Auf der Oberfläche der Gletscher bildet sich eine sonderbare Erscheinung: runde Löcher gehn wie kleine Brunnen tief in das Eis hinab. Diese rühren von einem eignen Spiele des Was- sers her, das grade wie im Bohrer wirkt. Denken wir uns, dass auf der Oberfläche des Eises sich eine kleine Lache befindet: so erreicht das Wasser bei +4° R. das maximum seiner Dichtigkeit, sinkt zu Boden und wird etwas von dem Eise wegschmelzen: da- bei erkaltet es aber wieder, vielleicht bis 2°, wird dann leichter, und steigt in die Höhe: erwärmt sich an der Luft und Sonne bis +4° und sinkt zu Boden; so bildet sich durch dieses Spiel ein konisches Loch von bedeutender Tiefe.
Die Eisgrotten hängen noch viel weniger mit der Schnee- gränze zusammen, als die Gletscher, am Ural findet man sie viel tiefer. Sie bilden Luftquellen, aus denen eine sehr kalte Luft strömt, die Saussure im Sommer von +3° R. fand. Das Eis entsteht durch senkrechte Öfnungen, wo hinein die kalte Winterluft dringt, und nicht wieder zu- rük kann. Man findet Gletscher vom Himalaya bis Grön- land: aber in Peru und Chili habe ich sie nirgends entdekken
Auf der Oberfläche der Gletscher bildet sich eine sonderbare Erscheinung: runde Löcher gehn wie kleine Brunnen tief in das Eis hinab. Diese rühren von einem eignen Spiele des Was- sers her, das grade wie im Bohrer wirkt. Denken wir uns, dass auf der Oberfläche des Eises sich eine kleine Lache befindet: so erreicht das Wasser bei +4° R. das maximum seiner Dichtigkeit, sinkt zu Boden und wird etwas von dem Eise wegschmelzen: da- bei erkaltet es aber wieder, vielleicht bis −2°, wird dann leichter, und steigt in die Höhe: erwärmt sich an der Luft und Sonne bis +4° und sinkt zu Boden; so bildet sich durch dieses Spiel ein konisches Loch von bedeutender Tiefe.
Die Eisgrotten hängen noch viel weniger mit der Schnee- gränze zusammen, als die Gletscher, am Ural findet man sie viel tiefer. Sie bilden Luftquellen, aus denen eine sehr kalte Luft strömt, die Saussure im Sommer von +3° R. fand. Das Eis entsteht durch senkrechte Öfnungen, wo hinein die kalte Winterluft dringt, und nicht wieder zu- rük kann. Man findet Gletscher vom Himalaya bis Grön- land: aber in Peru und Chili habe ich sie nirgends entdekken
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="51"><pbfacs="#f0648"n="322v"/><p>Auf der Oberfläche der Gletscher bildet sich eine sonderbare<lb/>
Erscheinung: runde Löcher gehn wie kleine Brunnen tief in<lb/>
das Eis hinab. Diese rühren von einem eignen Spiele des Was-<lb/>
sers her, das grade wie im Bohrer wirkt. Denken wir uns, dass<lb/>
auf der Oberfläche des Eises sich eine kleine Lache befindet: so<lb/>
erreicht das Wasser bei +4° <choice><orig>R</orig><regresp="#CT">R.</reg></choice> das maximum seiner Dichtigkeit,<lb/>
sinkt zu Boden und wird etwas von dem Eise wegschmelzen: da-<lb/>
bei erkaltet es aber wieder, vielleicht bis −2°, wird dann leichter,<lb/>
und steigt in die Höhe: erwärmt sich an der Luft und Sonne<lb/>
bis +4° und sinkt zu Boden; so bildet sich durch dieses<lb/>
Spiel ein konisches Loch von bedeutender Tiefe.</p><lb/><p>Die Eisgrotten hängen noch viel weniger mit der Schnee-<lb/>
gränze zusammen, als die Gletscher, am Ural findet<lb/>
man sie viel tiefer. Sie bilden Luftquellen, aus denen eine<lb/>
sehr kalte Luft strömt, die <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Saussure</persName> im Sommer von +3°<lb/>
R. fand. Das Eis entsteht durch senkrechte Öfnungen, wo<lb/>
hinein die kalte Winterluft dringt, und nicht wieder zu-<lb/>
rük kann. Man findet <hirendition="#u">Gletscher</hi> vom Himalaya bis Grön-<lb/>
land: aber in Peru und Chili habe ich sie nirgends entdekken<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[322v/0648]
Auf der Oberfläche der Gletscher bildet sich eine sonderbare
Erscheinung: runde Löcher gehn wie kleine Brunnen tief in
das Eis hinab. Diese rühren von einem eignen Spiele des Was-
sers her, das grade wie im Bohrer wirkt. Denken wir uns, dass
auf der Oberfläche des Eises sich eine kleine Lache befindet: so
erreicht das Wasser bei +4° R das maximum seiner Dichtigkeit,
sinkt zu Boden und wird etwas von dem Eise wegschmelzen: da-
bei erkaltet es aber wieder, vielleicht bis −2°, wird dann leichter,
und steigt in die Höhe: erwärmt sich an der Luft und Sonne
bis +4° und sinkt zu Boden; so bildet sich durch dieses
Spiel ein konisches Loch von bedeutender Tiefe.
Die Eisgrotten hängen noch viel weniger mit der Schnee-
gränze zusammen, als die Gletscher, am Ural findet
man sie viel tiefer. Sie bilden Luftquellen, aus denen eine
sehr kalte Luft strömt, die Saussure im Sommer von +3°
R. fand. Das Eis entsteht durch senkrechte Öfnungen, wo
hinein die kalte Winterluft dringt, und nicht wieder zu-
rük kann. Man findet Gletscher vom Himalaya bis Grön-
land: aber in Peru und Chili habe ich sie nirgends entdekken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 322v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/648>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.