Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

donner zu hören, das Ohr auf die Erde legt. Bei dem Aus-
bruche des Cotopaxi am 30 April 1812 hörte man das Ge-
töse in einer Entfernung, wie von hier nach Rom, oder von
Lissabon nach Frankfurt. Dieser Ausbruch war einer der
stärksten, den man lange Zeit erlebt hat. Bei demselben
Vulkane hörte man 1814 das Getöse soweit wie von Berlin
nach Sibirien. Wenn man dem Vulkan näher kömt, so
müste man, da der Schall nach den Quadraten der Entfer-
nung abnimt, ihn stärker hören: allein dies ist nicht der
Fall: man hört ihn in der Nähe wie in der Ferne. Der Cotopaxi
einer der grösten Vulkane der Erde, erhebt sich auf einer
Ebne, die schon 11,000 Fus über dem Meere liegt: er ist rings
von tiefen Einsenkungen umschlossen, hinter denen sich
wieder hohe Gebirgsmassen erheben. Hier kann sich
also der Schall schwerlich durch die Erdoberfläche fort-
pflanzen, da diese zu sehr von Thälern durchschnitten ist:
es wird wahrscheinlich, dass er sehr tief in dem Innern
der Erde entsteht, und durch Spalten, die sich in ver-
schiedener Richtung erstrekken, nach der Oberfläche derselben

donner zu hören, das Ohr auf die Erde legt. Bei dem Aus-
bruche des Cotopaxi am 30 April 1812 hörte man das Ge-
töse in einer Entfernung, wie von hier nach Rom, oder von
Lissabon nach Frankfurt. Dieser Ausbruch war einer der
stärksten, den man lange Zeit erlebt hat. Bei demselben
Vulkane hörte man 1814 das Getöse soweit wie von Berlin
nach Sibirien. Wenn man dem Vulkan näher kömt, so
müste man, da der Schall nach den Quadraten der Entfer-
nung abnimt, ihn stärker hören: allein dies ist nicht der
Fall: man hört ihn in der Nähe wie in der Ferne. Der Cotopaxi
einer der grösten Vulkane der Erde, erhebt sich auf einer
Ebne, die schon 11,000 Fus über dem Meere liegt: er ist rings
von tiefen Einsenkungen umschlossen, hinter denen sich
wieder hohe Gebirgsmassen erheben. Hier kann sich
also der Schall schwerlich durch die Erdoberfläche fort-
pflanzen, da diese zu sehr von Thälern durchschnitten ist:
es wird wahrscheinlich, dass er sehr tief in dem Innern
der Erde entsteht, und durch Spalten, die sich in ver-
schiedener Richtung erstrekken, nach der Oberfläche derselben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="32">
          <p><pb facs="#f0370" n="183v"/>
donner zu hören, das Ohr auf die Erde legt. Bei dem Aus-<lb/>
bruche des Cotopaxi am 30 April 1812 hörte man das Ge-<lb/>
töse in einer Entfernung, wie von hier nach Rom, oder von<lb/>
Lissabon nach Frankfurt. Dieser Ausbruch war einer der<lb/>
stärksten, den man lange Zeit erlebt hat. Bei demselben<lb/>
Vulkane hörte man 1814 das Getöse soweit wie von Berlin<lb/>
nach Sibirien. Wenn man dem Vulkan näher kömt, so<lb/>
müste man, da der Schall nach den Quadraten der Entfer-<lb/>
nung abnimt, ihn stärker hören: allein dies ist nicht der<lb/>
Fall: man hört ihn in der Nähe wie in der Ferne. Der Cotopaxi<lb/>
einer der grösten Vulkane der Erde, erhebt sich auf einer<lb/>
Ebne, die schon 11,000 Fus über dem Meere liegt: er ist rings<lb/>
von tiefen Einsenkungen umschlossen, hinter denen sich<lb/>
wieder hohe Gebirgsmassen erheben. Hier kann sich<lb/>
also der Schall schwerlich durch die Erdoberfläche fort-<lb/>
pflanzen, da diese <choice><orig>zusehr</orig><reg resp="#CT">zu sehr</reg></choice> von Thälern durchschnitten ist:<lb/>
es wird wahrscheinlich, dass er sehr tief in dem Innern<lb/>
der Erde entsteht, und durch Spalten, die sich in ver-<lb/>
schiedener Richtung erstrekken, nach der Oberfläche derselben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183v/0370] donner zu hören, das Ohr auf die Erde legt. Bei dem Aus- bruche des Cotopaxi am 30 April 1812 hörte man das Ge- töse in einer Entfernung, wie von hier nach Rom, oder von Lissabon nach Frankfurt. Dieser Ausbruch war einer der stärksten, den man lange Zeit erlebt hat. Bei demselben Vulkane hörte man 1814 das Getöse soweit wie von Berlin nach Sibirien. Wenn man dem Vulkan näher kömt, so müste man, da der Schall nach den Quadraten der Entfer- nung abnimt, ihn stärker hören: allein dies ist nicht der Fall: man hört ihn in der Nähe wie in der Ferne. Der Cotopaxi einer der grösten Vulkane der Erde, erhebt sich auf einer Ebne, die schon 11,000 Fus über dem Meere liegt: er ist rings von tiefen Einsenkungen umschlossen, hinter denen sich wieder hohe Gebirgsmassen erheben. Hier kann sich also der Schall schwerlich durch die Erdoberfläche fort- pflanzen, da diese zusehr von Thälern durchschnitten ist: es wird wahrscheinlich, dass er sehr tief in dem Innern der Erde entsteht, und durch Spalten, die sich in ver- schiedener Richtung erstrekken, nach der Oberfläche derselben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/370
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 183v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/370>, abgerufen am 15.05.2024.