reissend vordrangen, und 1453 Konstantinopel eroberten. Der Papst Kalixtus lies Gebete gegen diesen Kometen ausschreiben, und ihn förmlich verwünschen. Man hat ihn beobachtet: 1531, (?) 1682, 1759 und erwartet ihn wieder am 16 November 1835. Er hat also eine Periode von 76 Jahren, welche zwischen 751/2 und 76 schwankt wegen der Anziehung der beiden gewaltigen Mas- sen des Jupiter und Saturn, die schon (allein) für sich ein eignes System von Planeten und Satelliten ausmachen. Halley hatte sein Erscheinen 1682 vorhergesagt, und Clairault überreichte der Akademie ein Memoire, worin sein Erschei- nen auf die Mitte April 1759 bestimt war: er erschien wirklich in der Mitte März, und wenn man damals die Störungen des Jupiter und Saturn genauer gekant, und vom Uranus etwas gewust hätte, so würde man eine Genauig- keit von 5 bis 6 Tagen erreicht haben.
Noch ist zu erwähnen, dass der Komet von 1770 durch Lexel(?) auf 51/2 Jahr Umlaufzeit berechnet wurde: er
reissend vordrangen, und 1453 Konstantinopel eroberten. Der Papst Kalixtus lies Gebete gegen diesen Kometen ausschreiben, und ihn förmlich verwünschen. Man hat ihn beobachtet: 1531, (?) 1682, 1759 und erwartet ihn wieder am 16 November 1835. Er hat also eine Periode von 76 Jahren, welche zwischen 75½ und 76 schwankt wegen der Anziehung der beiden gewaltigen Mas- sen des Jupiter und Saturn, die schon (allein) für sich ein eignes System von Planeten und Satelliten ausmachen. Halley hatte sein Erscheinen 1682 vorhergesagt, und Clairault überreichte der Akadémie ein Mémoire, worin sein Erschei- nen auf die Mitte April 1759 bestimt war: er erschien wirklich in der Mitte März, und wenn man damals die Störungen des Jupiter und Saturn genauer gekant, und vom Uranus etwas gewust hätte, so würde man eine Genauig- keit von 5 bis 6 Tagen erreicht haben.
Noch ist zu erwähnen, dass der Komet von 1770 durch Lexel(?) auf 5½ Jahr Umlaufzeit berechnet wurde: er
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="25"><p><pbfacs="#f0270"n="133v"/>
reissend vordrangen, und 1453 Konstantinopel eroberten. Der Papst<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518429 http://d-nb.info/gnd/118518429">Kalixtus</persName> lies Gebete gegen diesen Kometen ausschreiben, und<lb/>
ihn förmlich verwünschen. Man hat ihn beobachtet: 1531, <metamark>(?)</metamark><lb/>
1682, 1759 und erwartet ihn wieder am 16 <choice><abbr>Nov.</abbr><expanresp="#CT">November</expan></choice> 1835. Er hat<lb/>
also eine Periode von 76 Jahren, welche zwischen 75½ und 76<lb/>
schwankt wegen der Anziehung der beiden gewaltigen Mas-<lb/>
sen des Jupiter und Saturn, die schon (allein) für sich ein<lb/>
eignes System von Planeten und Satelliten ausmachen.<lb/><hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></hi> hatte sein Erscheinen 1682 vorhergesagt, und <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11852092X http://d-nb.info/gnd/11852092X">Clairault</persName></hi><lb/>
überreichte der Akadémie ein Mémoire, worin sein Erschei-<lb/>
nen auf die Mitte April 1759 bestimt war: er erschien<lb/>
wirklich in der Mitte März, und wenn man damals die<lb/>
Störungen des Jupiter und Saturn genauer gekant, und vom<lb/>
Uranus etwas gewust hätte, so würde man eine Genauig-<lb/>
keit von 5 bis 6 Tagen erreicht haben.</p><lb/><p>Noch ist zu erwähnen, dass der Komet von 1770 durch<lb/><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100189180 http://d-nb.info/gnd/100189180">Lexel</persName><metamark>(?)</metamark> auf 5½ Jahr Umlaufzeit berechnet wurde: er<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[133v/0270]
reissend vordrangen, und 1453 Konstantinopel eroberten. Der Papst
Kalixtus lies Gebete gegen diesen Kometen ausschreiben, und
ihn förmlich verwünschen. Man hat ihn beobachtet: 1531, (?)
1682, 1759 und erwartet ihn wieder am 16 Nov. 1835. Er hat
also eine Periode von 76 Jahren, welche zwischen 75½ und 76
schwankt wegen der Anziehung der beiden gewaltigen Mas-
sen des Jupiter und Saturn, die schon (allein) für sich ein
eignes System von Planeten und Satelliten ausmachen.
Halley hatte sein Erscheinen 1682 vorhergesagt, und Clairault
überreichte der Akadémie ein Mémoire, worin sein Erschei-
nen auf die Mitte April 1759 bestimt war: er erschien
wirklich in der Mitte März, und wenn man damals die
Störungen des Jupiter und Saturn genauer gekant, und vom
Uranus etwas gewust hätte, so würde man eine Genauig-
keit von 5 bis 6 Tagen erreicht haben.
Noch ist zu erwähnen, dass der Komet von 1770 durch
Lexel (?) auf 5½ Jahr Umlaufzeit berechnet wurde: er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 133v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/270>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.