Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Jupitersmonde, auch einzelne leuchtende Punkte. Seine Athmosphäre
ist von besonderen Streifen durchzogen, welche man später entdekte,
als die Monde, nachdem die Fernröhre sich vervolkomnet hatten: ja nach
jezt kann man die Güte des Fernrohrs und der Beobachtungen nach der
grösseren oder geringeren Deutlichkeit bestimmen, womit man die Streifen
gesehn: daher wird dies auch immer bei Verfinsterungen der Trabanten
angegeben. Gewöhnlich sich man 5 Streifen von bräunlicher Farbe,
von denen 2 in der Nähe des Aequators stehn: der mittlere ist heller:
man hat schon bis 10 Streifen gezält: dann kommen kleine beweg-
liche Flekken vor, die parallel mit den Streifen aber nicht in den-
selben, fortgehn. Die Bewegung, welche man in den Streifen selbst
wahrnimt, scheint mit der Rotazion zusammenzuhängen. Cassini hat
zuerst die Rotazion des Jupiter bestimt: er bemerkte einen kleinen
Flekken, welcher am Pol stand, und von 1665-66 ununterbrochen wie-
derkam: hienach war die Rotazion 9 Stunden 56 Min. 1690 war derselbe
Flek wieder mehrere Monate sichtbar. Schröter bei seinen Untersu-
chungen über den Jupiter fand dasselbe Resultat. Cassini bestimte
die Abplattung sehr gros 1/14. Schröter glaubt noch eine eigenthümliche
Form des Jupiter wahrgenommen zu haben, wonach die Abplattung

der Jupitersmonde, auch einzelne leuchtende Punkte. Seine Athmosphäre
ist von besonderen Streifen durchzogen, welche man später entdekte,
als die Monde, nachdem die Fernröhre sich vervolkomnet hatten: ja nach
jezt kann man die Güte des Fernrohrs und der Beobachtungen nach der
grösseren oder geringeren Deutlichkeit bestimmen, womit man die Streifen
gesehn: daher wird dies auch immer bei Verfinsterungen der Trabanten
angegeben. Gewöhnlich sich man 5 Streifen von bräunlicher Farbe,
von denen 2 in der Nähe des Aequators stehn: der mittlere ist heller:
man hat schon bis 10 Streifen gezält: dann kommen kleine beweg-
liche Flekken vor, die parallel mit den Streifen aber nicht in den-
selben, fortgehn. Die Bewegung, welche man in den Streifen selbst
wahrnimt, scheint mit der Rotazion zusammenzuhängen. Cassini hat
zuerst die Rotazion des Jupiter bestimt: er bemerkte einen kleinen
Flekken, welcher am Pol stand, und von 1665–66 ununterbrochen wie-
derkam: hienach war die Rotazion 9 Stunden 56 Min. 1690 war derselbe
Flek wieder mehrere Monate sichtbar. Schröter bei seinen Untersu-
chungen über den Jupiter fand dasselbe Resultat. Cassini bestimte
die Abplattung sehr gros 1/14. Schröter glaubt noch eine eigenthümliche
Form des Jupiter wahrgenommen zu haben, wonach die Abplattung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="24">
          <p><pb facs="#f0253" n="125r"/>
der Jupitersmonde, auch einzelne leuchtende Punkte. Seine Athmosphäre<lb/>
ist von besonderen Streifen durchzogen, welche man später entdekte,<lb/>
als die Monde, nachdem die Fernröhre sich vervolkomnet hatten: ja nach<lb/>
jezt kann man die Güte des Fernrohrs und der Beobachtungen nach der<lb/>
grösseren oder geringeren Deutlichkeit bestimmen, womit man die Streifen<lb/>
gesehn: daher wird dies auch immer bei Verfinsterungen der Trabanten<lb/>
angegeben. Gewöhnlich sich man 5 Streifen von bräunlicher Farbe,<lb/>
von denen 2 in der Nähe des Aequators stehn: der mittlere ist heller:<lb/>
man hat schon bis 10 Streifen gezält: dann kommen kleine beweg-<lb/>
liche Flekken vor, die parallel mit den Streifen aber nicht in den-<lb/>
selben, fortgehn. Die Bewegung, welche man in den Streifen selbst<lb/>
wahrnimt, scheint mit der Rotazion zusammenzuhängen. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName> hat<lb/>
zuerst die Rotazion des Jupiter bestimt: er bemerkte einen kleinen<lb/>
Flekken, welcher am Pol stand, und von 1665&#x2013;66 ununterbrochen wie-<lb/>
derkam: hienach war die Rotazion 9 Stunden 56 Min. 1690 war derselbe<lb/>
Flek wieder mehrere Monate sichtbar. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName> bei seinen Untersu-<lb/>
chungen über den Jupiter fand dasselbe Resultat. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName> bestimte<lb/>
die Abplattung sehr gros <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">14</hi>. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName> glaubt noch eine eigenthümliche<lb/>
Form des Jupiter wahrgenommen zu haben, wonach die Abplattung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125r/0253] der Jupitersmonde, auch einzelne leuchtende Punkte. Seine Athmosphäre ist von besonderen Streifen durchzogen, welche man später entdekte, als die Monde, nachdem die Fernröhre sich vervolkomnet hatten: ja nach jezt kann man die Güte des Fernrohrs und der Beobachtungen nach der grösseren oder geringeren Deutlichkeit bestimmen, womit man die Streifen gesehn: daher wird dies auch immer bei Verfinsterungen der Trabanten angegeben. Gewöhnlich sich man 5 Streifen von bräunlicher Farbe, von denen 2 in der Nähe des Aequators stehn: der mittlere ist heller: man hat schon bis 10 Streifen gezält: dann kommen kleine beweg- liche Flekken vor, die parallel mit den Streifen aber nicht in den- selben, fortgehn. Die Bewegung, welche man in den Streifen selbst wahrnimt, scheint mit der Rotazion zusammenzuhängen. Cassini hat zuerst die Rotazion des Jupiter bestimt: er bemerkte einen kleinen Flekken, welcher am Pol stand, und von 1665–66 ununterbrochen wie- derkam: hienach war die Rotazion 9 Stunden 56 Min. 1690 war derselbe Flek wieder mehrere Monate sichtbar. Schröter bei seinen Untersu- chungen über den Jupiter fand dasselbe Resultat. Cassini bestimte die Abplattung sehr gros 1/14. Schröter glaubt noch eine eigenthümliche Form des Jupiter wahrgenommen zu haben, wonach die Abplattung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/253
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 125r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/253>, abgerufen am 27.11.2024.