Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

äusserte der grosse Linnaeus in 2 Abhandlungen: de telluris
habitabilis incremento und de coloniis plantarum. Cook's
Reisen trugen, fast ohne es zu wissen, viel zur Geographie der
Pflanzen bei. So glaubte Forster in der südlichen Hemisphäre
dieselben Spezies zu finden, wie in der nördlichen z. B. die Ra-
nunculaceen: es waren aber diejenige, welche wir weiter unten
mit dem Namen der: ersezenden Arten belegen werden.

Schon Adanson am Senegal hatte ein Gefühl davon, dass
nicht alle Arten in allen Zonen gleichmässig vertheilt sind:
dass z. B. die Umbelliferen fast ganz in den Tropen fehlen pp.
So lange man indessen an künstlichen Systemen hing, kon-
te man keine klare Einsicht in die Geographie der Pflan-
zen gewinnen; und so war es auch mit dem Linnaeischen
System: die Zahl der Staubfäden ist zufällig: man hat daher
angefangen, mehr die Analogie der Form und innern Beschaf-
fenheit aufzusuchen.

Der Name der Wissenschaft existirte viel früher als sie selbst. Am
frühesten hat ihn der Dr Menzel aus Fürstenwalde ausgesprochen
in einer unedirten Flora von Japan. Später Bernardin de St

äusserte der grosse Linnaeus in 2 Abhandlungen: de telluris
habitabilis incremento und de coloniis plantarum. Cook’s
Reisen trugen, fast ohne es zu wissen, viel zur Geographie der
Pflanzen bei. So glaubte Forster in der südlichen Hemisphäre
dieselben Spezies zu finden, wie in der nördlichen z. B. die Ra-
nunculaceen: es waren aber diejenige, welche wir weiter unten
mit dem Namen der: ersezenden Arten belegen werden.

Schon Adanson am Senegal hatte ein Gefühl davon, dass
nicht alle Arten in allen Zonen gleichmässig vertheilt sind:
dass z. B. die Umbelliferen fast ganz in den Tropen fehlen pp.
So lange man indessen an künstlichen Systemen hing, kon-
te man keine klare Einsicht in die Geographie der Pflan-
zen gewinnen; und so war es auch mit dem Linnaeischen
System: die Zahl der Staubfäden ist zufällig: man hat daher
angefangen, mehr die Analogie der Form und innern Beschaf-
fenheit aufzusuchen.

Der Name der Wissenschaft existirte viel früher als sie selbst. Am
frühesten hat ihn der Dr Menzel aus Fürstenwalde ausgesprochen
in einer unedirten Flora von Japan. Später Bernardin de St

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="55">
          <p><pb facs="#f0692" n="344v"/>
äusserte der grosse <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118573349 http://d-nb.info/gnd/118573349">Linnaeus</persName> in 2 Abhandlungen: de telluris<lb/>
habitabilis incremento und de coloniis plantarum. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName>&#x2019;s<lb/>
Reisen trugen, fast ohne es zu wissen, viel zur Geographie der<lb/>
Pflanzen bei. So glaubte <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534432 http://d-nb.info/gnd/118534432">Forster</persName> in der südlichen Hemisphäre<lb/>
dieselben Spezies zu finden, wie in der nördlichen <choice><orig>zB.</orig><reg resp="#CT">z. B.</reg></choice> die Ra-<lb/>
nunculaceen: es waren aber diejenige, welche wir weiter unten<lb/>
mit dem Namen der: ersezenden Arten belegen werden.</p><lb/>
          <p>Schon <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116244186 http://d-nb.info/gnd/116244186">Adanson</persName> am Senegal hatte ein Gefühl davon, dass<lb/>
nicht alle Arten in allen Zonen gleichmässig vertheilt sind:<lb/>
dass z. B. die Umbelliferen fast ganz in den Tropen fehlen <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice><lb/>
So lange man indessen an künstlichen Systemen hing, kon-<lb/>
te man keine klare Einsicht in die Geographie der Pflan-<lb/>
zen gewinnen; und so war es auch mit dem <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118573349 http://d-nb.info/gnd/118573349">Linnae</persName>ischen<lb/>
System: die Zahl der Staubfäden ist zufällig: man hat daher<lb/>
angefangen, mehr die Analogie der Form und innern Beschaf-<lb/>
fenheit aufzusuchen.</p><lb/>
          <p>Der Name der Wissenschaft existirte viel früher als sie selbst. Am<lb/>
frühesten hat ihn der D<hi rendition="#sup #u">r</hi> <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116885890 http://d-nb.info/gnd/116885890">Menzel</persName> aus Fürstenwalde ausgesprochen<lb/>
in einer unedirten Flora von Japan. Später <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118604945 http://d-nb.info/gnd/118604945">Bernardin de S<hi rendition="#sup #u">t</hi><lb/></persName></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344v/0692] äusserte der grosse Linnaeus in 2 Abhandlungen: de telluris habitabilis incremento und de coloniis plantarum. Cook’s Reisen trugen, fast ohne es zu wissen, viel zur Geographie der Pflanzen bei. So glaubte Forster in der südlichen Hemisphäre dieselben Spezies zu finden, wie in der nördlichen zB. die Ra- nunculaceen: es waren aber diejenige, welche wir weiter unten mit dem Namen der: ersezenden Arten belegen werden. Schon Adanson am Senegal hatte ein Gefühl davon, dass nicht alle Arten in allen Zonen gleichmässig vertheilt sind: dass z. B. die Umbelliferen fast ganz in den Tropen fehlen pp So lange man indessen an künstlichen Systemen hing, kon- te man keine klare Einsicht in die Geographie der Pflan- zen gewinnen; und so war es auch mit dem Linnaeischen System: die Zahl der Staubfäden ist zufällig: man hat daher angefangen, mehr die Analogie der Form und innern Beschaf- fenheit aufzusuchen. Der Name der Wissenschaft existirte viel früher als sie selbst. Am frühesten hat ihn der Dr Menzel aus Fürstenwalde ausgesprochen in einer unedirten Flora von Japan. Später Bernardin de St

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/692
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 344v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/692>, abgerufen am 24.11.2024.