Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Afrika von Spitzbergen nach dem Vorgebirge der guten Hofnung:
endlich Asien und Neuholland, von Novasemlia bis Van-
Diemensland.

Südamerika und Afrika, deren Ähnlichkeit der Gestalt schon
dann auffält, wenn man anfängt, die Karte zu betrachten,
haben überdies eine merkwürdige Übereinstimmung in ihren
Westküsten der Einbusung ihrer Westküsten: der Golf von Guinea
entspricht der Bai von Arika in Amerika, und hier mus nicht
übersehn werden, dass auch die Andeskette der Biegung der
Bai folgt, was sehr merkwürdig ist. Freilich ist in Amerika
die Einbiegung unter 14° 20' südlicher Breite, in Guinea unter 3°
Nordbreite; allein man könte sagen, dies hänge mit dem obenerwähn-
ten Faktum zusammen, dass Afrika sich nicht so weit gegen
den Südpol erstrekke, als Amerika, und dass deshalb auch hier
die Einbiegung südlicher sein müsse. - Eine ähnliche Erschei-
nung, wiewohl nicht so deutlich, läst sich bei Malakcca und
Neu Holland nachweisen.

Ungefähr vor 15 Jahren entdekte man im südlichen Meere

Afrika von Spitzbergen nach dem Vorgebirge der guten Hofnung:
endlich Asien und Neuholland, von Novasemlia bis Van-
Diemensland.

Südamerika und Afrika, deren Ähnlichkeit der Gestalt schon
dann auffält, wenn man anfängt, die Karte zu betrachten,
haben überdies eine merkwürdige Übereinstimmung in ihren
Westküsten der Einbusung ihrer Westküsten: der Golf von Guinea
entspricht der Bai von Arika in Amerika, und hier mus nicht
übersehn werden, dass auch die Andeskette der Biegung der
Bai folgt, was sehr merkwürdig ist. Freilich ist in Amerika
die Einbiegung unter 14° 20′ südlicher Breite, in Guinea unter 3°
Nordbreite; allein man könte sagen, dies hänge mit dem obenerwähn-
ten Faktum zusammen, dass Afrika sich nicht so weit gegen
den Südpol erstrekke, als Amerika, und dass deshalb auch hier
die Einbiegung südlicher sein müsse. – Eine ähnliche Erschei-
nung, wiewohl nicht so deutlich, läst sich bei Malakcca und
Neu Holland nachweisen.

Ungefähr vor 15 Jahren entdekte man im südlichen Meere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="39">
          <p><pb facs="#f0469" n="233r"/>
Afrika von Spitzbergen nach dem Vorgebirge der guten Hofnung:<lb/>
endlich Asien und Neuholland, von Novasemlia bis Van-<lb/>
Diemensland.</p><lb/>
          <p>Südamerika und Afrika, deren Ähnlichkeit der Gestalt schon<lb/>
dann auffält, wenn man anfängt, die Karte zu betrachten,<lb/>
haben überdies eine merkwürdige Übereinstimmung in <del rendition="#s">ihren</del><lb/><del rendition="#s">Westküsten</del> der Einbusung ihrer Westküsten: der Golf von Guinea<lb/>
entspricht der Bai von Arika in Amerika, und hier mus nicht<lb/>
übersehn werden, dass auch die Andeskette der Biegung der<lb/>
Bai folgt, was sehr merkwürdig ist. Freilich ist in Amerika<lb/>
die Einbiegung unter 14° 20&#x2032; <choice><abbr>südl.</abbr><expan resp="#CT">südlicher</expan></choice> Breite, in Guinea unter 3°<lb/><choice><abbr>NBr.</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice>; allein man könte sagen, dies hänge mit dem obenerwähn-<lb/>
ten Faktum zusammen, dass Afrika sich nicht so weit gegen<lb/>
den Südpol erstrekke, als Amerika, und dass deshalb auch hier<lb/>
die Einbiegung südlicher sein müsse. &#x2013; Eine ähnliche Erschei-<lb/>
nung, wiewohl nicht so deutlich, läst sich bei Mala<subst><del rendition="#ow">k</del><add place="across">c</add></subst>ca und<lb/>
Neu Holland nachweisen.</p><lb/>
          <p>Ungefähr vor 15 Jahren entdekte man im südlichen Meere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233r/0469] Afrika von Spitzbergen nach dem Vorgebirge der guten Hofnung: endlich Asien und Neuholland, von Novasemlia bis Van- Diemensland. Südamerika und Afrika, deren Ähnlichkeit der Gestalt schon dann auffält, wenn man anfängt, die Karte zu betrachten, haben überdies eine merkwürdige Übereinstimmung in ihren Westküsten der Einbusung ihrer Westküsten: der Golf von Guinea entspricht der Bai von Arika in Amerika, und hier mus nicht übersehn werden, dass auch die Andeskette der Biegung der Bai folgt, was sehr merkwürdig ist. Freilich ist in Amerika die Einbiegung unter 14° 20′ südl. Breite, in Guinea unter 3° NBr.; allein man könte sagen, dies hänge mit dem obenerwähn- ten Faktum zusammen, dass Afrika sich nicht so weit gegen den Südpol erstrekke, als Amerika, und dass deshalb auch hier die Einbiegung südlicher sein müsse. – Eine ähnliche Erschei- nung, wiewohl nicht so deutlich, läst sich bei Malakcca und Neu Holland nachweisen. Ungefähr vor 15 Jahren entdekte man im südlichen Meere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/469
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 233r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/469>, abgerufen am 04.06.2024.