unterirdischen Planeten für möglich, und der verdiente Physiker Lichtenberg, der aber einige wunderbare Ideen hat, macht dies sogar sehr wahrscheinlich.
Die Erde ist auch gewogen worden, und zwar in neuer Zeit sehr genau gewogen. Man hat dazu die Bergarten angewendet, und zuerst bestimmen müssen, dass der Granit 2,3 mal schwerer sei als Wasser. Laplace, Th. Young (dem wir auch die ersten Entdekkungen in den Hieroglyphen verdanken) und Yvory(?) haben sich damit beschäftigt. Nach den Versuchen fand man die Dichtigkeit der Erde 4 bis 5 mal grösser als Wasser: nach der Theorie 4,7. Man hat auf einen metallischen Kern geschlos- sen, welcher aber nicht nothwendig angenommen zu werden braucht.
Die ersten dieser Wägungen, wozu man die Anziehung der Gebirge benuzte, geschahen 1774 von Maskeline und Dutton(?) in Pertshire im nördlichen England: sie suchten sich ein Gebirge den Schebhallion (?) deras von Osten nach Westen streicht: man und stelten im Norden desselben ein Fernrohr mit einem Bleiloth
unterirdischen Planeten für möglich, und der verdiente Physiker Lichtenberg, der aber einige wunderbare Ideen hat, macht dies sogar sehr wahrscheinlich.
Die Erde ist auch gewogen worden, und zwar in neuer Zeit sehr genau gewogen. Man hat dazu die Bergarten angewendet, und zuerst bestimmen müssen, dass der Granit 2,3 mal schwerer sei als Wasser. Laplace, Th. Young (dem wir auch die ersten Entdekkungen in den Hieroglyphen verdanken) und Yvory(?) haben sich damit beschäftigt. Nach den Versuchen fand man die Dichtigkeit der Erde 4 bis 5 mal grösser als Wasser: nach der Theorie 4,7. Man hat auf einen metallischen Kern geschlos- sen, welcher aber nicht nothwendig angenommen ⎡zu werden braucht.
Die ersten dieser Wägungen, wozu man die Anziehung der Gebirge benuzte, geschahen 1774 von Maskeline und Dutton(?) in Pertshire im nördlichen England: sie suchten sich ein Gebirge den Schebhallion (?) deras von Osten nach Westen streicht: man und stelten im Norden desselben ein Fernrohr mit einem Bleiloth
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="27"><p><pbfacs="#f0301"n="149r"/>
unterirdischen Planeten für möglich, und der verdiente Physiker<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118572628 http://d-nb.info/gnd/118572628">Lichtenberg</persName>, der aber einige wunderbare Ideen hat, macht dies<lb/>
sogar sehr wahrscheinlich.</p><lb/><p>Die Erde ist auch <hirendition="#u">gewogen</hi> worden, und zwar in neuer Zeit sehr<lb/>
genau gewogen. Man hat dazu die Bergarten angewendet, und<lb/>
zuerst bestimmen müssen, dass der Granit 2,3 mal schwerer sei<lb/>
als Wasser. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName>, <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808184 http://d-nb.info/gnd/118808184">Th. Young</persName> (dem wir auch die ersten<lb/>
Entdekkungen in den Hieroglyphen verdanken) und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1011415887 http://d-nb.info/gnd/1011415887">Yvory</persName><metamark>(?)</metamark><lb/>
haben sich damit beschäftigt. Nach den Versuchen fand man<lb/>
die Dichtigkeit der Erde 4 bis 5 mal grösser als Wasser: nach<lb/>
der Theorie 4,7. Man hat auf einen metallischen Kern geschlos-<lb/>
sen, welcher aber nicht nothwendig angenommen <addplace="superlinear"><metamark/>zu </add>werden braucht.</p><lb/><p>Die ersten dieser Wägungen, wozu man die Anziehung der<lb/>
Gebirge benuzte, geschahen 1774 von <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118903217 http://d-nb.info/gnd/118903217">Maskeline</persName></hi> und <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117546828 http://d-nb.info/gnd/117546828">Dutton</persName></hi><metamark>(?)</metamark><lb/>
in Pertshire im nördlichen England: sie suchten sich ein Gebirge<lb/>
den S<delrendition="#s">c</del>he<subst><delrendition="#ow">b</del><addplace="across">h</add></subst>allion <delrendition="#s"><metamark>(?)</metamark></del> d<subst><delrendition="#ow">er</del><addplace="across">as</add></subst> von Osten nach Westen streicht: <delrendition="#s">man</del> und<lb/>
stelten im Norden desselben ein Fernrohr mit einem Bleiloth<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[149r/0301]
unterirdischen Planeten für möglich, und der verdiente Physiker
Lichtenberg, der aber einige wunderbare Ideen hat, macht dies
sogar sehr wahrscheinlich.
Die Erde ist auch gewogen worden, und zwar in neuer Zeit sehr
genau gewogen. Man hat dazu die Bergarten angewendet, und
zuerst bestimmen müssen, dass der Granit 2,3 mal schwerer sei
als Wasser. Laplace, Th. Young (dem wir auch die ersten
Entdekkungen in den Hieroglyphen verdanken) und Yvory (?)
haben sich damit beschäftigt. Nach den Versuchen fand man
die Dichtigkeit der Erde 4 bis 5 mal grösser als Wasser: nach
der Theorie 4,7. Man hat auf einen metallischen Kern geschlos-
sen, welcher aber nicht nothwendig angenommen zu werden braucht.
Die ersten dieser Wägungen, wozu man die Anziehung der
Gebirge benuzte, geschahen 1774 von Maskeline und Dutton (?)
in Pertshire im nördlichen England: sie suchten sich ein Gebirge
den Shehallion das von Osten nach Westen streicht: und
stelten im Norden desselben ein Fernrohr mit einem Bleiloth
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 149r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/301>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.