Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Akkerbau, Handel und Kultur überhaupt: kein Instrument
erweiterte so sehr den Horizont, als grade dieses. Es wurde
1600 von Drebbe ? in Alkmaar erfunden, aber lange noch
nicht benuzt. Merkwürdig ist es, dass der grosse Halley
seine vielen theoretischen Untersuchungen über die Vertheilung der
Wärme auf der Erde ohne Thermometer gemacht hat.
Reaumur in Paris hat das Verdienst, dass er zuerst
das Thermometer anwendbar machte, indem es durch
ihn vergleichbar wurde. Er gab sie mehreren Reisenden,
besonders Jesuiten mit, die nach dem innern Afrika
und Indien gingen, und nun erst wurde es möglich,
die Temperaturen dieser Länder mit der von Paris zu
vergleichen. Damals klagte man sogar das Instru-
ment an, indem man nicht glauben wolte, dass die
hohen Wärmegrade bis 28°, die man bei uns auch zu-
weilen findet, unter den Tropen so selten seien: man
stelte sich vor, dass das Thermometer dort bis 60° R.
und noch höher hinaufgehn müste; man vergas, dass

Akkerbau, Handel und Kultur überhaupt: kein Instrument
erweiterte so sehr den Horizont, als grade dieses. Es wurde
1600 von Drebbe ? in Alkmaar erfunden, aber lange noch
nicht benuzt. Merkwürdig ist es, dass der grosse Halley
seine vielen theoretischen Untersuchungen über die Vertheilung der
Wärme auf der Erde ohne Thermometer gemacht hat.
Reaumur in Paris hat das Verdienst, dass er zuerst
das Thermometer anwendbar machte, indem es durch
ihn vergleichbar wurde. Er gab sie mehreren Reisenden,
besonders Jesuiten mit, die nach dem innern Afrika
und Indien gingen, und nun erst wurde es möglich,
die Temperaturen dieser Länder mit der von Paris zu
vergleichen. Damals klagte man sogar das Instru-
ment an, indem man nicht glauben wolte, dass die
hohen Wärmegrade bis 28°, die man bei uns auch zu-
weilen findet, unter den Tropen so selten seien: man
stelte sich vor, dass das Thermometer dort bis 60° R.
und noch höher hinaufgehn müste; man vergas, dass

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="47">
          <p><pb facs="#f0586" n="291v"/>
Akkerbau, Handel und Kultur überhaupt: kein Instrument<lb/>
erweiterte so sehr den Horizont, als grade dieses. Es wurde<lb/>
1600 von <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100816207 http://d-nb.info/gnd/100816207">Drebbe</persName> <metamark>?</metamark> in Alkmaar erfunden, aber lange noch<lb/>
nicht benuzt. Merkwürdig ist es, dass der grosse <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></hi><lb/>
seine vielen <add place="superlinear"><metamark/>theoretischen </add>Untersuchungen über die Vertheilung der<lb/>
Wärme auf der Erde ohne Thermometer gemacht hat.<lb/><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118749420 http://d-nb.info/gnd/118749420">Reaumur</persName></hi> in Paris hat das Verdienst, dass er zuerst<lb/>
das Thermometer anwendbar machte, indem es durch<lb/>
ihn vergleichbar wurde. Er gab sie mehreren Reisenden,<lb/>
besonders Jesuiten mit, die nach dem innern Afrika<lb/>
und Indien gingen, und nun erst wurde es möglich,<lb/>
die Temperaturen dieser Länder mit der von Paris zu<lb/>
vergleichen. Damals klagte man sogar das Instru-<lb/>
ment an, indem man nicht glauben wolte, dass die<lb/>
hohen Wärmegrade bis 28°, die man bei uns auch zu-<lb/>
weilen findet, unter den Tropen so selten seien: man<lb/>
stelte sich vor, dass das Thermometer dort bis 60° R.<lb/>
und noch höher hinaufgehn müste; man vergas, dass<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291v/0586] Akkerbau, Handel und Kultur überhaupt: kein Instrument erweiterte so sehr den Horizont, als grade dieses. Es wurde 1600 von Drebbe ? in Alkmaar erfunden, aber lange noch nicht benuzt. Merkwürdig ist es, dass der grosse Halley seine vielen theoretischen Untersuchungen über die Vertheilung der Wärme auf der Erde ohne Thermometer gemacht hat. Reaumur in Paris hat das Verdienst, dass er zuerst das Thermometer anwendbar machte, indem es durch ihn vergleichbar wurde. Er gab sie mehreren Reisenden, besonders Jesuiten mit, die nach dem innern Afrika und Indien gingen, und nun erst wurde es möglich, die Temperaturen dieser Länder mit der von Paris zu vergleichen. Damals klagte man sogar das Instru- ment an, indem man nicht glauben wolte, dass die hohen Wärmegrade bis 28°, die man bei uns auch zu- weilen findet, unter den Tropen so selten seien: man stelte sich vor, dass das Thermometer dort bis 60° R. und noch höher hinaufgehn müste; man vergas, dass

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/586
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 291v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/586>, abgerufen am 22.11.2024.