ein Museum angelegt, bei welchem Lehrer aus allen Fächern der Naturkunde angestelt waren, von denen Galen uns berich- tet, dass man sie zu gut bezalt, und dadurch ihrer wissenschaft- lichen Thätigkeit Eintrag gethan habe. Bald entstand auch eine Bibliothek in Alexandrien; und die meisten Städte Vorderasiens folgten diesem Beispiel. Als später Streitigkeiten zwischen den ägyptischen und syrischen Herschern entstanden, verboten diese die Ausfuhr des Papyrus, wodurch eine grosser und empfindlicher Papiermangel entstand; um diesem für die Zukunft vorzubeugen, legte man an vielen Orten Pa- pyruspflanzungen an, und so erklärt sich die sonderbare Erscheinung, dass jezt der Papyrus in Aegypten ganz fehlt, während er in Sizilien bei Syrakus vorkömt. Ein neuer verdienstvoller Reisender in Aegypten, Herr Passalacqua, fand ihn wohlerhalten in einem Grabe zu Theben.
Unter den römischen Schriftstellern verdient Strabo eine[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]
ausgezeichnete Stelle, der in Augustus Gefolge die meisten Provinzen des römischen Reiches sdurchwanderte: von ihm haben wir eine physische Erdbeschreibung, worin vortrefliche
9.
ein Museum angelegt, bei welchem Lehrer aus allen Fächern der Naturkunde angestelt waren, von denen Galen uns berich- tet, dass man sie zu gut bezalt, und dadurch ihrer wissenschaft- lichen Thätigkeit Eintrag gethan habe. Bald entstand auch eine Bibliothek in Alexandrien; und die meisten Städte Vorderasiens folgten diesem Beispiel. Als später Streitigkeiten zwischen den ägyptischen und syrischen Herschern entstanden, verboten diese die Ausfuhr des Papyrus, wodurch eine grosser und empfindlicher Papiermangel entstand; um diesem für die Zukunft vorzubeugen, legte man an vielen Orten Pa- pyruspflanzungen an, und so erklärt sich die sonderbare Erscheinung, dass jezt der Papyrus in Aegypten ganz fehlt, während er in Sizilien bei Syrakus vorkömt. Ein neuer verdienstvoller Reisender in Aegypten, Herr Passalacqua, fand ihn wohlerhalten in einem Grabe zu Theben.
Unter den römischen Schriftstellern verdient Strabo eine[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]
ausgezeichnete Stelle, der in Augustus Gefolge die meisten Provinzen des römischen Reiches sdurchwanderte: von ihm haben wir eine physische Erdbeschreibung, worin vortrefliche
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="6"><p><pbfacs="#f0071"n="34r"/><fwplace="top"type="sig">9.</fw><lb/>
ein Museum angelegt, bei welchem Lehrer aus allen Fächern<lb/>
der Naturkunde angestelt waren, von denen <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537202 http://d-nb.info/gnd/118537202">Galen</persName> uns berich-<lb/>
tet, dass man sie zu gut bezalt, und dadurch ihrer wissenschaft-<lb/>
lichen Thätigkeit Eintrag gethan habe. Bald entstand auch eine<lb/>
Bibliothek in Alexandrien; und die meisten Städte Vorderasiens<lb/>
folgten diesem Beispiel. Als später Streitigkeiten zwischen<lb/>
den ägyptischen und syrischen Herschern entstanden, verboten<lb/>
diese die Ausfuhr des Papyrus, wodurch ein<delrendition="#s">e</del> grosser und<lb/>
empfindlicher Papiermangel entstand; um diesem für<lb/>
die Zukunft vorzubeugen, legte man an vielen Orten Pa-<lb/>
pyruspflanzungen an, und so erklärt sich die sonderbare<lb/>
Erscheinung, dass jezt der Papyrus in Aegypten ganz fehlt,<lb/>
während er in Sizilien bei Syrakus vorkömt. Ein neuer<lb/>
verdienstvoller Reisender in Aegypten, Herr <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11768693X http://d-nb.info/gnd/11768693X">Passalacqua</persName>,<lb/>
fand ihn wohlerhalten in einem Grabe zu Theben.</p><lb/><p>Unter den römischen Schriftstellern verdient <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118618806 http://d-nb.info/gnd/118618806">Strabo</persName></hi> eine<noteplace="right"hand="#GP_pencil"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/><lb/><lb/></note><lb/>
ausgezeichnete Stelle, der in <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118505122 http://d-nb.info/gnd/118505122">Augustus</persName> Gefolge die meisten<lb/>
Provinzen des römischen Reiches <subst><delrendition="#ow">s</del><addplace="across">d</add></subst>urchwanderte: von ihm<lb/>
haben wir eine physische Erdbeschreibung, worin vortrefliche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[34r/0071]
9.
ein Museum angelegt, bei welchem Lehrer aus allen Fächern
der Naturkunde angestelt waren, von denen Galen uns berich-
tet, dass man sie zu gut bezalt, und dadurch ihrer wissenschaft-
lichen Thätigkeit Eintrag gethan habe. Bald entstand auch eine
Bibliothek in Alexandrien; und die meisten Städte Vorderasiens
folgten diesem Beispiel. Als später Streitigkeiten zwischen
den ägyptischen und syrischen Herschern entstanden, verboten
diese die Ausfuhr des Papyrus, wodurch ein grosser und
empfindlicher Papiermangel entstand; um diesem für
die Zukunft vorzubeugen, legte man an vielen Orten Pa-
pyruspflanzungen an, und so erklärt sich die sonderbare
Erscheinung, dass jezt der Papyrus in Aegypten ganz fehlt,
während er in Sizilien bei Syrakus vorkömt. Ein neuer
verdienstvoller Reisender in Aegypten, Herr Passalacqua,
fand ihn wohlerhalten in einem Grabe zu Theben.
Unter den römischen Schriftstellern verdient Strabo eine
ausgezeichnete Stelle, der in Augustus Gefolge die meisten
Provinzen des römischen Reiches durchwanderte: von ihm
haben wir eine physische Erdbeschreibung, worin vortrefliche
__
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 34r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/71>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.