Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neupythagoräer, welche schon in die kristlichen Zeiten
fallen, haben wenig von dieser ursprünglichen Lehre behalten:
so stellt Plutarch den Pythagoras mit Numa zusammen,
obgleich es erwiesen ist, dass fast ein Jahrhundert zwischen
ihnen liegt. Es ist nicht zu läugnen, dass Copernicus dies
System kante, und dass es auf seine so wie auf Kepler's Ideen über die Stellung
der Planeten eingewirkt hat.

Nach Philolaos befindet sich in der Mitte des Weltgebäu-
des ein grosser Weltheerd: die Sonne ist ein Spiegel, welcher
die Stralen dessMelben auf die Erde reflektirt. Die Ekklipsen
werden durch eine Gegenerde bewirkt, welche man später
mit Amerika verwechselt hat. Ein EiAnklang dieser Vor-
stellung findet sich in Platons Timaeus, diesem phanta-
siereichen Systeme, wieder.

Bei den empirischen Untersuchungen Platons können
wir nicht genug seinen Scharfsinn bewundern. Er er-
kannte den Zusammenhang des unterirdischen Was-
sers und Feuers: er stellte die Idee auf: dass im In-
nern der Erde ein Feuerstrom, der Pyriphlegeton, sei,

Die Neupythagoräer, welche schon in die kristlichen Zeiten
fallen, haben wenig von dieser ursprünglichen Lehre behalten:
so stellt Plutarch den Pythagoras mit Numa zusammen,
obgleich es erwiesen ist, dass fast ein Jahrhundert zwischen
ihnen liegt. Es ist nicht zu läugnen, dass Copernicus dies
System kante, und dass es auf seine so wie auf Kepler’s Ideen über die Stellung
der Planeten eingewirkt hat.

Nach Philolaos befindet sich in der Mitte des Weltgebäu-
des ein grosser Weltheerd: die Sonne ist ein Spiegel, welcher
die Stralen dessMelben auf die Erde reflektirt. Die Ekklipsen
werden durch eine Gegenerde bewirkt, welche man später
mit Amerika verwechselt hat. Ein EiAnklang dieser Vor-
stellung findet sich in Platons Timaeus, diesem phanta-
siereichen Systeme, wieder.

Bei den empirischen Untersuchungen Platons können
wir nicht genug seinen Scharfsinn bewundern. Er er-
kannte den Zusammenhang des unterirdischen Was-
sers und Feuers: er stellte die Idee auf: dass im In-
nern der Erde ein Feuerstrom, der Pyriphlegeton, sei,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="6">
          <pb facs="#f0064" n="30v"/>
          <p>Die Neupythagoräer, welche schon in die kristlichen Zeiten<lb/>
fallen, haben wenig von dieser ursprünglichen Lehre behalten:<lb/>
so stellt <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595237 http://d-nb.info/gnd/118595237">Plutarch</persName> den <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName> mit <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122673093 http://d-nb.info/gnd/122673093">Numa</persName> zusammen,<lb/>
obgleich es erwiesen ist, dass fast ein Jahrhundert zwischen<lb/>
ihnen liegt. Es ist nicht zu läugnen, dass <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernicus</persName> dies<lb/>
System kante, und dass es auf seine <add place="superlinear"><metamark/>so wie auf <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName>&#x2019;s </add>Ideen über die Stellung<lb/>
der Planeten eingewirkt hat.</p><lb/>
          <p>Nach <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaos</persName> befindet sich in der Mitte des Weltgebäu-<lb/>
des ein grosser Weltheerd: die Sonne ist ein Spiegel, welcher<lb/>
die Stralen des<add place="intralinear">s</add><subst><del rendition="#s">M</del><add place="across">e</add></subst>lben auf die Erde reflektirt. Die Ekklipsen<lb/>
werden durch eine Gegenerde bewirkt, welche man später<lb/>
mit Amerika verwechselt hat. Ein <subst><del rendition="#ow">Ei</del><add place="across">A</add></subst>nklang dieser Vor-<lb/>
stellung findet sich in <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118594893 http://d-nb.info/gnd/118594893">Platon</persName>s Timaeus, diesem phanta-<lb/>
siereichen Systeme, wieder.</p><lb/>
          <p>Bei den empirischen Untersuchungen <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118594893 http://d-nb.info/gnd/118594893">Platon</persName>s können<lb/>
wir nicht genug seinen Scharfsinn bewundern. Er er-<lb/>
kannte den Zusammenhang des unterirdischen Was-<lb/>
sers und Feuers: er stellte die Idee auf: dass im In-<lb/>
nern der Erde ein Feuerstrom, der Pyriphlegeton, sei,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30v/0064] Die Neupythagoräer, welche schon in die kristlichen Zeiten fallen, haben wenig von dieser ursprünglichen Lehre behalten: so stellt Plutarch den Pythagoras mit Numa zusammen, obgleich es erwiesen ist, dass fast ein Jahrhundert zwischen ihnen liegt. Es ist nicht zu läugnen, dass Copernicus dies System kante, und dass es auf seine so wie auf Kepler’s Ideen über die Stellung der Planeten eingewirkt hat. Nach Philolaos befindet sich in der Mitte des Weltgebäu- des ein grosser Weltheerd: die Sonne ist ein Spiegel, welcher die Stralen desselben auf die Erde reflektirt. Die Ekklipsen werden durch eine Gegenerde bewirkt, welche man später mit Amerika verwechselt hat. Ein Anklang dieser Vor- stellung findet sich in Platons Timaeus, diesem phanta- siereichen Systeme, wieder. Bei den empirischen Untersuchungen Platons können wir nicht genug seinen Scharfsinn bewundern. Er er- kannte den Zusammenhang des unterirdischen Was- sers und Feuers: er stellte die Idee auf: dass im In- nern der Erde ein Feuerstrom, der Pyriphlegeton, sei,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/64
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 30v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/64>, abgerufen am 27.11.2024.