Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kriegs-Bau-Kunst.
die perpendicula in die gegenüberstehende Winckel a h, b g, c i, eines der Perpen-
diculorum,
als c i, theile ich in fünff gleiche Theile/ verlängere denn die Perpen-
dicula
durch die Winckel ein Stücke hinaus/ und nehme denn die Distantz von
Centro biß an die eine Seitte nemlich o g, zu den Haupt-Lineen a d, b e, und c f,
1/5 aber des Perpendiculi zu den Kehl-Lineen a k, b n &c: Die Länge der Capital b e,
setze ich herumb/ von a in l, und ziehe aus l, die Linea l e, aus n richte ich die
Schulter perpendiculariter auf/ so gibt n s d, ein halb Bollwerck/ also auch bey
c trage ich die Capital c f, von c herumb in q, und ziehe q e, und setze auff der an-
dern Seiten bey b die Schulter t u, und also ist t u e, das ander halbe Bollwerck.
Weil aber diese drey Bollwercks-Winckel gar spitzig fallen/ und man dieselben
gerne ein wenig grösser haben wolte/ muß man die Streich-Plätze bleiben lassen/
und stracks bey den Schultern heraus ziehen/ und also sind die andern drey
Bollwercke bey der 110. Fig. ohne Streich-Plätze oder Secund. Flanq. angesetzet/
weiln man stracks aus den Schultern die Gesicht-Lineen ziehet/ Jn übrigen pro-
cediret
man wie vor.

Die viereckichten Feldschantzen mit halben Bollwercken werden folgendes ge-
macht; Jch beschreibe Fig. 111 ein gleichseittig Vier-Eck a b c d, und theile denn ei-
ne jegliche Seite desselben in 3 gleiche Theil/ als die Seite a b in den Puncten o
und p, auß o beschreibe ich einen Circkul-Bogen e f, und setze die Länge des Radii
o e
von e in f, so hält der Bogen e f 60 Grad/ theile den Circkul-Bogen e f in g in
zwey Theil/ so hält dessen Helffte e g, 30. Grad/ verlängere die Seite c b biß in h,
und ziehe von o durch g eine Linee/ biß sie in h die andere erlängerte Seite c b er-

reiche/
T ij

oder Kriegs-Bau-Kunſt.
die perpendicula in die gegenuͤberſtehende Winckel a h, b g, c i, eines der Perpen-
diculorum,
als c i, theile ich in fuͤnff gleiche Theile/ verlaͤngere denn die Perpen-
dicula
durch die Winckel ein Stuͤcke hinaus/ und nehme denn die Diſtantz von
Centro biß an die eine Seitte nemlich o g, zu den Haupt-Lineen a d, b e, und c f,
⅕ aber des Perpendiculi zu den Kehl-Lineẽ a k, b n &c: Die Laͤnge der Capital b e,
ſetze ich herumb/ von a in l, und ziehe aus l, die Linea l e, aus n richte ich die
Schulter perpendiculariter auf/ ſo gibt n s d, ein halb Bollwerck/ alſo auch bey
c trage ich die Capital c f, von c herumb in q, und ziehe q e, und ſetze auff der an-
dern Seiten bey b die Schulter t u, und alſo iſt t u e, das ander halbe Bollwerck.
Weil aber dieſe drey Bollwercks-Winckel gar ſpitzig fallen/ und man dieſelben
gerne ein wenig groͤſſer haben wolte/ muß man die Streich-Plaͤtze bleiben laſſen/
und ſtracks bey den Schultern heraus ziehen/ und alſo ſind die andern drey
Bollwercke bey der 110. Fig. ohne Streich-Plaͤtze oder Secund. Flanq. angeſetzet/
weiln man ſtracks aus den Schultern die Geſicht-Lineen ziehet/ Jn uͤbrigen pro-
cediret
man wie vor.

Die viereckichten Feldſchantzen mit halben Bollwercken werden folgendes ge-
macht; Jch beſchreibe Fig. 111 ein gleichſeittig Vier-Eck a b c d, und theile denn ei-
ne jegliche Seite deſſelben in 3 gleiche Theil/ als die Seite a b in den Puncten o
und p, auß o beſchreibe ich einen Circkul-Bogen e f, und ſetze die Laͤnge des Radii
o e
von e in f, ſo haͤlt der Bogen e f 60 Grad/ theile den Circkul-Bogen e f in g in
zwey Theil/ ſo haͤlt deſſen Helffte e g, 30. Grad/ verlaͤngere die Seite c b biß in h,
und ziehe von o durch g eine Linee/ biß ſie in h die andere erlaͤngerte Seite c b er-

reiche/
T ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0155" n="143"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
die <hi rendition="#aq">perpendicula</hi> in die gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehende Winckel <hi rendition="#aq">a h, b g, c i,</hi> eines der <hi rendition="#aq">Perpen-<lb/>
diculorum,</hi> als <hi rendition="#aq">c i,</hi> theile ich in fu&#x0364;nff gleiche Theile/ verla&#x0364;ngere denn die <hi rendition="#aq">Perpen-<lb/>
dicula</hi> durch die Winckel ein Stu&#x0364;cke hinaus/ und nehme denn die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tantz</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Centro</hi> biß an die eine Seitte nemlich <hi rendition="#aq">o g,</hi> zu den Haupt-Lineen <hi rendition="#aq">a d, b e,</hi> und <hi rendition="#aq">c f,</hi><lb/>
&#x2155; aber des <hi rendition="#aq">Perpendiculi</hi> zu den Kehl-Linee&#x0303; <hi rendition="#aq">a k, b n &amp;c</hi>: Die La&#x0364;nge der Capital <hi rendition="#aq">b e,</hi><lb/>
&#x017F;etze ich herumb/ von <hi rendition="#aq">a</hi> in <hi rendition="#aq">l,</hi> und ziehe aus <hi rendition="#aq">l,</hi> die Linea <hi rendition="#aq">l e,</hi> aus <hi rendition="#aq">n</hi> richte ich die<lb/>
Schulter <hi rendition="#aq">perpendiculariter</hi> auf/ &#x017F;o gibt <hi rendition="#aq">n s d,</hi> ein halb Bollwerck/ al&#x017F;o auch bey<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> trage ich die Capital <hi rendition="#aq">c f,</hi> von <hi rendition="#aq">c</hi> herumb in <hi rendition="#aq">q,</hi> und ziehe <hi rendition="#aq">q e,</hi> und &#x017F;etze auff der an-<lb/>
dern Seiten bey <hi rendition="#aq">b</hi> die Schulter <hi rendition="#aq">t u,</hi> und al&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">t u e,</hi> das ander halbe Bollwerck.<lb/>
Weil aber die&#x017F;e drey Bollwercks-Winckel gar &#x017F;pitzig fallen/ und man die&#x017F;elben<lb/>
gerne ein wenig gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er haben wolte/ muß man die Streich-Pla&#x0364;tze bleiben la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und &#x017F;tracks bey den Schultern heraus ziehen/ und al&#x017F;o &#x017F;ind die andern drey<lb/>
Bollwercke bey der 110. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> ohne Streich-Pla&#x0364;tze oder <hi rendition="#aq">Secund. Flanq.</hi> ange&#x017F;etzet/<lb/>
weiln <choice><sic>mau</sic><corr>man</corr></choice> &#x017F;tracks aus den Schultern die Ge&#x017F;icht-Lineen ziehet/ Jn u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
cediret</hi> man wie vor.</p><lb/>
            <p>Die viereckichten Feld&#x017F;chantzen mit halben Bollwercken werden folgendes ge-<lb/>
macht; Jch be&#x017F;chreibe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 111 ein gleich&#x017F;eittig Vier-Eck <hi rendition="#aq">a b c d,</hi> und theile denn ei-<lb/>
ne jegliche Seite de&#x017F;&#x017F;elben in 3 gleiche Theil/ als die Seite <hi rendition="#aq">a b</hi> in den Puncten <hi rendition="#aq">o</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">p,</hi> auß <hi rendition="#aq">o</hi> be&#x017F;chreibe ich einen Circkul-Bogen <hi rendition="#aq">e f,</hi> und &#x017F;etze die La&#x0364;nge des <hi rendition="#aq">Radii<lb/>
o e</hi> von <hi rendition="#aq">e</hi> in <hi rendition="#aq">f,</hi> &#x017F;o ha&#x0364;lt der Bogen <hi rendition="#aq">e f</hi> 60 Grad/ theile den Circkul-Bogen <hi rendition="#aq">e f</hi> in <hi rendition="#aq">g</hi> in<lb/>
zwey Theil/ &#x017F;o ha&#x0364;lt de&#x017F;&#x017F;en Helffte <hi rendition="#aq">e g,</hi> 30. Grad/ verla&#x0364;ngere die Seite <hi rendition="#aq">c b</hi> biß in <hi rendition="#aq">h,</hi><lb/>
und ziehe von <hi rendition="#aq">o</hi> durch <hi rendition="#aq">g</hi> eine Linee/ biß &#x017F;ie in <hi rendition="#aq">h</hi> die andere erla&#x0364;ngerte Seite <hi rendition="#aq">c b</hi> er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T ij</fw><fw place="bottom" type="catch">reiche/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0155] oder Kriegs-Bau-Kunſt. die perpendicula in die gegenuͤberſtehende Winckel a h, b g, c i, eines der Perpen- diculorum, als c i, theile ich in fuͤnff gleiche Theile/ verlaͤngere denn die Perpen- dicula durch die Winckel ein Stuͤcke hinaus/ und nehme denn die Diſtantz von Centro biß an die eine Seitte nemlich o g, zu den Haupt-Lineen a d, b e, und c f, ⅕ aber des Perpendiculi zu den Kehl-Lineẽ a k, b n &c: Die Laͤnge der Capital b e, ſetze ich herumb/ von a in l, und ziehe aus l, die Linea l e, aus n richte ich die Schulter perpendiculariter auf/ ſo gibt n s d, ein halb Bollwerck/ alſo auch bey c trage ich die Capital c f, von c herumb in q, und ziehe q e, und ſetze auff der an- dern Seiten bey b die Schulter t u, und alſo iſt t u e, das ander halbe Bollwerck. Weil aber dieſe drey Bollwercks-Winckel gar ſpitzig fallen/ und man dieſelben gerne ein wenig groͤſſer haben wolte/ muß man die Streich-Plaͤtze bleiben laſſen/ und ſtracks bey den Schultern heraus ziehen/ und alſo ſind die andern drey Bollwercke bey der 110. Fig. ohne Streich-Plaͤtze oder Secund. Flanq. angeſetzet/ weiln man ſtracks aus den Schultern die Geſicht-Lineen ziehet/ Jn uͤbrigen pro- cediret man wie vor. Die viereckichten Feldſchantzen mit halben Bollwercken werden folgendes ge- macht; Jch beſchreibe Fig. 111 ein gleichſeittig Vier-Eck a b c d, und theile denn ei- ne jegliche Seite deſſelben in 3 gleiche Theil/ als die Seite a b in den Puncten o und p, auß o beſchreibe ich einen Circkul-Bogen e f, und ſetze die Laͤnge des Radii o e von e in f, ſo haͤlt der Bogen e f 60 Grad/ theile den Circkul-Bogen e f in g in zwey Theil/ ſo haͤlt deſſen Helffte e g, 30. Grad/ verlaͤngere die Seite c b biß in h, und ziehe von o durch g eine Linee/ biß ſie in h die andere erlaͤngerte Seite c b er- reiche/ T ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/155
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/155>, abgerufen am 05.05.2024.