Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Schnee bedekt sind; eine grössere Wärme aber, wenn die Sonnenstra-
len von derselben, als von einem opaken Gegenstande reflektirt
werden.

2, die neue Welt hat ihre Hauptausdehnung von Norden nach
Süden, und daraus erklärt sich die merkwürdige geographische
Verbreitung der Gewächse, dass, z. B. Tropen-pflanzen sich bis tief
in die temperirte Zone hinein vorfinden; bei uns in Europa ist
es ganz anders: da hindert das Mittelmeer die Wanderungen der
Pflanzen und Thiere von den nord-afrikanischen Küsten.

Im alten Kontinent hat sich ein östlicher Busen gebildet, an des-
sen östlicher Seite Neuholland, an der westlichen Afrika liegt,
dies ist der Busen der Monsone, die abwechselnd in den verschie-
denen Jahreszeiten in entgegengesezter Richtung wehen.

Die nördliche können wir eine Kontinental-halbkugel nennen,
die südliche eine pelagische. Berechnet man den Unterschied,
genauer: so hat die nördliche 1/3 an Area des Kontinents mehr, als die
südliche: die Hauptmasse macht hier Asien aus, welches den
Aequator nicht erreicht, und zum Theil daher unter gleichen
Breiten kälter ist als Europa.

Eine auffallende Erscheinung ist es, dass gegen den Nordpol zu

Schnee bedekt sind; eine grössere Wärme aber, wenn die Sonnenstra-
len von derselben, als von einem opaken Gegenstande reflektirt
werden.

2, die neue Welt hat ihre Hauptausdehnung von Norden nach
Süden, und daraus erklärt sich die merkwürdige geographische
Verbreitung der Gewächse, dass, z. B. Tropen-pflanzen sich bis tief
in die temperirte Zone hinein vorfinden; bei uns in Europa ist
es ganz anders: da hindert das Mittelmeer die Wanderungen der
Pflanzen und Thiere von den nord-afrikanischen Küsten.

Im alten Kontinent hat sich ein östlicher Busen gebildet, an des-
sen östlicher Seite Neuholland, an der westlichen Afrika liegt,
dies ist der Busen der Monsone, die abwechselnd in den verschie-
denen Jahreszeiten in entgegengesezter Richtung wehen.

Die nördliche können wir eine Kontinental-halbkugel nennen,
die südliche eine pelagische. Berechnet man den Unterschied,
genauer: so hat die nördliche ⅓ an Area des Kontinents mehr, als die
südliche: die Hauptmasse macht hier Asien aus, welches den
Aequator nicht erreicht, und zum Theil daher unter gleichen
Breiten kälter ist als Europa.

Eine auffallende Erscheinung ist es, dass gegen den Nordpol zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="39">
          <list>
            <item>
              <p><pb facs="#f0462" n="229v"/>
Schnee bedekt sind; eine grössere Wärme aber, wenn die Sonnenstra-<lb/>
len von derselben, als von einem opaken Gegenstande reflektirt<lb/>
werden.</p>
            </item><lb/>
            <item>
              <p>2, <hi rendition="#u">die neue Welt</hi> hat ihre Hauptausdehnung von Norden nach<lb/>
Süden, und daraus erklärt sich die merkwürdige geographische<lb/>
Verbreitung der Gewächse, dass, <choice><orig>zB.</orig><reg resp="#CT">z. B.</reg></choice> Tropen-pflanzen sich bis tief<lb/>
in die temperirte Zone hinein vorfinden; bei uns in Europa ist<lb/>
es ganz anders: da hindert das Mittelmeer die Wanderungen der<lb/>
Pflanzen und Thiere von den nord-afrikanischen Küsten.</p>
            </item><lb/>
          </list>
          <p>Im alten Kontinent hat sich ein <del rendition="#s">östlicher</del> Busen gebildet, an des-<lb/>
sen östlicher Seite Neuholland, an der westlichen Afrika liegt,<lb/>
dies ist der Busen der Monsone, die abwechselnd in den verschie-<lb/>
denen Jahreszeiten in entgegengesezter Richtung wehen.</p><lb/>
          <p>Die nördliche können wir eine Kontinental-halbkugel nennen,<lb/>
die südliche eine pelagische. Berechnet man den Unterschied,<lb/>
genauer: so hat die nördliche &#x2153; an <add place="superlinear"><metamark/>Area des </add>Kontinent<add place="intralinear">s</add> mehr, als die<lb/>
südliche: die Hauptmasse macht hier Asien aus, welches den<lb/>
Aequator nicht erreicht, und zum Theil daher unter gleichen<lb/>
Breiten kälter ist als Europa.</p><lb/>
          <p>Eine auffallende Erscheinung ist es, dass gegen den Nordpol zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229v/0462] Schnee bedekt sind; eine grössere Wärme aber, wenn die Sonnenstra- len von derselben, als von einem opaken Gegenstande reflektirt werden. 2, die neue Welt hat ihre Hauptausdehnung von Norden nach Süden, und daraus erklärt sich die merkwürdige geographische Verbreitung der Gewächse, dass, zB. Tropen-pflanzen sich bis tief in die temperirte Zone hinein vorfinden; bei uns in Europa ist es ganz anders: da hindert das Mittelmeer die Wanderungen der Pflanzen und Thiere von den nord-afrikanischen Küsten. Im alten Kontinent hat sich ein östlicher Busen gebildet, an des- sen östlicher Seite Neuholland, an der westlichen Afrika liegt, dies ist der Busen der Monsone, die abwechselnd in den verschie- denen Jahreszeiten in entgegengesezter Richtung wehen. Die nördliche können wir eine Kontinental-halbkugel nennen, die südliche eine pelagische. Berechnet man den Unterschied, genauer: so hat die nördliche ⅓ an Area des Kontinents mehr, als die südliche: die Hauptmasse macht hier Asien aus, welches den Aequator nicht erreicht, und zum Theil daher unter gleichen Breiten kälter ist als Europa. Eine auffallende Erscheinung ist es, dass gegen den Nordpol zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/462
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 229v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/462>, abgerufen am 04.06.2024.