Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite
FORTIFICATION
aber zwischen beyden/ nach dem solches den grossen oder kleinen näher verwandt/
die Mensur des Bollwercks-Winckels setzen; Solches aber ist bißhero von we-
nigen observiret und in acht genommen/ alldieweil sie in alten kleinen Wercken
auch des grossen Royals-Winckel behalten/ und nur die Lineen proportioniret
und abgekürtzet/ wie aus Freitagii, Goldmanni, Cellarii, und anderer Tabellen
zusehen/ Denn wie oben erwehnet/ hat man in den kleinen Wercken so groß nicht
auff die Streich-Plätz zu sehen/ hergegen aber/ weil jhre profil und Dicke der
Wälle schwächer fält/ als in den grossen/ muß man den Bollwercks Winckel zu
legen/ und denselben etwas stärcker machen.
2. Daß zu den Regular Wercken/ nach dem kleinen Royal/ oder auch drunter
keine andere/ als nur das Vier-Eck/ Fünff-Eck und Sechs-Eck halb (solches aus
Wasser zu legen) gebrauchet werden. Jn den Irregular-Wercken komt aber
sonderlich das kleine und Mittel-Royal wohl zu Passe/ und hat daselbst nicht
geringen Nutzen.
3. Daß zwar drey Bollwercke auff einer gleichen Länge nach dem kleinen
Royal stärckere Defension haben/ als zwey nach dem grossen/ diese aber sind mit
geringern Vokosten auffzubauen/ derowegen wo man vollkommene Royal-
Wercke haben kan/ nimbt man nicht ohne Noth die kleinen.

Hier ist in der 73. Figur vorgestellet/ wie ein Orth den andern defendiren
könne/ und wie die Streich-Lineen durch einander gehen/ und alle Puncta be-
schiessen. Die in a a &c. auf die Secund. Flanq. oder Streich-Platz und Schultern
vertheidigen die gegen überstehende Gesicht-Linee; Die auff der Gesicht-Linee und

Schul-
FORTIFICATION
aber zwiſchen beyden/ nach dem ſolches den groſſen oder kleinen naͤher verwandt/
die Menſur des Bollwercks-Winckels ſetzen; Solches aber iſt bißhero von we-
nigen obſerviret und in acht genommen/ alldieweil ſie in alten kleinen Wercken
auch des groſſen Royals-Winckel behalten/ und nur die Lineen proportioniret
und abgekuͤrtzet/ wie aus Freitagii, Goldmanni, Cellarii, und anderer Tabellen
zuſehen/ Deñ wie oben erwehnet/ hat man in den kleinen Wercken ſo groß nicht
auff die Streich-Plaͤtz zu ſehen/ hergegen aber/ weil jhre profil und Dicke der
Waͤlle ſchwaͤcher faͤlt/ als in den groſſen/ muß man den Bollwercks Winckel zu
legen/ und denſelben etwas ſtaͤrcker machen.
2. Daß zu den Regular Wercken/ nach dem kleinen Royal/ oder auch drunter
keine andere/ als nur das Vier-Eck/ Fuͤnff-Eck und Sechs-Eck halb (ſolches aus
Waſſer zu legen) gebrauchet werden. Jn den Irregular-Wercken komt aber
ſonderlich das kleine und Mittel-Royal wohl zu Paſſe/ und hat daſelbſt nicht
geringen Nutzen.
3. Daß zwar drey Bollwercke auff einer gleichen Laͤnge nach dem kleinen
Royal ſtaͤrckere Defenſion haben/ als zwey nach dem groſſen/ dieſe aber ſind mit
geringern Vokoſten auffzubauen/ derowegen wo man vollkommene Royal-
Wercke haben kan/ nimbt man nicht ohne Noth die kleinen.

Hier iſt in der 73. Figur vorgeſtellet/ wie ein Orth den andern defendiren
koͤnne/ und wie die Streich-Lineen durch einander gehen/ und alle Puncta be-
ſchieſſen. Die in a a &c. auf die Secund. Flanq. oder Streich-Platz und Schultern
vertheidigen die gegẽ uͤberſtehende Geſicht-Linee; Die auff der Geſicht-Linee und

Schul-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0110" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/>
aber zwi&#x017F;chen beyden/ nach dem &#x017F;olches den gro&#x017F;&#x017F;en oder kleinen na&#x0364;her verwandt/<lb/>
die <hi rendition="#aq">Men&#x017F;ur</hi> des Bollwercks-Winckels &#x017F;etzen; Solches aber i&#x017F;t bißhero von we-<lb/>
nigen <hi rendition="#aq">ob&#x017F;erviret</hi> und in acht genommen/ alldieweil &#x017F;ie in alten kleinen Wercken<lb/>
auch des gro&#x017F;&#x017F;en Royals-Winckel behalten/ und nur die Lineen <hi rendition="#aq">proportioniret</hi><lb/>
und abgeku&#x0364;rtzet/ wie aus <hi rendition="#aq">Freitagii, Goldmanni, Cellarii,</hi> und anderer Tabellen<lb/>
zu&#x017F;ehen/ Den&#x0303; wie oben erwehnet/ hat man in den kleinen Wercken &#x017F;o groß nicht<lb/>
auff die Streich-Pla&#x0364;tz zu &#x017F;ehen/ hergegen aber/ weil jhre <hi rendition="#aq">profil</hi> und Dicke der<lb/>
Wa&#x0364;lle &#x017F;chwa&#x0364;cher fa&#x0364;lt/ als in den gro&#x017F;&#x017F;en/ muß man den Bollwercks Winckel zu<lb/>
legen/ und den&#x017F;elben etwas &#x017F;ta&#x0364;rcker machen.</item><lb/>
            <item>2. Daß zu den <hi rendition="#aq">Regular</hi> Wercken/ nach dem kleinen Royal/ oder auch drunter<lb/>
keine andere/ als nur das Vier-Eck/ Fu&#x0364;nff-Eck und Sechs-Eck halb (&#x017F;olches aus<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu legen) gebrauchet werden. Jn den <hi rendition="#aq">Irregular-</hi>Wercken komt aber<lb/>
&#x017F;onderlich das kleine und Mittel-Royal wohl zu Pa&#x017F;&#x017F;e/ und hat da&#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
geringen Nutzen.</item><lb/>
            <item>3. Daß zwar drey Bollwercke auff einer gleichen La&#x0364;nge nach dem kleinen<lb/>
Royal &#x017F;ta&#x0364;rckere <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ion</hi> haben/ als zwey nach dem gro&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;e aber &#x017F;ind mit<lb/>
geringern Voko&#x017F;ten auffzubauen/ derowegen wo man vollkommene Royal-<lb/>
Wercke haben kan/ nimbt man nicht ohne Noth die kleinen.</item>
          </list><lb/>
          <p>Hier i&#x017F;t in der 73. Figur vorge&#x017F;tellet/ wie ein Orth den andern <hi rendition="#aq">defendiren</hi><lb/>
ko&#x0364;nne/ und wie die Streich-Lineen durch einander gehen/ und alle Puncta be-<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en. Die in <hi rendition="#aq">a a &amp;c.</hi> auf die <hi rendition="#aq">Secund. Flanq.</hi> oder Streich-Platz und Schultern<lb/>
vertheidigen die gege&#x0303; u&#x0364;ber&#x017F;tehende Ge&#x017F;icht-Linee; Die auff der Ge&#x017F;icht-Linee und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schul-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0110] FORTIFICATION aber zwiſchen beyden/ nach dem ſolches den groſſen oder kleinen naͤher verwandt/ die Menſur des Bollwercks-Winckels ſetzen; Solches aber iſt bißhero von we- nigen obſerviret und in acht genommen/ alldieweil ſie in alten kleinen Wercken auch des groſſen Royals-Winckel behalten/ und nur die Lineen proportioniret und abgekuͤrtzet/ wie aus Freitagii, Goldmanni, Cellarii, und anderer Tabellen zuſehen/ Deñ wie oben erwehnet/ hat man in den kleinen Wercken ſo groß nicht auff die Streich-Plaͤtz zu ſehen/ hergegen aber/ weil jhre profil und Dicke der Waͤlle ſchwaͤcher faͤlt/ als in den groſſen/ muß man den Bollwercks Winckel zu legen/ und denſelben etwas ſtaͤrcker machen. 2. Daß zu den Regular Wercken/ nach dem kleinen Royal/ oder auch drunter keine andere/ als nur das Vier-Eck/ Fuͤnff-Eck und Sechs-Eck halb (ſolches aus Waſſer zu legen) gebrauchet werden. Jn den Irregular-Wercken komt aber ſonderlich das kleine und Mittel-Royal wohl zu Paſſe/ und hat daſelbſt nicht geringen Nutzen. 3. Daß zwar drey Bollwercke auff einer gleichen Laͤnge nach dem kleinen Royal ſtaͤrckere Defenſion haben/ als zwey nach dem groſſen/ dieſe aber ſind mit geringern Vokoſten auffzubauen/ derowegen wo man vollkommene Royal- Wercke haben kan/ nimbt man nicht ohne Noth die kleinen. Hier iſt in der 73. Figur vorgeſtellet/ wie ein Orth den andern defendiren koͤnne/ und wie die Streich-Lineen durch einander gehen/ und alle Puncta be- ſchieſſen. Die in a a &c. auf die Secund. Flanq. oder Streich-Platz und Schultern vertheidigen die gegẽ uͤberſtehende Geſicht-Linee; Die auff der Geſicht-Linee und Schul-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/110
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/110>, abgerufen am 23.11.2024.