Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Zentralkette höher sein müsse, als die begleitenden Ketten:
dies ist durchaus nicht in der Natur der Erscheinungen
begründet, und läst sich weder theoretisch noch praktisch
beweisen. In der Andeskette finden wir grade das Gegentheil:
wo der eine von den beiden parallel-laufenden Gebirgszügen aufhört,
in die Gränze des unteren Schnees hinaufzureichen, da ungefähr
hebt sich der andere bis in die Schneegränze hinein. Noch ein andres
Vorurtheil ist es, dass die Flüsse nie die Gebirgsketten durchbrechen
sollen. Davon finden sich unzählige Beispiele, und das deutlichste
in Amerika, wo der Amazonenstrom sogar die Zentralkette der Andes
durchbricht, die sich ihm queer in den Weg wirft, und hier schöne
Wasserfälle bildet. Ich habe diese Gegend besucht, und die Erschei-
nungen genau beschrieben. Ein anderes Beispiel giebt der Indus, wel-
cher nördlich vom Pendjab aus dem Himalaya komt, und eine ent-
gegenstehende Gebirgske[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]tte durchbricht.

Eine besondere Aufmerksamkeit habe ich auf die Höhen der Flä-
chen gerichtet, die man in der Nähe der Gebirgsketten findet, und
gefunden, dass sie von doppelter Art sind: entweder sie erstrekken sie
sich in gleichem Niveau bis an den Fus der Kette, die dann steil aus

Zentralkette höher sein müsse, als die begleitenden Ketten:
dies ist durchaus nicht in der Natur der Erscheinungen
begründet, und läst sich weder theoretisch noch praktisch
beweisen. In der Andeskette finden wir grade das Gegentheil:
wo der eine von den beiden parallel-laufenden Gebirgszügen aufhört,
in die Gränze des unteren Schnees hinaufzureichen, da ungefähr
hebt sich der andere bis in die Schneegränze hinein. Noch ein andres
Vorurtheil ist es, dass die Flüsse nie die Gebirgsketten durchbrechen
sollen. Davon finden sich unzählige Beispiele, und das deutlichste
in Amerika, wo der Amazonenstrom sogar die Zentralkette der Andes
durchbricht, die sich ihm queer in den Weg wirft, und hier schöne
Wasserfälle bildet. Ich habe diese Gegend besucht, und die Erschei-
nungen genau beschrieben. Ein anderes Beispiel giebt der Indus, wel-
cher nördlich vom Pendjab aus dem Himalaya komt, und eine ent-
gegenstehende Gebirgske[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]tte durchbricht.

Eine besondere Aufmerksamkeit habe ich auf die Höhen der Flä-
chen gerichtet, die man in der Nähe der Gebirgsketten findet, und
gefunden, dass sie von doppelter Art sind: entweder sie erstrekken sie
sich in gleichem Niveau bis an den Fus der Kette, die dann steil aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="39">
          <p><pb facs="#f0475" n="236r"/>
Zentralkette höher sein müsse, als die begleitenden Ketten:<lb/>
dies ist durchaus nicht in der Natur der Erscheinungen<lb/>
begründet, und läst sich weder theoretisch noch praktisch<lb/>
beweisen. In der Andeskette finden wir grade das Gegentheil:<lb/>
wo der eine von den beiden parallel-laufenden Gebirgszügen aufhört,<lb/>
in die Gränze des unteren Schnees hinaufzureichen, da ungefähr<lb/>
hebt sich der andere bis in die Schneegränze hinein. Noch ein andres<lb/>
Vorurtheil ist es, dass die Flüsse nie die Gebirgsketten durchbrechen<lb/>
sollen. Davon finden sich unzählige Beispiele, und das deutlichste<lb/>
in Amerika, wo der Amazonenstrom sogar die Zentralkette der Andes<lb/>
durchbricht, die sich ihm queer in den Weg wirft, und hier schöne<lb/>
Wasserfälle bildet. Ich habe diese Gegend besucht, und die Erschei-<lb/>
nungen genau beschrieben. Ein anderes Beispiel giebt der Indus, wel-<lb/>
cher nördlich vom Pendjab aus dem Himalaya komt, und eine ent-<lb/>
gegenstehende Gebirgske<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">t</add></subst>te durchbricht.</p><lb/>
          <p>Eine besondere Aufmerksamkeit habe ich auf die Höhen der Flä-<lb/>
chen gerichtet, die man in der Nähe der Gebirgsketten findet, und<lb/>
gefunden, dass sie von doppelter Art sind: entweder <del rendition="#s"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">sie</unclear></del> erstrekken sie<lb/>
sich in gleichem Niveau bis an den Fus der Kette, die dann steil aus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236r/0475] Zentralkette höher sein müsse, als die begleitenden Ketten: dies ist durchaus nicht in der Natur der Erscheinungen begründet, und läst sich weder theoretisch noch praktisch beweisen. In der Andeskette finden wir grade das Gegentheil: wo der eine von den beiden parallel-laufenden Gebirgszügen aufhört, in die Gränze des unteren Schnees hinaufzureichen, da ungefähr hebt sich der andere bis in die Schneegränze hinein. Noch ein andres Vorurtheil ist es, dass die Flüsse nie die Gebirgsketten durchbrechen sollen. Davon finden sich unzählige Beispiele, und das deutlichste in Amerika, wo der Amazonenstrom sogar die Zentralkette der Andes durchbricht, die sich ihm queer in den Weg wirft, und hier schöne Wasserfälle bildet. Ich habe diese Gegend besucht, und die Erschei- nungen genau beschrieben. Ein anderes Beispiel giebt der Indus, wel- cher nördlich vom Pendjab aus dem Himalaya komt, und eine ent- gegenstehende Gebirgske_tte durchbricht. Eine besondere Aufmerksamkeit habe ich auf die Höhen der Flä- chen gerichtet, die man in der Nähe der Gebirgsketten findet, und gefunden, dass sie von doppelter Art sind: entweder sie erstrekken sie sich in gleichem Niveau bis an den Fus der Kette, die dann steil aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/475
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 236r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/475>, abgerufen am 04.06.2024.