denen nur eine noch ungewis ist. Die Ziegel vom Thurm zu Babel, von dem man neuerlich grosse Überreste gefunden, enthalten zwar Keilschrift, aber nicht in der Zendsprache) in Hellas, bei den Turge- tanern, den Etruskern und Tyrrhenern. Von diesen Kulturepochen wissen wir, wie von den leuchtenden Himmelskörpern, zwar das Da- sein, aber nicht die relative Entfernung und den Zusammenhang: daher sind die verschiedenen Alter der Kultur nicht zu bestimmen, und wir können annehmen, dass nicht sowohl Abstammung als Welt- und Lokalverhältnisse zur Kultur führen. Bei den Mongolen wo aus dem Hirtenleben ein stereotyper Despotismus sich gebildet, sehn wir eine Massenkultur, Bauten von ungeheuren Kanälen, Strassen; dazu Manufakturen und Fabriken: bei den Hellenen nichts von alle dem, aber [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]die schönste Blüte der Kultur im einzelnen, weil den Individuen die meiste Freiheit gestattet war.
[Stempel]
denen nur eine noch ungewis ist. Die Ziegel vom Thurm zu Babel, von dem man neuerlich grosse Überreste gefunden, enthalten zwar Keilschrift, aber nicht in der Zendsprache) in Hellas, bei den Turge- tanern, den Etruskern und Tyrrhenern. Von diesen Kulturepochen wissen wir, wie von den leuchtenden Himmelskörpern, zwar das Da- sein, aber nicht die relative Entfernung und den Zusammenhang: daher sind die verschiedenen Alter der Kultur nicht zu bestimmen, und wir können annehmen, dass nicht sowohl Abstammung als Welt- und Lokalverhältnisse zur Kultur führen. Bei den Mongolen wo aus dem Hirtenleben ein stereotyper Despotismus sich gebildet, sehn wir eine Massenkultur, Bauten von ungeheuren Kanälen, Strassen; dazu Manufakturen und Fabriken: bei den Hellenen nichts von alle dem, aber [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]die schönste Blüte der Kultur im einzelnen, weil den Individuen die meiste Freiheit gestattet war.
[Stempel]
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="62"><p><pbfacs="#f0790"n="393v"/>
denen <choice><sic>eine<addplace="superlinear"><metamark>1</metamark></add> nur<addplace="superlinear"><metamark>2</metamark></add></sic><corrresp="#GP">nur eine</corr></choice> noch ungewis ist. Die Ziegel vom Thurm zu Babel,<lb/>
von dem man neuerlich grosse Überreste gefunden, enthalten zwar<lb/>
Keilschrift, aber nicht in der Zendsprache) in Hellas, bei den Turge-<lb/>
tanern, den Etruskern und Tyrrhenern. Von diesen Kulturepochen<lb/>
wissen wir, wie von den leuchtenden Himmelskörpern, zwar das Da-<lb/>
sein, aber nicht die relative Entfernung und den Zusammenhang: daher<lb/>
sind die verschiedenen Alter der Kultur nicht zu bestimmen, und wir<lb/>
können annehmen, dass nicht sowohl Abstammung als Welt- und<lb/>
Lokalverhältnisse zur Kultur führen. Bei den Mongolen wo aus<lb/>
dem Hirtenleben ein stereotyper Despotismus sich gebildet, sehn<lb/>
wir eine Massenkultur, Bauten von ungeheuren Kanälen, Strassen;<lb/>
dazu Manufakturen und Fabriken: bei den Hellenen nichts von<lb/>
alle dem, aber <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">d</add></subst>ie schönste Blüte der Kultur im einzelnen,<lb/>
weil den Individuen die meiste Freiheit gestattet war.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><figuretype="stamp"/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[393v/0790]
denen nur eine noch ungewis ist. Die Ziegel vom Thurm zu Babel,
von dem man neuerlich grosse Überreste gefunden, enthalten zwar
Keilschrift, aber nicht in der Zendsprache) in Hellas, bei den Turge-
tanern, den Etruskern und Tyrrhenern. Von diesen Kulturepochen
wissen wir, wie von den leuchtenden Himmelskörpern, zwar das Da-
sein, aber nicht die relative Entfernung und den Zusammenhang: daher
sind die verschiedenen Alter der Kultur nicht zu bestimmen, und wir
können annehmen, dass nicht sowohl Abstammung als Welt- und
Lokalverhältnisse zur Kultur führen. Bei den Mongolen wo aus
dem Hirtenleben ein stereotyper Despotismus sich gebildet, sehn
wir eine Massenkultur, Bauten von ungeheuren Kanälen, Strassen;
dazu Manufakturen und Fabriken: bei den Hellenen nichts von
alle dem, aber die schönste Blüte der Kultur im einzelnen,
weil den Individuen die meiste Freiheit gestattet war.
[Abbildung]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 393v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/790>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.