det sich eine zahllose Menge von Polythalmen, die sogenanten Ammonshörner und Belemniten: auch ein Thier, das seine Schale in dem Leibe hat, anstatt aussen um denselben, und welches man lange für untergegangen hielt; aber bei der Reise des Capitain Baudin ist es dem Naturforscher Peron geglükt, ein solches Thier, die Spirula lebendig zu finden. Ich habe es in Paris in Spiritus gesehn, und es gelang, die Schale in seinem Leibe zu er- kennen und herauszunehmen. - ferner Nummuliten, von denen man eine grosse Menge in dem Gesteine sieht, aus dem die Pyra- miden in Aegypten gebaut sind. - Sepien; HerrBukland in Oxford hat sogar den farbigen Theil einer Sepia als eine gelbliche Mas- se gefunden, und es ist gelungen; dieselbe in heissem Wasser aufzu- lösen: ich habe ein Bildnis dieses kleinen Fisches mit seiner eignen Farbe gemalt gesehn, die also viele 1000 Jahre ungebraucht gelegen hatte. - Fische von allen Arten, die ich nicht weiter aufzählen will. - Tropenformen: krokodill-artige Thiere. Im Lyassind besonders abwei- chende Formen: hier findet man die ungeheuer grossen Thiere; den ge- waltigen Megalosaurus, eine Eidexe von 40-50 Fus Länge (die grösten Krokodille, welche ich gemessen habe, hatten nur 20-22 Fus) deren Schenkelknochen 4 Fus mist; - den Pleisiosaurus, ein Krokodill mit einem Schwanenhals; von dem man sich denken kann, dass
54.
det sich eine zahllose Menge von Polythalmen, die sogenanten Ammonshörner und Belemniten: auch ein Thier, das seine Schale in dem Leibe hat, anstatt aussen um denselben, und welches man lange für untergegangen hielt; aber bei der Reise des Capitain Baudin ist es dem Naturforscher Péron geglükt, ein solches Thier, die Spirula lebendig zu finden. Ich habe es in Paris in Spiritus gesehn, und es gelang, die Schale in seinem Leibe zu er- kennen und herauszunehmen. – ferner Nummuliten, von denen man eine grosse Menge in dem Gesteine sieht, aus dem die Pyra- miden in Aegypten gebaut sind. – Sepien; HerrBukland in Oxford hat sogar den farbigen Theil einer Sepia als eine gelbliche Mas- se gefunden, und es ist gelungen; dieselbe in heissem Wasser aufzu- lösen: ich habe ein Bildnis dieses kleinen Fisches mit seiner eignen Farbe gemalt gesehn, die also viele 1000 Jahre ungebraucht gelegen hatte. – Fische von allen Arten, die ich nicht weiter aufzählen will. – Tropenformen: krokodill-artige Thiere. Im Lyas⎡sind besonders abwei- chende Formen: hier findet man die ungeheuer grossen Thiere; den ge- waltigen Megalosaurus, eine Eidexe von 40–50 Fus Länge (die grösten Krokodille, welche ich gemessen habe, hatten nur 20–22 Fus) deren Schenkelknochen 4 Fus mist; – den Pleisiosaurus, ein Krokodill mit einem Schwanenhals; von dem man sich denken kann, dass
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="36"><p><pbfacs="#f0431"n="214r"/><fwplace="top"type="sig">54.</fw><lb/>
det sich eine zahllose Menge von Polythalmen, die sogenanten<lb/>
Ammonshörner und Belemniten: auch ein Thier, das seine Schale<lb/>
in dem Leibe hat, anstatt aussen um denselben, und welches man<lb/>
lange für untergegangen hielt; aber bei der Reise des Capitain<lb/><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119227568 http://d-nb.info/gnd/119227568"><hirendition="#u">Baudin</hi></persName> ist es dem Naturforscher <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118936530 http://d-nb.info/gnd/118936530"><hirendition="#u">Péron</hi></persName> geglükt, ein solches<lb/>
Thier, die Spirula lebendig zu finden. Ich habe es in Paris in<lb/>
Spiritus gesehn, und es gelang, die Schale in seinem Leibe zu er-<lb/>
kennen und herauszunehmen. – ferner Nummuliten, von denen<lb/>
man eine grosse Menge in dem Gesteine sieht, aus dem die Pyra-<lb/>
miden in Aegypten gebaut sind. – Sepien; <choice><abbr>Hr.</abbr><expanresp="#CT">Herr</expan></choice><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116828315 http://d-nb.info/gnd/116828315">Bukland</persName> in Oxford<lb/>
hat sogar den farbigen Theil einer Sepia als eine gelbliche Mas-<lb/>
se gefunden, und es ist gelungen; dieselbe in heissem Wasser aufzu-<lb/>
lösen: ich habe ein Bildnis dieses kleinen Fisches mit seiner eignen<lb/>
Farbe gemalt gesehn, die also viele 1000 Jahre ungebraucht gelegen<lb/>
hatte. – Fische von allen Arten, die ich nicht weiter aufzählen will. –<lb/>
Tropenformen: krokodill-artige Thiere. Im <hirendition="#u">Lyas</hi><addplace="superlinear"><metamark/>sind </add>besonders abwei-<lb/>
chende Formen: hier <choice><sic>finden</sic><corrresp="#CT">findet</corr></choice> man die ungeheuer grossen Thiere; den ge-<lb/>
waltigen <hirendition="#u">Megalosaurus</hi>, eine Eidexe von 40–50 Fus Länge (die grösten<lb/>
Krokodille, welche ich gemessen habe, hatten nur 20–22 Fus) deren<lb/>
Schenkelknochen 4 Fus mist; – den <hirendition="#u">Pleisiosaurus</hi>, ein Krokodill<lb/>
mit einem Schwanenhals; von dem man sich denken kann, dass<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214r/0431]
54.
det sich eine zahllose Menge von Polythalmen, die sogenanten
Ammonshörner und Belemniten: auch ein Thier, das seine Schale
in dem Leibe hat, anstatt aussen um denselben, und welches man
lange für untergegangen hielt; aber bei der Reise des Capitain
Baudin ist es dem Naturforscher Péron geglükt, ein solches
Thier, die Spirula lebendig zu finden. Ich habe es in Paris in
Spiritus gesehn, und es gelang, die Schale in seinem Leibe zu er-
kennen und herauszunehmen. – ferner Nummuliten, von denen
man eine grosse Menge in dem Gesteine sieht, aus dem die Pyra-
miden in Aegypten gebaut sind. – Sepien; Hr. Bukland in Oxford
hat sogar den farbigen Theil einer Sepia als eine gelbliche Mas-
se gefunden, und es ist gelungen; dieselbe in heissem Wasser aufzu-
lösen: ich habe ein Bildnis dieses kleinen Fisches mit seiner eignen
Farbe gemalt gesehn, die also viele 1000 Jahre ungebraucht gelegen
hatte. – Fische von allen Arten, die ich nicht weiter aufzählen will. –
Tropenformen: krokodill-artige Thiere. Im Lyas sind besonders abwei-
chende Formen: hier findet man die ungeheuer grossen Thiere; den ge-
waltigen Megalosaurus, eine Eidexe von 40–50 Fus Länge (die grösten
Krokodille, welche ich gemessen habe, hatten nur 20–22 Fus) deren
Schenkelknochen 4 Fus mist; – den Pleisiosaurus, ein Krokodill
mit einem Schwanenhals; von dem man sich denken kann, dass
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 214r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/431>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.