Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ununterbrochen Erupzionen, und die Auswürfe von Flammen und
glühenden Steinen, welche man vom Meere aus sehn kann,
folgen sich beinahe regelmässig von 6-7 Minuten. Da man nun
schon mehrere Jahrhunderte vor Chr. dieselben Erscheinungen ge-
sehn hat, so läst sich denken, wie viele Millionen male die
Erupzionen sich müssen wiederholt haben, und man kann dies
nur: eine pulsirende Lichterscheinung nennen. Auch scheint es,
dass die kleinen Vulkane häufigere Ausbrüche haben, als die
grossen. Die ganz hohen in Amerika bleiben oft 60-70 Jahre
ruhig, vielleicht weil eine grössere Kraft dazu gehört, die Lava
so hoch zu heben; daher kommen denn auch bei ihnen die
häufigen Seitenausbrüche, worauf sie viele Jahre ohne Rauch
und Feuer bleiben. Doch mus man bedenken, dass in so be-
deutenden Höhen der Rauch nicht so leicht sichtbar ist, weil
er sich nicht sobald niederschlagen kann. Beim Vesuv sind
die Rauchsäulen nichts als Wasserdämpfe, die sich aus der
Athmosphäre niederschlagen, und auf d[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]em heissen Krater
in Verdampfung übergehn: daher scheint es, als stiegen sie
aus dem Krater.

ununterbrochen Erupzionen, und die Auswürfe von Flammen und
glühenden Steinen, welche man vom Meere aus sehn kann,
folgen sich beinahe regelmässig von 6–7 Minuten. Da man nun
schon mehrere Jahrhunderte vor Chr. dieselben Erscheinungen ge-
sehn hat, so läst sich denken, wie viele Millionen male die
Erupzionen sich müssen wiederholt haben, und man kann dies
nur: eine pulsirende Lichterscheinung nennen. Auch scheint es,
dass die kleinen Vulkane häufigere Ausbrüche haben, als die
grossen. Die ganz hohen in Amerika bleiben oft 60–70 Jahre
ruhig, vielleicht weil eine grössere Kraft dazu gehört, die Lava
so hoch zu heben; daher kommen denn auch bei ihnen die
häufigen Seitenausbrüche, worauf sie viele Jahre ohne Rauch
und Feuer bleiben. Doch mus man bedenken, dass in so be-
deutenden Höhen der Rauch nicht so leicht sichtbar ist, weil
er sich nicht sobald niederschlagen kann. Beim Vesuv sind
die Rauchsäulen nichts als Wasserdämpfe, die sich aus der
Athmosphäre niederschlagen, und auf d[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]em heissen Krater
in Verdampfung übergehn: daher scheint es, als stiegen sie
aus dem Krater.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="34">
          <p><pb facs="#f0405" n="201r"/>
ununterbrochen Erupzionen, und die Auswürfe von Flammen und<lb/>
glühenden Steinen, welche man vom Meere aus sehn kann,<lb/>
folgen sich beinahe regelmässig von 6&#x2013;7 Minuten. Da man nun<lb/>
schon mehrere Jahrhunderte vor Chr. dieselben Erscheinungen ge-<lb/>
sehn hat, so läst sich denken, wie viele Millionen male die<lb/>
Erupzionen sich müssen wiederholt haben, und man kann dies<lb/>
nur: eine pulsirende Lichterscheinung nennen. Auch scheint es,<lb/>
dass die kleinen Vulkane häufigere Ausbrüche haben, als die<lb/>
grossen. Die ganz hohen in Amerika bleiben oft 60&#x2013;70 Jahre<lb/>
ruhig, vielleicht weil eine grössere Kraft dazu gehört, die Lava<lb/>
so hoch zu heben; daher kommen denn auch bei ihnen die<lb/>
häufigen Seitenausbrüche, worauf sie viele Jahre ohne Rauch<lb/>
und Feuer bleiben. Doch mus man bedenken, dass in so be-<lb/>
deutenden Höhen der Rauch nicht so leicht sichtbar ist, weil<lb/>
er sich nicht sobald niederschlagen kann. Beim Vesuv sind<lb/>
die Rauchsäulen nichts als Wasserdämpfe, die sich aus der<lb/>
Athmosphäre niederschlagen, und auf d<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">e</add></subst>m heissen Krater<lb/>
in Verdampfung übergehn: daher scheint es, als stiegen sie<lb/>
aus dem Krater.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201r/0405] ununterbrochen Erupzionen, und die Auswürfe von Flammen und glühenden Steinen, welche man vom Meere aus sehn kann, folgen sich beinahe regelmässig von 6–7 Minuten. Da man nun schon mehrere Jahrhunderte vor Chr. dieselben Erscheinungen ge- sehn hat, so läst sich denken, wie viele Millionen male die Erupzionen sich müssen wiederholt haben, und man kann dies nur: eine pulsirende Lichterscheinung nennen. Auch scheint es, dass die kleinen Vulkane häufigere Ausbrüche haben, als die grossen. Die ganz hohen in Amerika bleiben oft 60–70 Jahre ruhig, vielleicht weil eine grössere Kraft dazu gehört, die Lava so hoch zu heben; daher kommen denn auch bei ihnen die häufigen Seitenausbrüche, worauf sie viele Jahre ohne Rauch und Feuer bleiben. Doch mus man bedenken, dass in so be- deutenden Höhen der Rauch nicht so leicht sichtbar ist, weil er sich nicht sobald niederschlagen kann. Beim Vesuv sind die Rauchsäulen nichts als Wasserdämpfe, die sich aus der Athmosphäre niederschlagen, und auf d_em heissen Krater in Verdampfung übergehn: daher scheint es, als stiegen sie aus dem Krater.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/405
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 201r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/405>, abgerufen am 15.05.2024.