wichtig für die Schiffahrt, die Zeichnung der Landkarten, und überhaupt für alles graphische ist, was sich auf die Erde bezieht; ja es ist noch vor kurzem der Fall vorgekommen, dasswo?
man sehr theure geodätische Operazionen hat machen lassen, um einen Kataster anzufertigen; als man die einzelnen Blätter zusammensezen wollte, war dies ganz unmöglich und nichts pas- te aufeinander, weil man auf die Krümmung der Erde keine Rüksicht genommen. Die Messungen fder Abstände am Himmel und auf der Erde sind eben so unentbehrlich für das graphische in der Geographie, als für die Bestimmung der Maasse im allge- meinen.
Geschichte der Gradmessungen.
Eine flache Erdscheibe vom Okeanos umflutet war die älteste Vorstellung, welche wir bei den Griechen von der Gestalt der Erde finden, namentlich bei Thales, dem Stifter der ionischen Schule. Plinius giebt sehr unkritisch an, dass Thales schon die Kugelgestalt der Erde angenommen habe, obgleich wir be- stimt wissen, dass dieser Gedanke erst beim Pythagoras und
wichtig für die Schiffahrt, die Zeichnung der Landkarten, und überhaupt für alles graphische ist, was sich auf die Erde bezieht; ja es ist noch vor kurzem der Fall vorgekommen, dasswo?
man sehr theure geodätische Operazionen hat machen lassen, um einen Kataster anzufertigen; als man die einzelnen Blätter zusammensezen wollte, war dies ganz unmöglich und nichts pas- te aufeinander, weil man auf die Krümmung der Erde keine Rüksicht genommen. Die Messungen fder Abstände am Himmel und auf der Erde sind eben so unentbehrlich für das graphische in der Geographie, als für die Bestimmung der Maasse im allge- meinen.
Geschichte der Gradmessungen.
Eine flache Erdscheibe vom Okeanos umflutet war die älteste Vorstellung, welche wir bei den Griechen von der Gestalt der Erde finden, namentlich bei Thales, dem Stifter der ionischen Schule. Plinius giebt sehr unkritisch an, dass Thales schon die Kugelgestalt der Erde angenommen habe, obgleich wir be- stimt wissen, dass dieser Gedanke erst beim Pythagoras und
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="26"><p><pbfacs="#f0281"n="139r"/>
wichtig für die Schiffahrt, die Zeichnung der Landkarten, und<lb/>
überhaupt für alles graphische ist, was sich auf die Erde<lb/>
bezieht; ja es ist noch vor kurzem der Fall vorgekommen, dass<noteplace="right"><metamark>wo?</metamark><lb/></note><lb/>
man sehr theure geodätische Operazionen hat machen lassen,<lb/>
um einen Kataster anzufertigen; als man die einzelnen Blätter<lb/>
zusammensezen wollte, war dies ganz unmöglich und nichts pas-<lb/>
te aufeinander, weil man auf die Krümmung der Erde keine<lb/>
Rüksicht genommen. Die Messungen <subst><delrendition="#ow">f</del><addplace="across">d</add></subst>er Abstände am Himmel<lb/>
und auf der Erde sind eben so unentbehrlich für das graphische<lb/>
in der Geographie, als für die Bestimmung der Maasse im allge-<lb/>
meinen.</p><lb/><p><hirendition="#u">Geschichte der Gradmessungen.</hi></p><lb/><p>Eine flache Erdscheibe vom Okeanos umflutet war die älteste<lb/>
Vorstellung, welche wir bei den Griechen von der Gestalt der<lb/>
Erde finden, namentlich bei <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118801732 http://d-nb.info/gnd/118801732">Thales</persName></hi>, dem Stifter der ionischen<lb/>
Schule. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> giebt sehr unkritisch an, dass <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118801732 http://d-nb.info/gnd/118801732">Thales</persName> schon<lb/>
die Kugelgestalt der Erde angenommen habe, obgleich wir be-<lb/>
stimt wissen, dass dieser Gedanke erst beim <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName></hi> und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[139r/0281]
wichtig für die Schiffahrt, die Zeichnung der Landkarten, und
überhaupt für alles graphische ist, was sich auf die Erde
bezieht; ja es ist noch vor kurzem der Fall vorgekommen, dass
man sehr theure geodätische Operazionen hat machen lassen,
um einen Kataster anzufertigen; als man die einzelnen Blätter
zusammensezen wollte, war dies ganz unmöglich und nichts pas-
te aufeinander, weil man auf die Krümmung der Erde keine
Rüksicht genommen. Die Messungen der Abstände am Himmel
und auf der Erde sind eben so unentbehrlich für das graphische
in der Geographie, als für die Bestimmung der Maasse im allge-
meinen.
wo?
Geschichte der Gradmessungen.
Eine flache Erdscheibe vom Okeanos umflutet war die älteste
Vorstellung, welche wir bei den Griechen von der Gestalt der
Erde finden, namentlich bei Thales, dem Stifter der ionischen
Schule. Plinius giebt sehr unkritisch an, dass Thales schon
die Kugelgestalt der Erde angenommen habe, obgleich wir be-
stimt wissen, dass dieser Gedanke erst beim Pythagoras und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 139r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/281>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.