Zeit sieht man, dass sie zu schwingen anfängt. Um zu zeigen, dass dies nicht etwa von der Erschütterung der Luft herkomme, kann man eine gläserne Tafel über der drehenden Scheibe befestigen, die Erscheinung bleibt dieselbe. Auf diese Weise hat man in Wasser, sogar in Eis Magnetismus erregt.
Coulon verfertigte schon vor 20 Jahren Nadeln von Holz und El- fenbein, und lies sie neben Magnetnadeln schwingen: allein er kam zu keinem Resultat, und Arago gebührt mit vollem Rechte die Entdekkung des transitorischen Magnetismus.
Hansteen in Norwegen hat bemerkt, dass Magnetnadeln verschie- den schwingen, je nachdem er sie an den Nord- oder Südseite der Bäume aufstellte, ja die Richtung der Bäume soll einen Ein- flus auf die Nadel gehabt haben.
Vor allen mus aber Oerstädt's schöne Entdekkung v. 1820 erwähnt wer- den, die: Wärme, Elektrizität und Magnetismus in Verbindung brachte: er stellte eine Magnetnadel vor die Voltaische Säule, und fand, wenn er die Kette schlos, dass die Nadel affizirt wurde: dies war verschieden, je nachdem er sie über oder unter den galva- nischen Strom brachte.
Ampere fand: dass wenn 2 elektrische Ströme gegen einander ge-
Zeit sieht man, dass sie zu schwingen anfängt. Um zu zeigen, dass dies nicht etwa von der Erschütterung der Luft herkomme, kann man eine gläserne Tafel über der drehenden Scheibe befestigen, die Erscheinung bleibt dieselbe. Auf diese Weise hat man in Wasser, sogar in Eis Magnetismus erregt.
Coulon verfertigte schon vor 20 Jahren Nadeln von Holz und El- fenbein, und lies sie neben Magnetnadeln schwingen: allein er kam zu keinem Resultat, und Arago gebührt mit vollem Rechte die Entdekkung des transitorischen Magnetismus.
Hansteen in Norwegen hat bemerkt, dass Magnetnadeln verschie- den schwingen, je nachdem er sie an den Nord- oder Südseite der Bäume aufstellte, ja die Richtung der Bäume soll einen Ein- flus auf die Nadel gehabt haben.
Vor allen mus aber Oerstädt’s schöne Entdekkung ⎡v. 1820 erwähnt wer- den, die: Wärme, Elektrizität und Magnetismus in Verbindung brachte: er stellte eine Magnetnadel vor die Voltaische Säule, und fand, wenn er die Kette schlos, dass die Nadel affizirt wurde: dies war verschieden, je nachdem er sie über oder unter den galva- nischen Strom brachte.
Ampère fand: dass wenn 2 elektrische Ströme gegen einander ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="28"><p><pbfacs="#f0320"n="158v"/>
Zeit sieht man, dass sie zu schwingen anfängt. Um zu zeigen, dass<lb/>
dies nicht etwa von der Erschütterung der Luft herkomme, kann<lb/>
man eine gläserne Tafel über der drehenden Scheibe befestigen, die<lb/>
Erscheinung bleibt dieselbe. Auf diese Weise hat man in Wasser, sogar<lb/>
in Eis Magnetismus erregt.</p><lb/><p><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118670239 http://d-nb.info/gnd/118670239">Coulon</persName></hi> verfertigte schon vor 20 Jahren Nadeln von Holz und El-<lb/>
fenbein, und lies sie neben Magnetnadeln schwingen: allein er<lb/>
kam zu keinem Resultat, und <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> gebührt mit vollem Rechte<lb/>
die Entdekkung des transitorischen <choice><abbr>Mgntsmus</abbr><expan>Magnetismus</expan></choice>.</p><lb/><p><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Hansteen</persName></hi> in Norwegen hat bemerkt, dass Magnetnadeln verschie-<lb/>
den schwingen, je nachdem er sie an den Nord- oder Südseite<lb/>
der Bäume aufstellte, ja die Richtung der Bäume soll einen Ein-<lb/>
flus auf die Nadel gehabt haben.</p><lb/><p>Vor allen mus aber <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118786784 http://d-nb.info/gnd/118786784">Oerstädt</persName>’s schöne Entdekkung <addplace="superlinear"><metamark/>v. 1820</add> erwähnt wer-<lb/>
den, die: Wärme, Elektrizität und Magnetismus in Verbindung<lb/>
brachte: er stellte eine Magnetnadel vor die <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119292556 http://d-nb.info/gnd/119292556">Volta</persName>ische Säule, und<lb/>
fand, wenn er die Kette schlos, dass die Nadel affizirt wurde:<lb/>
dies war verschieden, je nachdem er sie über oder unter den galva-<lb/>
nischen Strom brachte.</p><lb/><p><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645048 http://d-nb.info/gnd/118645048">Ampère</persName> fand: <delrendition="#s">dass</del> wenn 2 elektrische Ströme gegen einander ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[158v/0320]
Zeit sieht man, dass sie zu schwingen anfängt. Um zu zeigen, dass
dies nicht etwa von der Erschütterung der Luft herkomme, kann
man eine gläserne Tafel über der drehenden Scheibe befestigen, die
Erscheinung bleibt dieselbe. Auf diese Weise hat man in Wasser, sogar
in Eis Magnetismus erregt.
Coulon verfertigte schon vor 20 Jahren Nadeln von Holz und El-
fenbein, und lies sie neben Magnetnadeln schwingen: allein er
kam zu keinem Resultat, und Arago gebührt mit vollem Rechte
die Entdekkung des transitorischen Mgntsmus.
Hansteen in Norwegen hat bemerkt, dass Magnetnadeln verschie-
den schwingen, je nachdem er sie an den Nord- oder Südseite
der Bäume aufstellte, ja die Richtung der Bäume soll einen Ein-
flus auf die Nadel gehabt haben.
Vor allen mus aber Oerstädt’s schöne Entdekkung v. 1820 erwähnt wer-
den, die: Wärme, Elektrizität und Magnetismus in Verbindung
brachte: er stellte eine Magnetnadel vor die Voltaische Säule, und
fand, wenn er die Kette schlos, dass die Nadel affizirt wurde:
dies war verschieden, je nachdem er sie über oder unter den galva-
nischen Strom brachte.
Ampère fand: wenn 2 elektrische Ströme gegen einander ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 158v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/320>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.