#x017F;olche gantz in Kronwercke einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Das Ravelin an dem Horn-Werck <hi rendition="#aq">B, Fig</hi> 124. i&#x017F;t folgender ma&#x017F;&#x017F;en gemachet;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0170] FORTIFICATION r b uͤber den Graben ſo lang als die Cortin hinaus und die Linee z b zuſammen gezogen/ die Winckel c ab und d b a an/ jeden von 25. Grad/ und theilet ſolche wieder durch die Lineen a g und b h in zwey Theil/ da nun dieſe letzte Lineen die er- ſten als in i und k durchſchneiden/ iſt das Ende der Geſicht-Lineen/ von dannen werden die Schultern perpendiculariter herunter gelaſſen biß in l m und zeucht denn l m zuſammen ſo gibt l m die Cortin. 5. Letzlich das fuͤnffte E iſt aus dem Faulhaber: Er ziehet auch von den Schultern zwey Lineen p a und r b, welche von den euſerſten Rande des Grabens ſo lang ſeyn als die Cortin, (wiewol ſie hier wegen Mangel des Raums nicht ſo lang genommen) und ziehet die foͤrderſte Li- nee a b zuſammen/ die foͤrderſte Seite a b theilet er in ſieben Theil/ deren zwey nimbt er zu der Haupt-Lineen a c, b d, ziehet c d auch zuſammen/ wie auch zwey zu den Keel-Lineen c d e f, drey bleiben fuͤr die Cortin e f, theilet die Cortin in 3. Theil in m und n, zeucht aus den einen Streich-Platz m biß a, und aus den andern n biß b Lineen/ richtet von e an die Linee a m und von f an die Linee n b perpendi- larem auf/ ſo ſeynd e r und f t die Schultern und ſchneiden zugleich die Geſicht- Lineen r a und t b abe. Es haͤtten dieſes Orts wol mehr Sorten der Hornwer- cke beygebracht werden koͤnnen/ iſt aber an dieſem/ welche alle gut/ und fuͤr die be- ſten zu halten/ all gnug; Wie ein lang Hornwerck abzuſchneiden iſt bey dẽ Horn- wercke k, Fig 126 zuſehen. Vber das werden auch nicht allein fuͤr die Cortinen der Hornwercke Ravelinen/ ſondern auch derer Spitzen halbe Monen geleget/ ja man findet Exempel/ daß ſolche gantz in Kronwercke eingeſchloſſen. Das Ravelin an dem Horn-Werck B, Fig 124. iſt folgender maſſen gemachet; Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/170
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/170>, abgerufen am 23.11.2024.