der Komet von 1770 ging durch das System der Jupitertrabanten, ohne die mindeste Störung in demselben hervorzubringen, also mus auch die Attrakzion sehr klein gewesen sein; von demselben Kometen berechnete Laplace, dass wenn er 1/5000 von der Masse der Erde gehabt, so würde unser Jahr um 3 Stunden ver- längert worden sein, da es aber nicht einmal um einige Sekun- den verlängert worden ist, so läst sich daraus auf die unend- lich geringe Masse des Kometen schliessen. Der Bielasche Komet durchschneidet zwar die Erdbahn, allein dennoch ist die Unwahrscheinlichkeit sehr gros, dass er je mit der Erde zusammentreffen wird.
Der Enckesche Komet zieht seine Bahnen zwischen Merkur und Jupiter, und wurde zuerst 1786 von Mechain beobach- tet: dann 1795 von Miss Herschel, der Schwester des Astro- nomen, von Messier und Bode. 1805 von Pons, 1819 wieder von Pons. 1822 (nach der Vorhersagung von Encke) von Rühmker in Paramatta in Neuholland, wo man ihn sogar mit blossen Augen sehn konte. 1825 von Harding in Göttingen. Seine Umlaufzeit
der Komet von 1770 ging durch das System der Jupitertrabanten, ohne die mindeste Störung in demselben hervorzubringen, also mus auch die Attrakzion sehr klein gewesen sein; von demselben Kometen berechnete Laplace, dass wenn er 1/5000 von der Masse der Erde gehabt, so würde unser Jahr um 3 Stunden ver- längert worden sein, da es aber nicht einmal um einige Sekun- den verlängert worden ist, so läst sich daraus auf die unend- lich geringe Masse des Kometen schliessen. Der Bielasche Komet durchschneidet zwar die Erdbahn, allein dennoch ist die Unwahrscheinlichkeit sehr gros, dass er je mit der Erde zusammentreffen wird.
Der Enckesche Komet zieht seine Bahnen zwischen Merkur und Jupiter, und wurde zuerst 1786 von Méchain beobach- tet: dann 1795 von Miss Herschel, der Schwester des Astro- nomen, von Messier und Bode. 1805 von Pons, 1819 wieder von Pons. 1822 (nach der Vorhersagung von Encke) von Rühmker in Paramatta in Neuholland, wo man ihn sogar mit blossen Augen sehn konte. 1825 von Harding in Göttingen. Seine Umlaufzeit
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="25"><p><pbfacs="#f0267"n="132r"/>
der Komet von 1770 ging durch das System der Jupitertrabanten,<lb/>
ohne die mindeste Störung in demselben hervorzubringen, also<lb/>
mus auch die Attrakzion sehr klein gewesen sein; von demselben<lb/>
Kometen berechnete <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName>, dass wenn er <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">5000</hi> von der Masse<lb/>
der Erde gehabt, so würde unser Jahr um 3 Stunden ver-<lb/>
längert worden sein, da es aber nicht einmal um einige Sekun-<lb/>
den verlängert worden ist, so läst sich daraus auf die unend-<lb/>
lich geringe Masse des Kometen schliessen. Der <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName></hi>sche<lb/>
Komet durchschneidet zwar die Erdbahn, allein dennoch ist<lb/>
die Unwahrscheinlichkeit sehr gros, dass er je mit der Erde<lb/>
zusammentreffen wird.</p><lb/><p>Der <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727"><hirendition="#u">Enck</hi>e</persName>sche Komet zieht seine Bahnen zwischen Merkur<lb/>
und Jupiter, und wurde zuerst 1786 von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119063123 http://d-nb.info/gnd/119063123">Méchain</persName> beobach-<lb/>
tet: dann 1795 von Miss <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119506610 http://d-nb.info/gnd/119506610">Herschel</persName>, der Schwester des Astro-<lb/>
nomen, von <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118733133 http://d-nb.info/gnd/118733133">Messier</persName></hi> und <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116215372 http://d-nb.info/gnd/116215372">Bode</persName></hi>. 1805 von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117689505 http://d-nb.info/gnd/117689505">Pons</persName>, 1819 wieder<lb/>
von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117689505 http://d-nb.info/gnd/117689505">Pons</persName>. 1822 (nach der Vorhersagung von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Encke</persName>) von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100553966 http://d-nb.info/gnd/100553966">Rühmker</persName><lb/>
in Paramatta in Neuholland, wo man ihn sogar mit blossen Augen<lb/>
sehn konte. 1825 von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName> in Göttingen. Seine Umlaufzeit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132r/0267]
der Komet von 1770 ging durch das System der Jupitertrabanten,
ohne die mindeste Störung in demselben hervorzubringen, also
mus auch die Attrakzion sehr klein gewesen sein; von demselben
Kometen berechnete Laplace, dass wenn er 1/5000 von der Masse
der Erde gehabt, so würde unser Jahr um 3 Stunden ver-
längert worden sein, da es aber nicht einmal um einige Sekun-
den verlängert worden ist, so läst sich daraus auf die unend-
lich geringe Masse des Kometen schliessen. Der Bielasche
Komet durchschneidet zwar die Erdbahn, allein dennoch ist
die Unwahrscheinlichkeit sehr gros, dass er je mit der Erde
zusammentreffen wird.
Der Enckesche Komet zieht seine Bahnen zwischen Merkur
und Jupiter, und wurde zuerst 1786 von Méchain beobach-
tet: dann 1795 von Miss Herschel, der Schwester des Astro-
nomen, von Messier und Bode. 1805 von Pons, 1819 wieder
von Pons. 1822 (nach der Vorhersagung von Encke) von Rühmker
in Paramatta in Neuholland, wo man ihn sogar mit blossen Augen
sehn konte. 1825 von Harding in Göttingen. Seine Umlaufzeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 132r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/267>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.