Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite
FORTIFICATION

3. Nach der dritten oder des Freitagii anderer Manir/ finde ich den Boll-
wercks-Winckel folgends Fig. 76. Nach dem ich zuvorhero eine lange Linee a b
gezogen/ 24. Ruthen auß einem Maaßstabe genommen/ den einen Fuß des Cir-
ckuls in c gesetzet/ und einen halben Circkul mit dem andern Fuß a d beschrieben/
den Polygon-Winckel gesuchet/ in dem ich den halben Circkul in 5 Theil getheilet/
weil es ein Fünff-Eck seyn sol/ zwey Theil abegeschnitten/ so ist e c d, der Polygon-
Winckel/ den Polygon-Winckel in f in zwey Theil getheilet/ so fasse ich den halben Di-
ametrun, a c,
oder c g, und setze ihn von f in h, so ist der Bogen f h, 60. Grad; Solchen
theile ich in k in zwey Theil/ so sind f k und k h, jeder 30. Grad/ den Bogen k h
theile ich wieder in s in zwey Theil/ so sind k s und s h jeder 15. Grad/ s f aber 45.
f d, ist die Differentz zwischen dem halben kleinesten Figur-Winckel/ und dem
halben Figur-Winckel/ des gegebenen Viel-Ecks/ welches allhie 9 Grad/ solche
theile ich in t wieder in zwey Theil und addire das Stücklein s t, 4 1/2 Grad/ zu f k
als dem kleinesten halben Bollwercks-Winckel/ (welcher allewege 30 Grad) so
ist f i 34 1/2 Grad der gefundene halbe Bollwercks-Winckel/ solchen setze ich auch
herumb/ auff die andere Seite von f in g, und ziehe von c zu i und g, die Ge-
sicht-Lineen/ so wird g c i, der gantze Bollwercks-Winckel/ nemlich 69 Grad/
nach dieser dritten Manier seyn/ procedire mit Ansetzung der Schulter und Cor-
tin
wie in vorigen/ die Schulter ist 9 Ruthen/ und die Cortin 36. Ruthen.

4. Nach der vierdten des Goldmanni Manier/ ist die Erfindung des Boll-

wercks
FORTIFICATION

3. Nach der dritten oder des Freitagii anderer Manir/ finde ich den Boll-
wercks-Winckel folgends Fig. 76. Nach dem ich zuvorhero eine lange Linee a b
gezogen/ 24. Ruthen auß einem Maaßſtabe genommen/ den einen Fuß des Cir-
ckuls in c geſetzet/ und einen halben Circkul mit dem andern Fuß a d beſchrieben/
den Polygon-Winckel geſuchet/ in dem ich den halben Circkul in 5 Theil getheilet/
weil es ein Fuͤnff-Eck ſeyn ſol/ zwey Theil abegeſchnitten/ ſo iſt e c d, der Polygon-
Winckel/ dẽ Polygon-Winckel in f in zwey Theil getheilet/ ſo faſſe ich dẽ halbẽ Di-
ametrũ, a c,
oder c g, und ſetze ihn von f in h, ſo iſt der Bogen f h, 60. Grad; Solchẽ
theile ich in k in zwey Theil/ ſo ſind f k und k h, jeder 30. Grad/ den Bogen k h
theile ich wieder in s in zwey Theil/ ſo ſind k s und s h jeder 15. Grad/ s f aber 45.
f d, iſt die Differentz zwiſchen dem halben kleineſten Figur-Winckel/ und dem
halben Figur-Winckel/ des gegebenen Viel-Ecks/ welches allhie 9 Grad/ ſolche
theile ich in t wieder in zwey Theil und addire das Stuͤcklein s t, 4 ½ Grad/ zu f k
als dem kleineſten halben Bollwercks-Winckel/ (welcher allewege 30 Grad) ſo
iſt f i 34 ½ Grad der gefundene halbe Bollwercks-Winckel/ ſolchen ſetze ich auch
herumb/ auff die andere Seite von f in g, und ziehe von c zu i und g, die Ge-
ſicht-Lineen/ ſo wird g c i, der gantze Bollwercks-Winckel/ nemlich 69 Grad/
nach dieſer dritten Manier ſeyn/ procedire mit Anſetzung der Schulter und Cor-
tin
wie in vorigen/ die Schulter iſt 9 Ruthen/ und die Cortin 36. Ruthen.

4. Nach der vierdten des Goldmanni Manier/ iſt die Erfindung des Boll-

wercks
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0134" n="122"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi> </hi> </fw><lb/>
            <p>3. Nach der dritten oder des <hi rendition="#aq">Freitagii</hi> anderer Manir/ finde ich den Boll-<lb/>
wercks-Winckel folgends <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 76. Nach dem ich zuvorhero eine lange Linee <hi rendition="#aq">a b</hi><lb/>
gezogen/ 24. Ruthen auß einem Maaß&#x017F;tabe genommen/ den einen Fuß des Cir-<lb/>
ckuls in <hi rendition="#aq">c</hi> ge&#x017F;etzet/ und einen halben Circkul mit dem andern Fuß <hi rendition="#aq">a d</hi> be&#x017F;chrieben/<lb/>
den <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel ge&#x017F;uchet/ in dem ich den halben Circkul in 5 Theil getheilet/<lb/>
weil es ein Fu&#x0364;nff-Eck &#x017F;eyn &#x017F;ol/ zwey Theil abege&#x017F;chnitten/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">e c d,</hi> der <hi rendition="#aq">Polygon-</hi><lb/>
Winckel/ de&#x0303; <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel in <hi rendition="#aq">f</hi> in zwey Theil getheilet/ &#x017F;o fa&#x017F;&#x017F;e ich de&#x0303; halbe&#x0303; <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
ametru&#x0303;, a c,</hi> oder <hi rendition="#aq">c g,</hi> und &#x017F;etze ihn von <hi rendition="#aq">f</hi> in <hi rendition="#aq">h,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t der Bogen <hi rendition="#aq">f h,</hi> 60. Grad; Solche&#x0303;<lb/>
theile ich in <hi rendition="#aq">k</hi> in zwey Theil/ &#x017F;o &#x017F;ind <hi rendition="#aq">f k</hi> und <hi rendition="#aq">k h,</hi> jeder 30. Grad/ den Bogen <hi rendition="#aq">k h</hi><lb/>
theile ich wieder in <hi rendition="#aq">s</hi> in zwey Theil/ &#x017F;o &#x017F;ind <hi rendition="#aq">k s</hi> und <hi rendition="#aq">s h</hi> jeder 15. Grad/ <hi rendition="#aq">s f</hi> aber 45.<lb/><hi rendition="#aq">f d,</hi> i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Differentz</hi> zwi&#x017F;chen dem halben kleine&#x017F;ten Figur-Winckel/ und dem<lb/>
halben Figur-Winckel/ des gegebenen Viel-Ecks/ welches allhie 9 Grad/ &#x017F;olche<lb/>
theile ich in <hi rendition="#aq">t</hi> wieder in zwey Theil und <hi rendition="#aq">addire</hi> das Stu&#x0364;cklein <hi rendition="#aq">s t,</hi> 4 ½ Grad/ zu <hi rendition="#aq">f k</hi><lb/>
als dem kleine&#x017F;ten halben Bollwercks-Winckel/ (welcher allewege 30 Grad) &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">f i</hi> 34 ½ Grad der gefundene halbe Bollwercks-Winckel/ &#x017F;olchen &#x017F;etze ich auch<lb/>
herumb/ auff die andere Seite von <hi rendition="#aq">f</hi> in <hi rendition="#aq">g,</hi> und ziehe von <hi rendition="#aq">c</hi> zu <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">g,</hi> die Ge-<lb/>
&#x017F;icht-Lineen/ &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">g c i,</hi> der gantze Bollwercks-Winckel/ nemlich 69 Grad/<lb/>
nach die&#x017F;er dritten Manier &#x017F;eyn/ <hi rendition="#aq">procedire</hi> mit An&#x017F;etzung der Schulter und <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
tin</hi> wie in vorigen/ die Schulter i&#x017F;t 9 Ruthen/ und die <hi rendition="#aq">Cortin</hi> 36. Ruthen.</p><lb/>
            <p>4. Nach der vierdten des <hi rendition="#aq">Goldmanni</hi> Manier/ i&#x017F;t die Erfindung des Boll-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wercks</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0134] FORTIFICATION 3. Nach der dritten oder des Freitagii anderer Manir/ finde ich den Boll- wercks-Winckel folgends Fig. 76. Nach dem ich zuvorhero eine lange Linee a b gezogen/ 24. Ruthen auß einem Maaßſtabe genommen/ den einen Fuß des Cir- ckuls in c geſetzet/ und einen halben Circkul mit dem andern Fuß a d beſchrieben/ den Polygon-Winckel geſuchet/ in dem ich den halben Circkul in 5 Theil getheilet/ weil es ein Fuͤnff-Eck ſeyn ſol/ zwey Theil abegeſchnitten/ ſo iſt e c d, der Polygon- Winckel/ dẽ Polygon-Winckel in f in zwey Theil getheilet/ ſo faſſe ich dẽ halbẽ Di- ametrũ, a c, oder c g, und ſetze ihn von f in h, ſo iſt der Bogen f h, 60. Grad; Solchẽ theile ich in k in zwey Theil/ ſo ſind f k und k h, jeder 30. Grad/ den Bogen k h theile ich wieder in s in zwey Theil/ ſo ſind k s und s h jeder 15. Grad/ s f aber 45. f d, iſt die Differentz zwiſchen dem halben kleineſten Figur-Winckel/ und dem halben Figur-Winckel/ des gegebenen Viel-Ecks/ welches allhie 9 Grad/ ſolche theile ich in t wieder in zwey Theil und addire das Stuͤcklein s t, 4 ½ Grad/ zu f k als dem kleineſten halben Bollwercks-Winckel/ (welcher allewege 30 Grad) ſo iſt f i 34 ½ Grad der gefundene halbe Bollwercks-Winckel/ ſolchen ſetze ich auch herumb/ auff die andere Seite von f in g, und ziehe von c zu i und g, die Ge- ſicht-Lineen/ ſo wird g c i, der gantze Bollwercks-Winckel/ nemlich 69 Grad/ nach dieſer dritten Manier ſeyn/ procedire mit Anſetzung der Schulter und Cor- tin wie in vorigen/ die Schulter iſt 9 Ruthen/ und die Cortin 36. Ruthen. 4. Nach der vierdten des Goldmanni Manier/ iſt die Erfindung des Boll- wercks

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/134
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/134>, abgerufen am 23.11.2024.