Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

elastische Dämpfe gehobene Schlakkenkegel in der Mitte des Kra-
ters, die Wände bleiben sich in ihrer Höhe sehr gleich.

Die Dikke des Kraters ist sehr bedeutend, und doch sind
die heissen Dämpfe im Stande, in jenen Gegenden, wo er sich
mit Schnee bedekt, den Schnee in einer Nacht zu schmelzen.
So geschah es beim Kotopaxi, im Jahre 1804, während ich in der
Südsee war, dass der weisse Kegel sich in einer Nacht in einen
schwarzen Schlakkenhaufen verwandelte, nicht etwa, weil die
Hize des Vulkans ihn auswärmte, sondern weil die überall
aus den Spalten des Konus hervorquellenden heissen Dämpfe den Schnee schmolzen.

Bei den meisten Vulkanen haben sich die Ränder des
Krate[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]rs als Schichten von Lava gebildet, die durch einzelne
Gänge gespalten wurden: dies sah man besonders deutlich
am Vesuv nach dem Ausbruch von 1822.

Die Erupzionsgeseze kann ich hier nur nach der Reihe
nennen:

1, Erdbeben gehn dem Ausbruch vorher, aber begleiten ihn nie:
zwar sind 1822 in mehreren Häusern von Portici die Dekken
gespalten: dies geschah aber durch den Druk der Luft, als
der 500 Fus hohe Schlakkenkegel einstürzte. Man hat, um sich
zu überzeugen, an mehreren Orten in Portici gefülte Wassergläser

elastische Dämpfe gehobene Schlakkenkegel in der Mitte des Kra-
ters, die Wände bleiben sich in ihrer Höhe sehr gleich.

Die Dikke des Kraters ist sehr bedeutend, und doch sind
die heissen Dämpfe im Stande, in jenen Gegenden, wo er sich
mit Schnee bedekt, den Schnee in einer Nacht zu schmelzen.
So geschah es beim Kotopaxi, im Jahre 1804, während ich in der
Südsee war, dass der weisse Kegel sich in einer Nacht in einen
schwarzen Schlakkenhaufen verwandelte, nicht etwa, weil die
Hize des Vulkans ihn auswärmte, sondern weil die überall
aus den Spalten des Konus hervorquellenden heissen Dämpfe den Schnee schmolzen.

Bei den meisten Vulkanen haben sich die Ränder des
Krate[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]rs als Schichten von Lava gebildet, die durch einzelne
Gänge gespalten wurden: dies sah man besonders deutlich
am Vesuv nach dem Ausbruch von 1822.

Die Erupzionsgeseze kann ich hier nur nach der Reihe
nennen:

1, Erdbeben gehn dem Ausbruch vorher, aber begleiten ihn nie:
zwar sind 1822 in mehreren Häusern von Portici die Dekken
gespalten: dies geschah aber durch den Druk der Luft, als
der 500 Fus hohe Schlakkenkegel einstürzte. Man hat, um sich
zu überzeugen, an mehreren Orten in Portici gefülte Wassergläser
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="35">
          <p><pb facs="#f0414" n="205v"/>
elastische Dämpfe gehobene Schlakkenkegel in der Mitte des Kra-<lb/>
ters, die Wände bleiben sich in ihrer Höhe sehr gleich.</p><lb/>
          <p>Die Dikke des Kraters ist sehr bedeutend, und doch sind<lb/>
die heissen Dämpfe im Stande, in jenen Gegenden, wo er sich<lb/>
mit Schnee bedekt, den Schnee in einer Nacht zu schmelzen.<lb/>
So geschah es beim Kotopaxi, im Jahre 1804, während ich in der<lb/>
Südsee war, dass der weisse Kegel sich in einer Nacht in einen<lb/>
schwarzen Schlakkenhaufen verwandelte, nicht etwa, weil die<lb/>
Hize des Vulkans ihn auswärmte, sondern weil die überall<lb/><add place="left">aus den Spalten des Konus </add>hervorquellenden heissen Dämpfe den Schnee schmolzen.</p><lb/>
          <p>Bei den meisten Vulkanen haben sich die Ränder des<lb/>
Krate<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">r</add></subst>s als Schichten von Lava gebildet, die durch einzelne<lb/>
Gänge gespalten wurden: dies sah man besonders deutlich<lb/>
am Vesuv nach dem Ausbruch von 1822.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#u">Erupzionsgeseze</hi> kann ich hier nur nach der Reihe<lb/>
nennen:</p><lb/>
          <list>
            <item>1, Erdbeben gehn dem Ausbruch vorher, aber begleiten ihn nie:<lb/>
zwar sind 1822 in mehreren Häusern von Portici die Dekken<lb/>
gespalten: dies geschah aber durch den Druk der Luft, als<lb/>
der 500 Fus hohe Schlakkenkegel einstürzte. Man hat, um sich<lb/>
zu überzeugen, an mehreren Orten in Portici gefülte Wassergläser<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205v/0414] elastische Dämpfe gehobene Schlakkenkegel in der Mitte des Kra- ters, die Wände bleiben sich in ihrer Höhe sehr gleich. Die Dikke des Kraters ist sehr bedeutend, und doch sind die heissen Dämpfe im Stande, in jenen Gegenden, wo er sich mit Schnee bedekt, den Schnee in einer Nacht zu schmelzen. So geschah es beim Kotopaxi, im Jahre 1804, während ich in der Südsee war, dass der weisse Kegel sich in einer Nacht in einen schwarzen Schlakkenhaufen verwandelte, nicht etwa, weil die Hize des Vulkans ihn auswärmte, sondern weil die überall aus den Spalten des Konus hervorquellenden heissen Dämpfe den Schnee schmolzen. Bei den meisten Vulkanen haben sich die Ränder des Kraters als Schichten von Lava gebildet, die durch einzelne Gänge gespalten wurden: dies sah man besonders deutlich am Vesuv nach dem Ausbruch von 1822. Die Erupzionsgeseze kann ich hier nur nach der Reihe nennen: 1, Erdbeben gehn dem Ausbruch vorher, aber begleiten ihn nie: zwar sind 1822 in mehreren Häusern von Portici die Dekken gespalten: dies geschah aber durch den Druk der Luft, als der 500 Fus hohe Schlakkenkegel einstürzte. Man hat, um sich zu überzeugen, an mehreren Orten in Portici gefülte Wassergläser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/414
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 205v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/414>, abgerufen am 24.11.2024.