ihrer Struktur unterschieden. Vieles blieb ihnen aber völlig fremd. So kanten sie durchaus nicht die Kristallographie, eine so wichtige Wissenschaft. Diese ist erst in ganz neuer Zeit von Hauy in Frankreich, und unter uns von Weiss gegründet. Über- haupt gehört die Geognosie im engern Sinne zu den allerneusten Wissenschaften. Sie zält seit ihrer Entstehung kaum 40 Jahr. Der eigentliche Gründer derselben, welcher zuerst auf die Lagerung der Schichten übereinander, auf die Formazionen aufmerksam gemacht hat, ist der unsterbliche Werner in Freyberg. Vor ihm war die Geognosie in unserm Sinne gar nicht bekant; ihr Name erinnerte lange nur an geologische Träume und Spiele dichterischer Einbildungskraft. Geognostische nominabilis Mythen ersezten und zerstörten die Beobachtungen accusabilis, und es findet sich darin eine wunderbare Übereinstimmung bei allen Völkern. Ungewis bleibt es immer, ob zur Zeit jener Katastrophen, wo die Erdrinde, schon erhärtet, den furchtbarsten Umwälzungen mus ausgesezt gewesen sein, unser Geschlecht schon existirte, ob einzelne Grup- pen sich auf hohe Berge retteten, und so einen Anklang jener urweltlichen Vorgänge uns erhalten haben.
ihrer Struktur unterschieden. Vieles blieb ihnen aber völlig fremd. So kanten sie durchaus nicht die Kristallographie, eine so wichtige Wissenschaft. Diese ist erst in ganz neuer Zeit von Hauy in Frankreich, und unter uns von Weiss gegründet. Über- haupt gehört die Geognosie im engern Sinne zu den allerneusten Wissenschaften. Sie zält seit ihrer Entstehung kaum 40 Jahr. Der eigentliche Gründer derselben, welcher zuerst auf die Lagerung der Schichten übereinander, auf die Formazionen aufmerksam gemacht hat, ist der unsterbliche Werner in Freyberg. Vor ihm war die Geognosie in unserm Sinne gar nicht bekant; ihr Name erinnerte lange nur an geologische Träume und Spiele dichterischer Einbildungskraft. Geognostische nominabilis Mythen ersezten und zerstörten die Beobachtungen accusabilis, und es findet sich darin eine wunderbare Übereinstimmung bei allen Völkern. Ungewis bleibt es immer, ob zur Zeit jener Katastrophen, wo die Erdrinde, schon erhärtet, den furchtbarsten Umwälzungen mus ausgesezt gewesen sein, unser Geschlecht schon existirte, ob einzelne Grup- pen sich auf hohe Berge retteten, und so einen Anklang jener urweltlichen Vorgänge uns erhalten haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="32"><p><pbfacs="#f0365"n="181r"/>
ihrer Struktur unterschieden. Vieles blieb ihnen aber völlig<lb/>
fremd. So kanten sie durchaus nicht die Kristallographie, eine<lb/>
so wichtige Wissenschaft. Diese ist erst in ganz neuer Zeit von<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119097125 http://d-nb.info/gnd/119097125">Hauy</persName> in Frankreich, und unter uns von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118806556 http://d-nb.info/gnd/118806556">Weiss</persName> gegründet. Über-<lb/>
haupt gehört die Geognosie im engern Sinne zu den allerneusten<lb/>
Wissenschaften. Sie zält seit ihrer Entstehung kaum 40 Jahr.<lb/>
Der eigentliche Gründer derselben, welcher zuerst auf die Lagerung<lb/>
der Schichten übereinander, auf die Formazionen aufmerksam<lb/>
gemacht hat, ist der unsterbliche <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118767089 http://d-nb.info/gnd/118767089">Werner</persName></hi> in Freyberg. Vor ihm<lb/>
war die Geognosie in unserm Sinne gar nicht bekant; ihr Name<lb/>
erinnerte lange nur an geologische Träume und Spiele<lb/>
dichterischer Einbildungskraft. Geognostische<addplace="superlinear"><choice><abbr> nomin.</abbr><expanresp="#CT"> nominabilis</expan></choice></add> Mythen ersezten<lb/>
und zerstörten die Beobachtungen<addplace="superlinear"><choice><abbr> accus.</abbr><expanresp="#CT"> accusabilis</expan></choice></add>, und es findet sich darin eine<lb/>
wunderbare Übereinstimmung bei allen Völkern. Ungewis bleibt<lb/>
es immer, ob zur Zeit jener Katastrophen, wo die Erdrinde,<lb/>
schon erhärtet, den furchtbarsten Umwälzungen mus ausgesezt<lb/>
gewesen sein, unser Geschlecht schon existirte, ob einzelne Grup-<lb/>
pen sich auf hohe Berge retteten, und so einen Anklang jener<lb/>
urweltlichen Vorgänge uns erhalten haben.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[181r/0365]
ihrer Struktur unterschieden. Vieles blieb ihnen aber völlig
fremd. So kanten sie durchaus nicht die Kristallographie, eine
so wichtige Wissenschaft. Diese ist erst in ganz neuer Zeit von
Hauy in Frankreich, und unter uns von Weiss gegründet. Über-
haupt gehört die Geognosie im engern Sinne zu den allerneusten
Wissenschaften. Sie zält seit ihrer Entstehung kaum 40 Jahr.
Der eigentliche Gründer derselben, welcher zuerst auf die Lagerung
der Schichten übereinander, auf die Formazionen aufmerksam
gemacht hat, ist der unsterbliche Werner in Freyberg. Vor ihm
war die Geognosie in unserm Sinne gar nicht bekant; ihr Name
erinnerte lange nur an geologische Träume und Spiele
dichterischer Einbildungskraft. Geognostische nomin. Mythen ersezten
und zerstörten die Beobachtungen accus., und es findet sich darin eine
wunderbare Übereinstimmung bei allen Völkern. Ungewis bleibt
es immer, ob zur Zeit jener Katastrophen, wo die Erdrinde,
schon erhärtet, den furchtbarsten Umwälzungen mus ausgesezt
gewesen sein, unser Geschlecht schon existirte, ob einzelne Grup-
pen sich auf hohe Berge retteten, und so einen Anklang jener
urweltlichen Vorgänge uns erhalten haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 181r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/365>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.