Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

seiner Reise nach dem Coppermine- und Mackenzie-flusse traf
er in der gar nicht bedeutenden Breite von 651/2 Grad in einer Tiefe
von 3 Fus auf grosse Eismassen. Wo diese Massen zu Tage anstehn,
und nie wegschmelzen, kann es sogar eine Vegetazion auf ihnen
geben, da ihre mittlere Sommertemperatur +5 bis 6° R. ist. Herr v.
Chamisso hat uns eine schöne Beschreibung davon gegeben. Seguier ?
fand auf den Eismassen Erde, worin Pflanzen sehr gut hätten
fortkommen können.

Noch mus bemerktangeführt werden, dass Herr v. Buch die scharfsinnige
Bemerkung machte, dass Quellen, welche Kohlensäure enthalten,
3 bis 4° R. wärmer sind, als andre: dies findet sich nicht nur in der
Wetterau, zwischen Lahn und Main, sondern an vielen andern Orten:
da man nun wahrgenommen, dass alle vulkanischen Explosionen
mit der Entbindung von einer ungeheuren Menge von Kohlensäure
verknüpft sind, so führte dies auf den Schlus, dass jene Quellen, welche
Kohlensäure enthalten, wohl näher an den vulkanischen Heerden
im Innern der Erde liegen könten: daher also ihre höhere Temperatur.

Eng verbunden mit den Erscheinungen der Erdwärme ist der
Erdmagnetismus.

seiner Reise nach dem Coppermine- und Mackenzie-flusse traf
er in der gar nicht bedeutenden Breite von 65½ Grad in einer Tiefe
von 3 Fus auf grosse Eismassen. Wo diese Massen zu Tage anstehn,
und nie wegschmelzen, kann es sogar eine Vegetazion auf ihnen
geben, da ihre mittlere Sommertemperatur +5 bis 6° R. ist. Herr v.
Chamisso hat uns eine schöne Beschreibung davon gegeben. Seguier ?
fand auf den Eismassen Erde, worin Pflanzen sehr gut hätten
fortkommen können.

Noch mus bemerktangeführt werden, dass Herr v. Buch die scharfsinnige
Bemerkung machte, dass Quellen, welche Kohlensäure enthalten,
3 bis 4° R. wärmer sind, als andre: dies findet sich nicht nur in der
Wetterau, zwischen Lahn und Main, sondern an vielen andern Orten:
da man nun wahrgenommen, dass alle vulkanischen Explosionen
mit der Entbindung von einer ungeheuren Menge von Kohlensäure
verknüpft sind, so führte dies auf den Schlus, dass jene Quellen, welche
Kohlensäure enthalten, wohl näher an den vulkanischen Heerden
im Innern der Erde liegen könten: daher also ihre höhere Temperatur.

Eng verbunden mit den Erscheinungen der Erdwärme ist der
Erdmagnetismus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="28">
          <p><pb facs="#f0317" n="157r"/>
seiner Reise nach dem Coppermine- und Mackenzie-flusse traf<lb/>
er in der gar nicht bedeutenden Breite von 65½ Grad in einer Tiefe<lb/>
von 3 Fus auf grosse Eismassen. Wo diese Massen zu Tage anstehn,<lb/>
und nie wegschmelzen, kann es sogar eine Vegetazion auf ihnen<lb/>
geben, da ihre mittlere <hi rendition="#u">Sommer</hi>temperatur +5 bis 6° R. ist. <choice><abbr>Hr.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice> v.<lb/><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520040 http://d-nb.info/gnd/118520040">Chamisso</persName></hi> hat uns eine schöne Beschreibung davon gegeben. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119013266 http://d-nb.info/gnd/119013266">Seguier</persName></hi> <metamark>?</metamark><lb/>
fand auf den Eismassen Erde, worin Pflanzen sehr gut hätten<lb/>
fortkommen können.</p><lb/>
          <p>Noch mus <subst><del rendition="#s">bemerkt</del><add place="superlinear">angeführt</add></subst> werden, dass <hi rendition="#u"><choice><abbr>Hr.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName></hi> die scharfsinnige<lb/>
Bemerkung machte, dass Quellen, welche Kohlensäure enthalten,<lb/>
3 bis 4° R. wärmer sind, als andre: dies findet sich nicht nur in der<lb/>
Wetterau, zwischen Lahn und Main, sondern an vielen andern Orten:<lb/>
da man nun wahrgenommen, dass alle vulkanischen Explosionen<lb/>
mit der Entbindung von einer ungeheuren Menge von Kohlensäure<lb/>
verknüpft sind, so führte dies auf den Schlus, dass jene Quellen, welche<lb/>
Kohlensäure enthalten, wohl näher an den vulkanischen Heerden<lb/>
im Innern der Erde liegen könten: daher also ihre höhere Temperatur.</p><lb/>
          <p>Eng verbunden mit den Erscheinungen der Erdwärme ist der<lb/><hi rendition="#u">Erdmagnetismus</hi>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157r/0317] seiner Reise nach dem Coppermine- und Mackenzie-flusse traf er in der gar nicht bedeutenden Breite von 65½ Grad in einer Tiefe von 3 Fus auf grosse Eismassen. Wo diese Massen zu Tage anstehn, und nie wegschmelzen, kann es sogar eine Vegetazion auf ihnen geben, da ihre mittlere Sommertemperatur +5 bis 6° R. ist. Hr. v. Chamisso hat uns eine schöne Beschreibung davon gegeben. Seguier ? fand auf den Eismassen Erde, worin Pflanzen sehr gut hätten fortkommen können. Noch mus angeführt werden, dass Hr. v. Buch die scharfsinnige Bemerkung machte, dass Quellen, welche Kohlensäure enthalten, 3 bis 4° R. wärmer sind, als andre: dies findet sich nicht nur in der Wetterau, zwischen Lahn und Main, sondern an vielen andern Orten: da man nun wahrgenommen, dass alle vulkanischen Explosionen mit der Entbindung von einer ungeheuren Menge von Kohlensäure verknüpft sind, so führte dies auf den Schlus, dass jene Quellen, welche Kohlensäure enthalten, wohl näher an den vulkanischen Heerden im Innern der Erde liegen könten: daher also ihre höhere Temperatur. Eng verbunden mit den Erscheinungen der Erdwärme ist der Erdmagnetismus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/317
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 157r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/317>, abgerufen am 23.11.2024.